Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Richtiger Zeitpunkt 13.03.2021 23:21:00

Zuletzt schwächelnde Tech-Werte: Wieso sich ein Einstieg jetzt lohnen könnte

Zuletzt schwächelnde Tech-Werte: Wieso sich ein Einstieg jetzt lohnen könnte

Die Sorge um hohe Renditen für Staatsanleihen belastete die Aktienmärkte zuletzt spürbar. Besonders Titel von Technologieunternehmen standen dabei jüngst unter Druck. Für Wedbush-Analyst Daniel Ives ist damit aber der richtige Zeitpunkt zum Einstieg in die Branche gekommen.

• Tech-Werte zuletzt unter Druck
• Branche soll im kommenden Jahr deutlich anziehen
• Cloudlösungen und Cybersicherheit prägen Sektor

Starke Anleiherenditen belasten auch Tech-Werte

Als Folge der abermals steigenden Renditen für Staatsanleihen zeigten sich die Aktienmärkte in den vergangenen Wochen deutlich schwächer. Besonders Tech-Werte litten unter der ungewissen Situation, was sich auch am Kurs des technologielastigen NASDAQ Composite zeigte. "Der Risk-Off-Trade für Tech war […] schmerzhaft für Tech-Investoren, da Sorgen um hohe Bewertungen, Blasenängste, Rotationshandel, steigende Renditen und der Fokus auf die Wiedereröffnungsstrategien im Vordergrund stehen", erklärt auch Wedbush-Analyst Daniel Ives gegenüber dem Marktportal "MarketWatch". Dennoch glaubt der Stratege daran, dass sich Tech-Titel langfristig nicht nur wieder aufrappeln, sondern sogar auf bisher ungeahnte Höhen steigen werden. Einen ersten Eindruck davon gaben die Techtitel am Dienstag, als eine kräftige Erholung im Sektor einsetzte.

Wachstumsschub für 2022 erwartet

Im nächsten Jahr soll der gesamte Sektor um 25 Prozent zulegen, so der Marktexperte. Angetrieben werde dies vor allem durch die Rally der Branchengrössen Facebook, Amazon, Apple, Netflix, Alphabet und Microsoft, die bisher stark von der Corona-Pandemie profitieren und in den letzten Monaten ein starkes Wachstum verzeichnen konnten. Aber auch DocuSign und Nuance Communications sollen vom Digitalisierungstrend profitieren. Die beiden Unternehmen bieten Software-Lösungen zum digitalen Signieren von Dokumenten beziehungsweise zur Sprachverarbeitung an. Ein besonders grosses Potenzial bieten dem Experten zufolge auch Cybersecurity-Aktien wie Zscaler, Palo Alto Networks und SailPoint. Die Kombination aus den gefragten Cloud-Diensten und strikter Datensicherheit sei ein zukunftsweisender Trend. Daher rät Ives Anlegern, in diese Aktien zu investieren - und zwar so schnell wie möglich, bevor sich der Aufwärtstrend wieder fortsetzt.

Digitaler Trend steht noch ganz am Anfang

So sei nicht abzusehen, dass der Trend um digitale Lösungen in den nächsten Jahren abebbe, wie der Analyst MarketWatch gegenüber weiter erklärt. Neben Cloud- und Cybersicherheit-Diensten seien vor allem E-Commerce-Anbieter und Unternehmen, die den neuen Mobilfunkstandard 5G anwenden, gefragt. Zwar gibt er zu bedenken, dass Anbieter von Software-Lösungen, die das kollaborative Arbeiten unterstützen sollen, wie Zoom, Slack, Citrix oder Microsoft bis 2022 nur von einem mässigen Wachstum ausgehen, gegenüber Wedbush sollen aber einige Unternehmensleiter erklärt haben, 30 bis 40 Prozent ihrer Mitarbeiter auch in der Zukunft Remote-Arbeit anbieten zu wollen - in welcher Form auch immer. Mit dem Anhalten des Homeoffice-Trends dürften sich die Arbeitgeber der Cloud-Transformation also nach und nach annähern, was dem Tech-Sektor weiter Auftrieb verschaffen wird, glaubt Ives.

Biden-Politik spielt Tech-Branche in die Karten

Ein Risiko für die Tech-Branche stellen zwar drohende Regularien dar, unter der Präsidentschaft des Demokraten Joe Biden dürfte sich die Gefahr allerdings in Grenzen halten, so Ives. So könnte Biden die angespannte Stimmung zwischen den Handelsgrössen USA und China auflockern, wovon sowohl US-amerikanische als auch chinesische Technologieunternehmen profitieren könnten. Ausserdem kündigte Biden grosse Pläne an, um die Cybersicherheit in den USA auszubauen. Die Zeichen für die Branche stehen also gut, so Ives. Anlegern rät er abschliessend, sich nicht von Zweiflern beeinflussen zu lassen, die einen Bärenmarkt für den Tech-Sektor prognostizieren - im Gegenteil. Dies sei ein Zeichen dafür, jetzt in die Branche einzusteigen und dabei noch das ein oder andere Schnäppchen zu schießen, bevor die nächste Kursrally beginnt.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: andersphoto / Shutterstock.com,katjen / Shutterstock.com

Analysen zu Nuance Communications Inc.

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer ⁨@TimSchaeferMedia⁩ warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.

Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.

Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’491.73 18.27 BB4SOU
Short 12’705.57 13.76 BHPSRU
Short 13’177.29 8.90 UBSIIU
SMI-Kurs: 11’982.91 18.07.2025 17:30:01
Long 11’477.35 19.95 BH2SIU
Long 11’174.02 13.22 B45S7U
Long 10’737.31 8.97 BCHSCU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Aktien in diesem Artikel

Börse aktuell - Live Ticker

SMI beendet Freitagshandel etwas fester -- DAX verliert zum Wochenende an Schwung -- US-Börsen letztlich uneins -- Asiens Märkte gehen überwiegend höher ins Wochenende

Am Freitag konnte der heimische Aktienmarkt seine Anfangsgewinne verteidigen, während der deutsche Leitindex im Handel den Schwung verloren hat. Die US-Börsen zeigten sich vor dem Wochenende uneins. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag indes mit uneinheitlicher Tendenz.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}