Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Qualitätsmängel 26.06.2024 22:05:00

Tesla-Aktie trotz neuem Cybertruck-Rückruf höher: Tesla muss gleich zwei Probleme angehen

Tesla-Aktie trotz neuem Cybertruck-Rückruf höher: Tesla muss gleich zwei Probleme angehen

Der Cybertruck wird erst seit Ende 2023 an Käufer ausgeliefert, und es häufen sich bereits die Qualitätsmängel. Nach einem nötigen Software-Update im Januar und einem Rückruf im April müssen die futuristischen Pickup-Trucks von Tesla nun erneut in die Werkstatt. Dieses Mal gibt es Probleme mit dem Scheibenwischer und einer Verkleidung.

• Tesla mit erneutem Rückruf für Cybertruck
• Frontscheibenwischer kann ausfallen
• Kunststoffverkleidung an Ladefläche kann abfallen

Tesla ruft seine ausgelieferten Cybertrucks in die Werkstatt zurück. Wie der Elektroautobauer mitteilte, gibt es bei allen Cybertrucks, die zwischen dem 13. November 2023 und dem 6. Juni 2024 gefertigt wurden, ein Problem mit dem Frontscheibenwischer. Bei allen E-Pickup-Trucks, die zwischen dem 13. November 2023 und dem 26. Mai 2024 produziert wurden, könnte zudem ein Stück Kunststoffverkleidung entlang der Kante der Ladefläche abfallen. Laut "Yahoo Finance" seien von dem Rückruf insgesamt 11.688 Cybertrucks betroffen. Es ist nicht das erste Mal, dass das neueste Tesla-Modell zurück in die Werkstatt muss.

Rückruf wegen Scheibenwischer wurde bereits erwartet

Wie "Reuters" berichtet, wurde der Scheibenwischer der Cybertrucks von Experten schon länger als Problem identifiziert, weshalb der aktuelle diesbezügliche Rückruf auch nicht überrasche. Der futuristische Pickup-Truck besitzt für seine Frontscheibe nur einen einzigen, riesigen Wischer, der den entsprechenden Motor stärker belastet als es herkömmliche Frontscheibenwischer tun. Laut der aktuellen Mitteilung von Tesla könne es bei den betroffenen Fahrzeugen nun "aufgrund einer elektrischen Überlastung [...] dazu kommen, dass die Steuerung des Frontscheibenwischermotors nicht mehr funktioniert". Dies stelle ein potenzielles Unfallrisiko dar, da der nicht funktionierende Wischer zu einer Beeinträchtigung der Sicht führen könne.

Lose Verkleidung wegen unsachgemässer Montage

Der zweite aktuelle Rückruf betrifft ein Stück Kunststoffverkleidung entlang der Kante der Ladefläche. Hier wurde offenbar bei der Montage geschlampt, so dass sich das Teil bei der Fahrt lösen könnte. "Bei betroffenen Fahrzeugen kann es sein, dass die Segelapplikation bzw. der Kleber nicht den Vorgaben entsprechend angebracht wurde, was dazu führen kann, dass sich die Segelapplikation lockert oder vom Fahrzeug abfällt", heisst es hierzu in der Tesla-Mitteilung. Dies stelle eine Gefahr für nachfolgende Autofahrer dar, das es durch das herumfliegende Teil zu Verletzungen oder Kollisionen kommen könnte.

Cybertrucks müssen für Problembehebung zurück in die Werkstatt

Die betroffenen Kunden werden laut Tesla nach und nach kontaktiert und müssen dann einen Termin in einem Service Center von Tesla vereinbaren, bei dem die Mängel kostenfrei behoben werden. Einige Cybertruck-Besitzer werden dieses Vorgehen bereits kennen, denn schon im April musste der Pickup-Truck zurück in die Werkstatt, da das Gaspedal klemmen konnte. Im Januar musste laut "CNN" ausserdem die Software von 2,2 Millionen Teslas aktualisiert werden, weil die Buchstaben auf den Warnleuchten zu klein waren. Auch damals waren unter anderem die Cybertrucks betroffen. Dieses Problem konnte allerdings, wie es bei Tesla oft der Fall ist, per drahtlosem Software-Update behoben werden.

Dass der Cybertruck nun bereits zum zweiten Mal tatsächlich zurück in die Werkstatt muss, ist für die Fahrzeuge des E-Autobauers eher unüblich, da normalerweise viele Probleme per Software-Update gelöst werden können. Ein Analyst sagte dementsprechend auch gegenüber "Reuters", die allgemeine Verarbeitungsqualität des Cybertrucks sei "ziemlich schlecht".

So reagiert die Tesla-Aktie auf den Rückruf

Die Tesla-Aktie wird indes von dem neuen Cybertruck-Rückruf bislang nicht belastet. Im NASDAQ-Handel am Dienstag legte der Anteilsschein des E-Autobauers letztlich um 2,61 Prozent auf 187,35 US-Dollar zu. Am Mittwoch gewann sie im NASDAQ-Handel 4,81 Prozent auf 196,37 US-Dollar.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Tesla,wedmoments.stock / Shutterstock.com

Analysen zu Tesla

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
20:38 Tesla Hold Jefferies & Company Inc.
09.07.25 Tesla Outperform RBC Capital Markets
07.07.25 Tesla Underweight JP Morgan Chase & Co.
02.07.25 Tesla Buy Deutsche Bank AG
02.07.25 Tesla Outperform RBC Capital Markets
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer ⁨@TimSchaeferMedia⁩ warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.

Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.

Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’491.73 18.27 BB4SOU
Short 12’705.57 13.76 BHPSRU
Short 13’177.29 8.90 UBSIIU
SMI-Kurs: 11’982.91 18.07.2025 17:30:01
Long 11’477.35 19.95 BH2SIU
Long 11’174.02 13.22 B45S7U
Long 10’737.31 8.97 BCHSCU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Aktien in diesem Artikel

Tesla 262.82 1.09% Tesla

Börse aktuell - Live Ticker

SMI beendet Freitagshandel etwas fester -- DAX verliert zum Wochenende an Schwung -- US-Börsen letztlich uneins -- Asiens Märkte gehen überwiegend höher ins Wochenende

Am Freitag konnte der heimische Aktienmarkt seine Anfangsgewinne verteidigen, während der deutsche Leitindex im Handel den Schwung verloren hat. Die US-Börsen zeigten sich vor dem Wochenende uneins. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag indes mit uneinheitlicher Tendenz.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}