Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
28.05.2025 11:36:37

Unicredit verdoppelt Beteiligung an Alpha Bank - Plant weitere Erhöhung

(Ausführliche Fassung)

MAILAND (awp international) - Die UniCredit setzt ihre Einkaufstour fort. Das Geldhaus erhöhte seine Beteiligung an der griechischen Alpha Bank mithilfe von Finanzinstrumenten auf etwa 20 Prozent, wie es am Mittwoch in Mailand mitteilte. Bislang hatte die UniCredit knapp zehn Prozent an der Alpha Bank gehalten. Die Aufstockung werde einen zusätzlichen Gewinn von etwa 180 Millionen Euro pro Jahr bringen. Zudem will die italienische Grossbank bei den Aufsichtsbehörden die Genehmigung beantragen, ihre Beteiligung an Alpha auf bis zu 29,9 Prozent zu erhöhen. Die Neuigkeiten kamen sowohl bei den Alpha-Aktionären als auch bei denen der UniCredit gut an.

Der Kurs der Alpha-Bank-Aktien legte nach Bekanntgabe der Transaktion um mehr als sechs Prozent zu. Das griechische Institut ist rund sieben Milliarden Euro wert. Auch die UniCredit-Anteile verteuerten sich nach der Ankündigung. Der Börsenwert der Bank kletterte auf rund 89 Milliarden Euro.

Alpha-Bank-Chef Vasileios Psaltis hiess die Aufstockung der UniCredit an seinem Institut willkommen. Auch der Chef der griechischen Notenbank bewertete die Entwicklung positiv: Sie sei das Ergebnis der jüngsten Zusammenarbeit zwischen den beiden Instituten, erklärte Yannis Stournaras. Seiner Meinung nach spricht die Transaktion für die Weiterentwicklung des griechischen Bankensektors und der Ökonomie des Landes.

Angesichts dieser Äusserungen dürfte sich UniCredit-Chef Andrea Orcel Hoffnungen machen, seitens der Aufseher weniger Gegenwind zu erfahren als bei seinen übrigen Vorstössen. Die UniCredit arbeitet auch an Plänen, die deutsche Commerzbank und die italienische Banco BPM zu übernehmen.

Im Heimatmarkt Italien hatte sich die Regierung um Ministerpräsidentin Giorgia Meloni eingeschaltet, nachdem die UniCredit vergangenes Jahr eine nicht abgestimmte Übernahmeofferte für BPM vorgelegt hatte. Die Regierung will den 13 Milliarden Euro schweren Deal nur unter bestimmten Bedingungen genehmigen. Grund dafür sei der "Schutz strategischer Interessen und der nationalen Sicherheit".

Auch bei der Commerzbank regt sich Widerstand. So wehren sich nicht nur Management und Gewerkschaft des zweitgrössten deutschen Instituts gegen den Zusammenschluss mit den Italienern. Auch Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hatte sich für die Unabhängigkeit der Commerzbank ausgesprochen. Der Bund hält noch etwas mehr als zwölf Prozent an dem Dax-Konzern .

Die Unicredit hatte im September den Teilausstieg des Bundes genutzt und ist nun der zweitgrösste Aktionär der Commerzbank mit Zugriff auf insgesamt gut 28 Prozent. Ein Übernahmeangebot steht bislang jedoch aus. Unicredit-Chef Orcel hatte zuletzt betont, man könne "bis 2027 warten".

Am Mittwoch gab die Commerzbank-Aktie um knapp ein Prozent nach. Seit dem Teilausstieg des Bundes und dem Einstieg der Unicredit hat sich der Wert der Commerzbank-Papiere aber immer noch in etwa verdoppelt./lew/stw/jha/

Analysen zu UniCredit S.p.A.

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
16.07.25 UniCredit Overweight Barclays Capital
14.07.25 UniCredit Overweight JP Morgan Chase & Co.
09.07.25 UniCredit Hold Deutsche Bank AG
09.07.25 UniCredit Overweight JP Morgan Chase & Co.
07.07.25 UniCredit Overweight JP Morgan Chase & Co.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer ⁨@TimSchaeferMedia⁩ warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.

Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.

Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’491.73 18.27 BB4SOU
Short 12’705.57 13.76 BHPSRU
Short 13’177.29 8.90 UBSIIU
SMI-Kurs: 11’982.91 18.07.2025 17:30:01
Long 11’477.35 19.95 BH2SIU
Long 11’174.02 13.22 B45S7U
Long 10’737.31 8.97 BCHSCU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Börse aktuell - Live Ticker

SMI beendet Freitagshandel etwas fester -- DAX verliert zum Wochenende an Schwung -- US-Börsen letztlich uneins -- Asiens Märkte gehen überwiegend höher ins Wochenende

Am Freitag konnte der heimische Aktienmarkt seine Anfangsgewinne verteidigen, während der deutsche Leitindex im Handel den Schwung verloren hat. Die US-Börsen zeigten sich vor dem Wochenende uneins. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag indes mit uneinheitlicher Tendenz.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}