Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Nach Quartalszahlen |
28.10.2024 21:13:00
|
Tesla begeistert Investoren mit starkem Quartal - offene Fragen bleiben

Tesla übertraf die Erwartungen im dritten Quartal und stellte ehrgeizige Ziele für autonome Fahrzeuge und neue Modelle vor. Anleger begrüssten die Ergebnisse, bleiben aber bei einigen Themen wie Margen und künftigen Projekten vorsichtig.
• Musk macht ambitionierte Versprechungen
• Anleger und Analysten begrüssen Ergebnisse, bleiben jedoch vorsichtig
Tesla mit herausragendem Quartalsbericht
In der vergangenen Woche hat der Elektroautohersteller Tesla seine jüngsten Geschäftsergebnisse präsentiert. Dabei schnitt das Unternehmen, das von Tausendsassa Elon Musk geführt wird, deutlich besser ab, als von Experten vorab erwartet worden war.
Tesla erzielte im dritten Quartal 2024 einen Gewinn von 0,72 US-Dollar pro Aktie und übertraf damit die Analystenschätzungen, die bei 0,596 US-Dollar pro Aktie lagen. Im Vorjahreszeitraum hatte Tesla einen Gewinn von 0,580 US-Dollar pro Aktie verzeichnet. Insgesamt stieg der Gewinn des Unternehmens im Jahresvergleich um 17 Prozent auf rund 2,17 Milliarden US-Dollar.
Die Einnahmen wuchsen gegenüber dem Vorjahr um acht Prozent auf etwa 25,2 Milliarden US-Dollar, lagen damit jedoch leicht unter den Markterwartungen von durchschnittlich 25,4 Milliarden US-Dollar. Ein Teil des Umsatzes stammt aus dem Verkauf von CO2-Zertifikaten an Hersteller von Verbrennungsmotoren. Im Kerngeschäft mit Elektroautos stieg der Umsatz um zwei Prozent auf rund 20 Milliarden US-Dollar.
Im Berichtszeitraum belief sich Teslas Gesamtumsatz auf 25,18 Milliarden US-Dollar, verglichen mit 23,35 Milliarden US-Dollar im Vorjahr. Analysten hatten für das dritte Quartal einen Umsatz von 25,468 Milliarden US-Dollar prognostiziert.
Musk mit Versprechungen
Elon Musk bekräftigte zuletzt auch seine Ambitionen, Tesla zum Marktführer für autonome Fahrzeuge zu machen, und kündigte an, jährlich bis zu vier Millionen "Cybercab"-Robotaxis bauen zu wollen. Bereits 2026 soll die Produktion in grossem Umfang starten. Während Tesla hofft, die Fahrzeuge nur mit Kameras statt teurer Laser-Radare auszurüsten, zweifeln Experten jedoch, ob dies zuverlässig umsetzbar ist. Die aktuelle "Autopilot"-Software bleibt unterdessen ein Assistenzsystem, bei dem der Fahrer weiterhin die Verantwortung trägt. Derweil erzielt Konkurrent Waymo mit vollautonomen Fahrten in vier US-Städten bereits Erfolge, allerdings zu hohen Kosten.
Zusätzlich plant Tesla für 2025 ein kostengünstigeres Modell, das das Absatzwachstum erheblich steigern soll, sofern die wirtschaftlichen Bedingungen stabil bleiben. Im vergangenen Quartal stiegen Teslas Fahrzeugauslieferungen um sechs Prozent, wobei die günstigeren Modelle 3 und Y den Grossteil der Verkäufe ausmachten. Der neue "Cybertruck" rückte auf Platz drei der meistverkauften E-Fahrzeuge in den USA auf, ohne dass genaue Verkaufszahlen genannt wurden.
Anleger bleiben dennoch mit Fragen zurück
Die Aktien von Tesla verzeichneten einen starken Anstieg, nachdem das Unternehmen für das dritte Quartal bessere Gewinne als erwartet bekannt gegeben und positive Nachrichten für Anleger präsentiert hatte. Nach der Veröffentlichung stieg die Aktie am Donnerstag um fast 22 Prozent und legte am Freitag weiter zu, was den besten Zweitagesgewinn seit Februar 2020 markierte, wie MarketWatch festhält.
Die Bruttomargen im Automobilbereich, die geplanten preisgünstigeren Elektrofahrzeuge und das Energiegeschäft bleiben für einige Investoren aber weiterhin Unsicherheitsfaktoren, so MarketWatch.
Obwohl die Margen im nächsten Quartal wegen Preisnachlässen und Sonderaktionen vermutlich niedriger ausfallen, freuten sich die Anleger auch über Teslas Pläne, ein kostengünstigeres E-Fahrzeug auf den Markt zu bringen. Analysten vermuten jedoch, dass es sich dabei eher um eine abgespeckte Version eines bestehenden Modells als um eine völlige Neuentwicklung handeln könnte.
Tesla zeige zudem starkes Wachstum im Energiespeichergeschäft, das im Vergleich zum Vorjahr um mehr als 70 Prozent auf einen Umsatz von rund 2,4 Milliarden US-Dollar stieg. Die Bruttomarge in diesem Bereich kletterte auf 30,5 Prozent und Tesla plant, die Produktion in seinem Werk in Shanghai im ersten Quartal 2025 zu erweitern.
Trotz dieser Erfolge rät RBC-Analyst Narayan laut MarketWatch zur Vorsicht, da Tesla in den letzten Quartalen bereits ähnliche Wachstumsversprechen gemacht hat.
Und auch andere Analysten raten zur Vorsicht. Laut Daten von TipRanks erhielt die Tesla-Aktie in den vergangenen drei Monaten 35 Bewertungen durch Wall Street-Experten. Daraus ergab sich mit 11 Kaufempfehlungen, 16 Halteempfehlungen und 8 Verkaufsempfehlungen eine durchschnittliche Halteempfehlung für das Papier. Das Durchschnittskursziel liegt bei 207,83 US-Dollar und entspricht damit einer Veränderung von -22,79 Prozent gegenüber dem letzten Schlusskurs.
NASDAQ-Titel Tesla-Aktie steigt
Nachdem die Tesla-Aktie den Freitagshandel an der NASDAQ mit eine Plus von 3,34 Prozent beendet hatte, ging es auch am Montag abwärts. Letztlich verloren die Anteilsscheine 2,48 Prozent auf 262,51 US-Dollar.
Redaktion finanzen.ch
Dieser Text dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schliesst jegliche Regressansprüche aus.
Weitere Links:
Nachrichten zu Tesla
18.07.25 |
NASDAQ-Handel NASDAQ 100 beendet den Handel mit Verlusten (finanzen.ch) | |
18.07.25 |
S&P 500 aktuell: S&P 500 zum Handelsende leichter (finanzen.ch) | |
18.07.25 |
Nach Partei-Gründung: Analyst warnt vor Ablenkung für Tesla-Chef - Musk reagiert scharf (finanzen.ch) | |
18.07.25 |
NASDAQ 100 aktuell: NASDAQ 100 gibt nachmittags nach (finanzen.ch) | |
18.07.25 |
NASDAQ 100-Handel aktuell: NASDAQ 100 legt am Mittag zu (finanzen.ch) | |
18.07.25 |
Tesla Aktie News: Anleger schicken Tesla am Freitagnachmittag ins Plus (finanzen.ch) | |
18.07.25 |
BYD-Aktie im Aufwind: BYD positioniert sich als ernstzunehmender Konkurrent für Tesla (finanzen.ch) | |
18.07.25 |
FirstFT: Congress paves the way for crypto to be used in retirement savings (Financial Times) |
Analysen zu Tesla
18.07.25 | Tesla Hold | Jefferies & Company Inc. | |
09.07.25 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets | |
07.07.25 | Tesla Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
02.07.25 | Tesla Buy | Deutsche Bank AG | |
02.07.25 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets |
Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer
Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer @TimSchaeferMedia warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.
Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.
Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI beendet Freitagshandel etwas fester -- DAX verliert zum Wochenende an Schwung -- US-Börsen letztlich uneins -- Asiens Märkte gehen überwiegend höher ins WochenendeAm Freitag konnte der heimische Aktienmarkt seine Anfangsgewinne verteidigen, während der deutsche Leitindex im Handel den Schwung verloren hat. Die US-Börsen zeigten sich vor dem Wochenende uneins. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag indes mit uneinheitlicher Tendenz.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |