Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Amazon Aktie 645156 / US0231351067

Gründer der Tech-Riesen 03.08.2025 15:47:00

Vor dem Imperium: So jung waren Musk, Bezos, Zuckerberg & Co. bei der Gründung

Vor dem Imperium: So jung waren Musk, Bezos, Zuckerberg & Co. bei der Gründung

Die Gründer von Apple, Amazon, Facebook & Co. sind längst keine Unbekannten mehr, sondern Visionäre und Milliardäre. Elon Musk, der CEO von Tesla war bereits in jungen Jahren an zahlreichen Unternehmungsgründungen beteiligt. Ein junger Gründer ist auch Mark Zuckerberg, der Chef des Internetriesen Meta.

• Gründer der 11 grössten Technologieunternehmen
• Start bereits in jungen Jahren
• Unternehmen aus der elterlichen Garage gegründet
Elon Musk ist zwar nicht der Gründer von Tesla, sein Name ist aber mit dem des ursprünglich von Martin Eberhard und Marc Tarpenning gegründeten Unternehmens untrennbar verbunden. Als CEO des Elektroautobauers wurde Elon Musk zu einem der reichsten Menschen der Welt, war aber zuvor an zahlreichen Unternehmensgründungen beteiligt.

Ebenso wie Mark Zuckerberg, der Gründer von Facebook, der sogar sein Studium abbrach, um sich ganz seiner Unternehmensvision zu widmen.

Hier kommt ein Überblick über die Gründer der grössten Technologieunternehmen und wie alt sie beim Unternehmensstart waren:

Elon Musk - SpaceX

Laut der New York Times gründete Elon Musk im Alter von 24 Jahren gemeinsam mit seinem Bruder Kimbal das Unternehmen ZIP2 - ein Online-Stadtführer für Zeitungen wie unter anderem die New York Times. Vier Jahre lang war es in den Händen der Brüder, bevor es von der Computerfirma Compaq aufgekauft wurde.

Der Tesla-Chef half übrigens bei zahlreichen anderen Unternehmensgründungen. Er war Mitinhaber, technischer Leiter und Mitgründer von X.Com, dem Vorgänger von PayPal, sowie Gründer des Raumfahrtunternehmens SpaceX. Bis heute ist er in der Führungsebene von SpaceX tätig. Dank Anteilen am Elektrofahrzeughersteller Tesla, die er auch mit dem Geld aus den Verkäufen von ihm gegründeter Unternehmen finanzierte, wurde er zwischenzeitlich zum reichsten Menschen der Welt.

Mark Zuckerberg - Facebook

Mark Zuckerberg gründete bereits im Alter von 19 Jahren während seines Studiums an der Harvard University das soziale Netzwerk Thefacebook im Jahr 2004 mit dem Zweck, die Vernetzung der Harvard-Studenten untereinander zu ermöglichen. Er brach sein Studium jedoch im gleichen Jahr ab, um sich voll und ganz auf sein Unternehmen zu fokussieren. Facebook heisst heute Meta und gehört zu den grössten Internetunternehmen der Welt.

Michael Dell - Dell Technologies

Michael Dell studierte an der University in Texas. Als kleine Nebenbeschäftigung begann er, Computer gegen Geld aufzurüsten und gründete im Alter von 21 Jahren Dell Technologies. Schon bald wurde der Studentenjob zu einem Vollzeit-Beruf und er verliess frühzeitig die Universität, so CNBC.

Pierre Omidyar - eBay

Pierre Omidyar studierte an der Tufts University. Einige Jahre nach seinem Abschluss gründete er mit Freunden die Computerfirma Ink Development, welche später in ein Online-Shopping Softwareunternehmen umgewandelt und 1996 an Microsoft verkauft wurde. Ein Jahr zuvor, im Alter von 23 Jahren, startete Omidyar laut CNET den Online-Marktplatz eBay. Heute ist Omidyar nicht mehr im Unternehmen aktiv, sondern lebt mit seiner Familie auf Hawaii.

Jack Dorsey - Twitter-Mitbegründer

Jack Dorsey schrieb sich für kurze Zeit an der NYU ein. Er gründete dort im Alter von 23 Jahren gemeinsam mit einem Freund das Softwareunternehmen dNet, welches die Lieferung von Online-Käufen noch am selben Tag ermöglichte. Obwohl eine Investorengruppe die Finanzierung zusicherte, scheiterte das Projekt schlussendlich. Erst sechs Jahre später wirkte Dorsey bei der Gründung von Twitter mit. Der Mikroblogging-Dienst Twitter wurde im Frühjahr 2022 von Elon Musk übernommen und ist nicht mehr börsennotiert.

Evan Spiegel - Snapchat-Mitbegründer

Evan Spiegel studierte an der Stanford University. Einige Monate später startete Spiegel im Alter von 22 Jahren gemeinsam mit den anderen beiden Mitbegründern Bobby Murphy und Reggie Brown Picaboo, mittlerweile als Snapchat bekannt. Snapchat ist ein kostenloser Instant-Messaging-Dienst und wird heute von zirka 150 Millionen Nutzern pro Tag benutzt.

Bill Gates - Microsoft-Mitbegründer

Bill Gates und sein Freund Paul Allen gründeten laut CNBC während der High School im Alter von 16 Jahren ein Unternehmen (Traf-O-Data), welches Analyseprozesse für die Verkehrslage in Washington (USA) automatisierte. Nur drei Jahre später starteten die beiden Microsoft und brachen dafür sogar das College ab. Microsoft ist heute eines der grössten Internetunternehmen weltweit.

Larry Page und Sergey Brin - Google

Die beiden lernten sich 1995 an der renommierten Stanford-Universität kennen. Bereits nach kurzer Zeit verliessen sie die Hochschule und gründeten 1998 im Alter von 25 Jahren in der Garage der früheren YouTube-Geschäftsführerin Susan Wojcicki das Unternehmen Google. Heute ist Google mit einem Marktanteil von weit über 90 Prozent die grösste Suchmaschine der Welt. Inzwischen agiert das Suchmaschinengeschäft als Tochter unter dem Dach des Internetkonzerns Alphabet.

David Karp - Tumblr

David Karp hat weder einen High School- noch einen College-Abschluss. Mit elf Jahren bereits lernte er HTML und entwarf bald Webseiten für Unternehmen. Er wurde Chief Technology Officer bei einem Unternehmen namens UrbanBaby, welches 2006 vom Medienunternehmen CNET gekauft wurde, wie die New York Times berichtet.

Im Alter von 21 Jahren gründete er die Blogging-Plattform Tumblr, welche seit August 2019 dem Betreiber der Bloggerplattform Wordpress.com, Automattic gehört.

Jeff Bezos - Amazon

Jeff Bezos gründete Amazon im Alter von 30 Jahren in seiner Garage in Seattle. Das Unternehmen selbst berichtet zu seiner Gründungsgeschichte, dass Bezos den Namen vom grössten Fluss der Welt, dem Amazonas ableitete. Er wollte damit die grosse Auswahl symbolisieren. Heute ist Amazon tatsächlich einer der grössten Onlineversandhändler mit der weltweit grössten Auswahl aus verschiedensten Produktsortimenten.

Steve Jobs - Apple-Mitbegründer

Steve Jobs gründete 1976 im Alter von 21 Jahren gemeinsam mit Steve Wozinak und Ronald Wayne die Firma Apple. Das Firmenlogo besteht aus einem angebissenen Apfel. Die Idee dazu soll durch Jobs damaligen Ernährungsstil der Frutarier entstanden sein. Apple ist heute eines der grössten Software- und Technologieunternehmen und verkaufte beispielsweise im Geschäftsjahr 2022 rund 238 Millionen iPhones.

Im August 2011 trat Steve Jobs aus gesundheitlichen Gründen als CEO zurück. Tim Cook wurde sein Nachfolger. Nur wenige Wochen später, im Oktober 2011, verstarb Jobs an Bauchspeicheldrüsenkrebs.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Nadezda Murmakova / Shutterstock.com,Quka / Shutterstock.com

Analysen zu Amazon

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
21.08.25 Amazon Overweight JP Morgan Chase & Co.
20.08.25 Amazon Buy Jefferies & Company Inc.
14.08.25 Amazon Overweight JP Morgan Chase & Co.
14.08.25 Amazon Buy UBS AG
01.08.25 Amazon Buy UBS AG
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer

In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?

📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.

Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’873.95 19.48 BWDSCU
Short 13’148.15 13.59 B7ZS2U
Short 13’627.31 8.87 BTASKU
SMI-Kurs: 12’370.57 05.09.2025 17:30:18
Long 11’862.90 19.95 SZNBDU
Long 11’588.73 13.90 BH8SXU
Long 11’079.20 8.90 B38SLU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Aktien in diesem Artikel

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}