28.01.2025 10:27:37
|
Wacker Chemie von träger Solarindustrie und schwacher Bauwirtschaft belastet
(Ausführliche Fassung)
MÜNCHEN (awp international) - Schwache Geschäfte mit Polysilizium für die Solarindustrie haben Wacker Chemie im vergangenen Jahr zugesetzt. Eine weiterhin gute Nachfrage nach höchstreinem Polysilizium zur Herstellung von Elektronik- und Computerchips konnte das nicht auffangen. Zudem schwächelte die Nachfrage etwa der Autobranche und der Bauwirtschaft in einem insgesamt eher tristen Konjunkturumfeld. Der MDax-Konzern legte am Dienstag vorläufige Zahlen für das Gesamtjahr 2024 vor.
Das Geschäft mit Polysilizium für Solaranlagen litt unter einem Nachfragerückgang und Überkapazitäten in China. Hinzu kamen Diskussionen um Anti-Dumping-Zölle der USA gegen Solarprodukt-Importe aus einigen südostasiatischen Ländern, was für Verunsicherung an den Märkten führte. Dem stand zwar eine weiterhin gute Nachfrage nach höchstreinem Polysilizium für Elektronik- und Computerchips gegenüber - ein Geschäft, das weiter ausgebaut werden soll. Per Ende 2024 hatte Wacker die Auslastungsrate der Polysilizium-Sparte dennoch auf nur noch 50 Prozent reduziert. Letztendlich brach das operative Ergebnis (Ebitda) des Bereichs 2024 um fast 40 Prozent ein.
Unter Druck stand auch die Polymer-Sparte, die zwar den Absatz steigerte, im schwachen Marktumfeld aber niedrigere Verkaufspreise zu spüren bekam. So leidet dieser Bereich besonders unter einer schwachen Bauwirtschaft. Die Polymere des Konzerns sind nämlich die Basis für Klebstoffe, werden aber auch in Bodenbelägen, Farben und Beton beigemischt, um Eigenschaften zu verändern.
Einen deutlichen Gewinnanstieg verzeichnete hingegen die Silikon-Sparte, die im Jahresverlauf schon von einer guten Nachfrage im Bereich Industrielacke bei Beschichtungen und aus der Textilindustrie profitiert. Vor allem ein höherer Anteil von profitableren Spezialprodukten zahlte sich hier 2024 aus. Und auch der kleinste Geschäftsbereich Biosolutions legte im vergangenen Jahr zu. "Hier war die Eröffnung unseres neuen mRNA-Kompetenzzentrums in Halle Mitte des Jahres ein wichtiger Meilenstein, mit dem wir die Weichen für weiteres Wachstum gestellt haben", so Wacker-Chemie-Chef Christian Hartel laut Mitteilung.
Alles in allem sank der Konzernumsatz 2024 um 11 Prozent auf gut 5,7 Milliarden Euro. Als Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) blieben davon mit 770 Millionen Euro 7 Prozent weniger hängen als im vorangegangenen Jahr. Das Ergebnis unter dem Strich fiel indes um ein Fünftel auf 265 Millionen Euro. Detaillierte Resultate und den Ausblick für das laufende Jahr wird es dann im März geben.
Während der Umsatz etwas unter der durchschnittlichen Analystenschätzung lag, übertrafen operativer Gewinn und Übeschuss diese. Analyst Chris Counihan vom Investmenthaus Jefferies wies allerdings darauf hin, dass im operativen Ergebnis ein Betrag von 30 Millionen Euro im Zusammenhang mit dem US-Inflation Reduction Act (IRA) enthalten sei. Diesen herausgerechnet, liege das operative Ergebnis eher leicht unter den Erwartungen. Mit dem von der alten Biden-Regierung verabschiedeten IRA fördern die USA massiv die heimische Produktion auch im Solarbereich, was Investitionsanreize für Unternehmen schafft.
Die Aktien des im Index der mittelgrossen Werte notierten Unternehmens fiel am Dienstag kurz nach dem Handelsstart um rund ein halbes Prozent auf 64,26 Euro. Der Kurs leidet schon länger unter dem schwachen Chemie-Branchenumfeld sowie dem Druck auf dem Polysilizium-Geschäft. Im noch jungen Jahr 2025 summieren sich die Kursverluste bereits auf gut 8 Prozent. Seit dem Zwischenhoch Anfang 2023 hat der Kurs mittlerweile um rund 60 Prozent nachgegeben./mis/mne/tih
Nachrichten zu WACKER CHEMIE AG
05.02.25 |
MDAX-Titel WACKER CHEMIE-Aktie: So viel Verlust hätte ein WACKER CHEMIE-Investment von vor einem Jahr eingefahren (finanzen.ch) | |
31.01.25 |
So schätzen die Analysten die WACKER CHEMIE-Aktie im Januar 2025 ein (finanzen.net) | |
31.01.25 |
Pluszeichen in Frankfurt: Zum Handelsende Pluszeichen im MDAX (finanzen.ch) | |
31.01.25 |
Aufschläge in Frankfurt: MDAX am Nachmittag auf grünem Terrain (finanzen.ch) | |
31.01.25 |
Handel in Frankfurt: MDAX mit Zuschlägen (finanzen.ch) | |
31.01.25 |
Stabiler Handel: MDAX zum Start unentschlossen (finanzen.ch) | |
29.01.25 |
Verluste in Frankfurt: MDAX sackt zum Ende des Mittwochshandels ab (finanzen.ch) | |
29.01.25 |
Zuversicht in Frankfurt: MDAX liegt am Mittwochnachmittag im Plus (finanzen.ch) |
Analysen zu WACKER CHEMIE AG
29.01.25 | WACKER CHEMIE Buy | Deutsche Bank AG | |
28.01.25 | WACKER CHEMIE Kaufen | DZ BANK | |
28.01.25 | WACKER CHEMIE Buy | Baader Bank | |
28.01.25 | WACKER CHEMIE Buy | Warburg Research | |
28.01.25 | WACKER CHEMIE Buy | UBS AG |
Im BX Morningcall werden folgende Aktien analysiert und erklärt:
NEU✅ Meta Platforms
NEU✅ Microsoft
inklusive Rebalancing:
❌ Arthur J. Gallagher & Co
❌ Progressive
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Wall Street schlussendlich etwas höher -- SMI schliesst im Plus -- DAX zum Handelsende fester -- Börsen in Fernost letztlich uneinig - Nikkei stabilDer heimische und der deutsche Aktienmarkt präsentierten sich zur Wochenmitte freundlich. Die US-Börsen gewannen zur Wochenmitte leicht hinzu. Auch die asiatischen Indizes gaben indes überwiegend nach, lediglich der Nikkei hielt sich knapp im Plus.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |