Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Falsche Geschäftszahlen |
26.03.2025 12:44:37
|
Wirecard-Prozess: Bafin bestätigt Verdacht der Kursmanipulation

Im Wirecard-Skandal hat die Finanzaufsicht Bafin das Offensichtliche festgestellt.
Ein schwieriges Kapitel für die Finanzaufsicht
Die Bafin war im Zuge des Skandals in die Kritik geraten, weil die Aufsicht von Bilanzmanipulationen bei Wirecard lange nichts bemerkte. Stattdessen hatte die Behörde Anzeige gegen den britischen Journalisten Dan McCrum erstattet, der mit jahrelangen Recherchen den Skandal aufdeckte. Im Januar 2021 räumte der damalige Bafin-Chef Felix Hufeld nach monatelangen Vorwürfen gegen die Behörde schliesslich seinen Stuhl.
Nach der Pleite kam der Gutachten-Auftrag
Nach der Insolvenz gab die Münchner Staatsanwaltschaft bei der Bafin das Gutachten in Auftrag, über das der 44-Jährige nun vor Gericht berichtete. Der Auftrag: Die Behörde sollte beurteilen, ob die nach Einschätzung der Ermittler seit 2015 falschen Bilanzen des Zahlungsdienstleisters Einfluss auf den Kurs der Wirecard-Aktie hatten. Grundlage waren Berechnungen, bei denen der mutmasslich erfundene Teil der Wirecard-Umsätze und Gewinne von den mutmasslich ehrlichen Geschäften abgezogen wurde.
Wirecard ohne Scheingeschäfte immer tiefer in den roten Zahlen
Ohne die angenommenen Scheingeschäfte hätte Wirecard demnach schon 2017 fast 100 Millionen Euro Verlust vor Steuern geschrieben, 2018 dann ein mehr als doppelt so hohes Minus von 190 Millionen Euro verbucht. "Wäre das so bekanntgeworden, wäre das ein grosser Anreiz gewesen, Wirecard-Aktien zu verkaufen, oder erst gar nicht zu erwerben", sagte der Beamte. "Das überrascht jetzt nicht, wenn man die Zahlen zugrunde legt", kommentierte der Vorsitzende Richter Markus Födisch.
Vom Börsenwunder zur Zombie-Aktie
Die Wirecard-Aktie wurde Anfang 2017 an der Frankfurter Börse für knapp 50 Euro gehandelt und schoss bis zur Aufnahme in den Leitindex Dax im September 2018 auf knapp 200 Euro in die Höhe. Der Insolvenz im Juni 2020 folgte der Crash. Heute macht der vom Insolvenzverwalter weitgehend abgewickelte Konzern zwar keine Geschäfte mehr, doch die Aktie gibt es noch. Der aktuelle Kurs liegt bei unter zwei Cent.
/cho/DP/mis
MÜNCHEN (awp international)
Weitere Links:
Nachrichten zu Wirecard AG
Kann man als Privatanleger in die Schweizer Casinobranche investieren? Und wie entwickelt sich das Verhältnis zwischen Online-Casinos und klassischen Spielbanken?
David Kunz (COO der BX Swiss) spricht in diesem Experteninterview mit Björn Zern von Schweizeraktien.net über aktuelle Entwicklungen, Chancen und Herausforderungen in der Welt der Schweizer Casinos.
🎰 In der Schweiz gibt es derzeit 21 konzessionierte Spielbanken, von denen 10 auch eine Online-Gaming-Lizenz besitzen. Doch wie steht es um die wirtschaftliche Lage dieser Unternehmen – und welche sind überhaupt für Anleger zugänglich?
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Basilea Pharmaceutica am 28.03.2025
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen mit tiefrotem Wochenausklang -- SMI geht schwächer ins Wochenende -- DAX schliesst im Minus -- Asiens Börsen letztlich tieferDer heimische Aktienmarkt bewegte sich vor dem Wochenende in der Verlustzone, auch der deutsche Aktienmarkt zeigte sich am Freitag von seiner schwachen Seite. Die Wall Street notierte zum Wochenschluss tiefer. Die Börsen in Fernost tendierten zum Wochenende abwärts.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |