Tesla Aktie 11448018 / US88160R1014
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Produktionspause |
17.08.2025 16:44:00
|
Tesla-Aktie im Blick: Roboterprojekt Optimus kommt wohl mit Verzögerung

Mit dem humanoiden Roboter Optimus wollte Tesla neue Massstäbe setzen - nun herrscht aber wohl Stillstand. Technische Defizite und interne Umstrukturierungen bremsen die Pläne aus.
• Interner Umbau und technische Schwächen verzögern das Projekt
• Marktpotenzial bleibt laut Elon Musk immens
Ein Projekt mit grossen Versprechungen
Es war eine der auffälligsten Ankündigungen aus dem Hause Tesla: Ein humanoider Roboter, gefertigt in Massenproduktion, erschwinglich, vielseitig einsetzbar - und potenziell ein neues Milliarden-Geschäftsfeld. Doch das Projekt Optimus entwickelt sich bislang nicht wie geplant. Die Produktion, die laut den ursprünglichen Plänen 2025 mit 5'000 Einheiten Fahrt aufnehmen sollte, kommt kaum vom Fleck. Stattdessen leide das Projekt unter technischen Rückschläge und eine interne Neuordnung, was inzwischen zu einer vorläufigen Pause geführt habe. Laut Quartz liegt Tesla bei der Entwicklung von Optimus nun deutlich hinter dem eigenen Zeitplan zurück.
Teslas Fertigung steht still
Bereits im Juni hat Tesla die Bestellungen für zentrale Bauteile des Roboters gestoppt. Eine offizielle Begründung gab es nicht, doch aus Kreisen, die mit den Abläufen vertraut sind, hiess es, die derzeitige Ausführung sei schlicht nicht serienreif. Wie Coincentral berichtet, bereite dem Team insbesondere die Mechanik der Arme und Hände Schwierigkeiten. Die Bauteile würden überhitzen, die Akkulaufzeit sei unzureichend und die Komplexität in der Fertigung erweise sich als grösser als erwartet. Die vorübergehende Produktionspause solle nun genutzt werden, um die Technologie robuster und marktfähiger zu machen.
Ein personeller Umbruch als Wendepunkt
Parallel zur technischen Neuorientierung hat sich auch personell etwas verschoben. Milan Kovac, der bislang für das Optimus-Projekt verantwortlich war, hat Tesla verlassen. Die Nachfolge trat Ashok Elluswamy an, der zuvor den Bereich für autonomes Fahren leitete. Laut einem Bericht von Electrek wird der Wechsel nicht nur als interne Rochade gewertet, sondern als strategischer Einschnitt. Die Leitung des Roboterprojekts geht damit in erfahrene, aber thematisch neue Hände.
Die grosse Vision bleibt - trotz aller Stolpersteine
Elon Musk zeigt sich dennoch unbeeindruckt. Im Gegenteil: Der CEO bekräftigt regelmässig, dass Optimus langfristig einer der wichtigsten Pfeiler für Teslas Zukunft sein werde. In einer Telefonkonferenz skizzierte er laut webpronews.com ein Szenario, in dem das Unternehmen künftig jährlich eine Million Roboter produzieren könnte. Das Marktpotenzial bezifferte er auf bis zu 30 Billionen US-Dollar. Diese Zahl ist spektakulär - aber keineswegs unumstritten. Branchenkenner verweisen darauf, dass bislang kein humanoider Roboter kommerziell erfolgreich betrieben wird.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Tesla
17.10.25 |
Proxy adviser ISS says Tesla investors should oppose $1tn Musk pay deal (Financial Times) | |
17.10.25 |
Tesla Aktie News: Tesla gewinnt am Abend an Fahrt (finanzen.ch) | |
17.10.25 |
Tesla Aktie News: Anleger greifen bei Tesla am Nachmittag zu (finanzen.ch) | |
16.10.25 |
Trotz Absatzkrise: Analyst sieht grosses Potenzial für die Tesla-Aktie (finanzen.ch) | |
16.10.25 |
Roadster bleibt in der Warteschleife: Tesla-Fan zieht Konsequenzen auf YouTube (finanzen.ch) | |
15.10.25 |
Can Tesla stay a trillion dollar company on just two models? (Financial Times) | |
14.10.25 |
Analyst sieht Tesla als Meme-Aktie - Kursanstieg erinnert an Bitcoin-Hype (finanzen.ch) | |
14.10.25 |
Tesla-Aktie im Fokus: Experte bezeichnet Tesla-Aktie als "Must-Own" (finanzen.ch) |
Analysen zu Tesla
09.10.25 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets | |
08.10.25 | Tesla Sell | UBS AG | |
03.10.25 | Tesla Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
02.10.25 | Tesla Sell | UBS AG | |
02.10.25 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets |
Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?
Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.
Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?
Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Sorgen über US-Kreditkrise: SMI und DAX gehen schwächer ins Wochenende -- US-Börsen schliessen etwas höher -- Asiens Börsen letztlich kräftig im MinusSowohl der heimische als auch der deutsche Aktienmarkt wiesen am Freitag rote Vorzeichen aus. Die US-Börsen notierten fester. Die Börsen in Asien zeigten sich zum Wochenschluss deutlich tiefer.