Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Expertenkolumne |
26.04.2024 10:00:41
|
US-Berichtssaison: Werden die Q1 Ergebnisse überzeugen?

Die Märkte haben sich aggressiv auf die Aussicht auf höhere Zinssätze für einen längeren Zeitraum eingestellt, was zu einem jüngsten Abverkauf bei Aktien führte. Da dieses «längerfristig höhere» Szenario nun scheinbar eingepreist ist, könnten die Ergebnisberichte der entscheidende Faktor für die nächsten Marktbewegungen sein.
Die 70 Unternehmen des S&P 500, die bereits Ergebnisse für das erste Quartal 2024 veröffentlicht haben, übertrafen die Schätzungen der Analysten um durchschnittlich 10 Prozent. Dies übertrifft den historischen Durchschnitt von 5 Prozent deutlich. Bemerkenswert ist, dass die US-Unternehmen seit der globalen Finanzkrise die Konsensschätzungen für das Quartal stets übertroffen haben. Dieser Trend lässt sich teilweise auf die Abwärtskorrekturen der Analystenprognosen im Vorfeld der Berichtssaison zurückführen. Diese Anpassungen erfolgen häufig als Reaktion auf die vor der Veröffentlichung der Ergebnisse abgegebenen Prognosen der Unternehmen. Diese «Herabsetzung der Messlatte» trägt dazu bei, dass im Durchschnitt drei Viertel der Unternehmen die Erwartungen übertreffen.
«Magnificant 7» immer noch Wachstumstreiber
Die Konsensprognose für das Gewinnwachstum im ersten Quartal ist im Einklang mit den historischen Normen gesunken, von sieben Prozent zu Beginn des Jahres auf derzeit zwei Prozent. Diese Abwärtskorrektur konzentriert sich vor allem auf die Sektoren Gesundheitswesen, Energie, Werkstoffe und Industrie. Im Gegensatz dazu wurden die Gewinnschätzungen für die «Magnificent 7»-Tech-Giganten um sechs Prozent auf ein prognostiziertes Wachstum von 38 Prozent im Jahresvergleich nach oben korrigiert. Ohne diese führenden Technologieunternehmen wird für die übrigen 493 Unternehmen des S&P 500 mit einer Prognose von minus zwei Prozent das fünfte Quartal in Folge ein negatives Wachstum erwartet. Das zweite Schaubild verdeutlicht die erheblichen Wachstumsunterschiede zwischen den «Magnificent 7» und dem Gesamtmarkt im Jahresvergleich. Wir stimmen mit der allgemeinen Ansicht überein, dass sich der Markt in diesem Jahr breiter aufstellen wird.
Die starke Leistung der «Magnificent 7» ist zum Teil auf ihre wachsenden Gewinnspannen zurückzuführen. Diese Margen sind von 16,6 Prozent in Q4 2022 auf 22,8 Prozent in Q4 2023 gestiegen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass sich dieses Wachstum wahrscheinlich verlangsamen wird, wenn die günstigen Basiseffekte nachlassen.
Umsatzwachstum wird wichtigster Faktor
Während die verbesserten Margen die anfängliche Gewinnerholung begünstigt haben, sind wir der Ansicht, dass das Umsatzwachstum der Hauptantrieb für die nächste Aufschwungsphase sein wird. Die Makrodaten deuten darauf hin, dass Q1 im Vergleich zu den Schätzungen der Verkäuferseite stark ausfallen dürfte. Es gibt ermutigende Anzeichen für das verarbeitende Gewerbe, da der Einkaufsmanager-Index ISM zum ersten Mal seit 2022 über 50 gestiegen ist. Die Inlandsinvestitionen haben nach einem Jahrzehnt der Unterinvestition wieder zugenommen und die ersten Früchte dieser produktivitätssteigernden Investitionen sind bereits zu sehen. Aus Anlegersicht haben die Unternehmen mit hohen Investitionen in Forschung sowie Entwicklung vor dem Hintergrund eines starken Wirtschaftswachstums besser abgeschnitten als diejenigen, die am meisten für Aktienrückkäufe und Dividenden ausgeben.
Kurzfristig bleibt das globale Wachstum stark, doch der signifikante Optimismus bezüglich der längerfristigen Erträge ist besorgniserregend. Aus heutiger Sicht dürften die ersten beiden Quartale 2024 stark sein, aber wir sind vorsichtiger, was die Gewinnprognosen für 2025 angeht, die ein deutliches Wachstum von 14 Prozent vorhersagen. Auch wenn wir wahrscheinlich ein weiteres starkes Quartal mit höher als erwarteten Gewinnen sehen werden, könnte sich dies nicht in einer starken Marktperformance niederschlagen, wenn die Prognosen nicht verbessert werden. In dieser Woche wird ein grosser Teil des US-Marktes im Fokus stehen, da 162 Unternehmen, die 37 Prozent der Marktkapitalisierung des S&P 500 ausmachen, ihre Ergebnisse melden. Grosse Unternehmen wie Meta, Microsoft und Alphabet werden genau beobachtet.
Autor: Robert Plant, Portfolio Manager Multi Asset Solutions bei Columbia Threadneedle Investments
Weitere Links:
Nachrichten zu Microsoft Corp.
18.07.25 |
Microsoft Aktie News: Microsoft tendiert am Nachmittag seitwärts (finanzen.ch) | |
17.07.25 |
Freundlicher Handel in New York: nachmittags Gewinne im Dow Jones (finanzen.ch) | |
17.07.25 |
Freundlicher Handel: Dow Jones präsentiert sich mittags fester (finanzen.ch) | |
16.07.25 |
Börse New York: Dow Jones zum Handelsstart mit Kursplus (finanzen.ch) | |
16.07.25 |
Erste Schätzungen: Microsoft zieht Bilanz zum jüngsten Jahresviertel (finanzen.net) | |
15.07.25 |
NYSE-Handel Dow Jones fällt zum Handelsende (finanzen.ch) | |
15.07.25 |
Schwacher Handel: Dow Jones gibt am Dienstagnachmittag nach (finanzen.ch) | |
15.07.25 |
Minuszeichen in New York: Dow Jones legt am Mittag den Rückwärtsgang ein (finanzen.ch) |
Analysen zu Alphabet C (ex Google)
16.07.25 | Alphabet C Neutral | UBS AG | |
21.05.25 | Alphabet C Kaufen | DZ BANK | |
25.04.25 | Alphabet C Kaufen | DZ BANK | |
05.02.25 | Alphabet C Halten | DZ BANK | |
23.12.24 | Alphabet C Overweight | JP Morgan Chase & Co. |
Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer
Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer @TimSchaeferMedia warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.
Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.
Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
S&P 500 | 6’296.79 | -0.01% |
Börse aktuell - Live Ticker
SMI beendet Freitagshandel etwas fester -- DAX verliert zum Wochenende an Schwung -- US-Börsen letztlich uneins -- Asiens Märkte gehen überwiegend höher ins WochenendeAm Freitag konnte der heimische Aktienmarkt seine Anfangsgewinne verteidigen, während der deutsche Leitindex im Handel den Schwung verloren hat. Die US-Börsen zeigten sich vor dem Wochenende uneins. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag indes mit uneinheitlicher Tendenz.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |