Credit Suisse Aktie 1213853 / CH0012138530
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Nachrichten zu Credit Suisse (CS)
06.04.23
|
Citigroup-Analyst warnt vor Herausforderungen für UBS-Aktie: Credit Suisse könnte UBS in die Verlustzone ziehen (finanzen.ch)
Nachdem sich die Credit Suisse im letzten Jahresergebnis einen Milliardenverlust eingestehen musste, wurde das Finanzinstitut nun durch die grosse Schwester UBS gerettet. Citigroup-Stratege Andrew Coombs befürchtet nun aber, dass die Akquisition die grösste Schweizer Bank noch teuer zu stehen kommen könnte.» mehr |
05.04.23
|
Schweizer Bundesanwaltschaft untersucht mögliche Gesetzesverstösse bei der Credit Suisse-Übernahme (finanzen.ch)
Die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS schlägt noch immer grosse Wellen am Markt. Nun hat sich offenbar auch die Bundesanwaltschaft der Sache angenommen und will möglichen Gesetzesverstössen auf den Grund gehen.» mehr |
05.04.23
|
Goldpreisrally von Julius Bär skeptisch gesehen - Preisziel wurde nach unten korrigiert (finanzen.ch)
Die Turbulenzen am Bankenmarkt haben viele Anleger in sichere Häfen flüchten lassen. Auch der Goldpreis konnte von den Kapitalverschiebungen am Finanzmarkt profitieren. Zu deutlich, glaubt offenbar die Privatbank Julius Bär.» mehr |
04.04.23
|
Das hält die Schweizer Bevölkerung von der Übernahme der Credit Suisse durch die UBS (finanzen.ch)
Seit gut zwei Wochen ist über das Schicksal der zweitgrössten Schweizer Bank entschieden. Das sagt das Volk zum Untergang der Credit Suisse und der Übernahme durch die UBS.» mehr |
04.04.23
|
Anwälte scharren nach Credit Suisse-Übernahme mit den Hufen: Finanzexperte erwartet Klagewelle gegen CS-Übernahme (finanzen.ch)
Die Bankenkrise, die in den USA ihren Lauf nahm, hat auch vor Europa nicht Halt gemacht und mit der Credit Suisse ein prominentes Opfer gefordert. Dabei regt sich bei zahlreichen Anlegern der Credit Suisse bereits Unmut über die Bedingungen zu denen die Schweizer Grossbank mit der Rivalin UBS zwangsfusioniert wurde. Eine Finanzexperte ist sich dabei sicher, dass eine Klagewelle nicht lange auf sich warten lassen wird.» mehr |
03.04.23
|
Wirtschaftsexperte Nouriel Roubini rät von klassischen Portfolios ab und will krisensichere Finanzprodukte lancieren (finanzen.ch)
Der für seine düsteren Prognosen bekannte Wirtschaftsexperte Nouriel Roubini will mit seiner Investmentfirma Atlas Capital Team und zusammen mit Goldman Sachs krisensichere Finanzprodukte auf den Markt bringen.» mehr |
03.04.23
|
SNB-Präsident Jordan rechtfertigt CS-Übernahme: Rasanter "Verfall des Vertrauens" (finanzen.ch)
Bei der Rettung der angeschlagenen Credit Suisse durch die Konkurrentin UBS spielte die Schweizerische Nationalbank eine entscheidende Rolle. SNB-Präsident Thomas Jordan erläuterte nun einige Hintergründe und stellte dabei auch klar, dass aus dem Ausland kein spezifischer Druck ausgeübt worden sei.» mehr |
03.04.23
|
Trotz kleiner Bankenkrise: Bei diesen Bank-Aktien sehen Analysten Chancen für Anleger (finanzen.ch)
Die letzten Wochen waren an den Aktienmärkten von grossen Turbulenzen geprägt. Mittlerweile hat sich der durch die kleine Bankenkrise ausgelöste Sturm wieder etwas gelegt, und es bieten sich interessante Möglichkeiten für Anleger. Bei diesen Bank-Aktien sehen Analysten Potenzial.» mehr |
03.04.23
|
Credit Suisse-Debakel: Auch Millionär Hausi Leutenegger muss Verluste hinnehmen (finanzen.ch)
Durch die Zwangshochzeit von Credit Suisse und UBS erleiden die CS-Aktionäre beträchtliche Verluste. Auch der schweizerische Millionär Hausi Leutenegger gehört dazu. Doch wirklich sauer macht ihn etwas anderes.» mehr |
03.04.23
|
CS-Übernahme: Neuer UBS-Chef Ermotti geht auf Bedenken über Grösse der Bank ein - Wohl 30% der Jobs in Gefahr - UBS-Aktie und CS-Aktie rot (finanzen.ch)
Sergio Ermotti, der frühere und künftige Chef der Grossbank UBS, tritt in einem Zeitungsinterview den Befürchtungen entgegen, das Institut werde nach der Übernahme des Rivalen Credit Suisse zu gross sein.» mehr |
02.04.23
|
Ex-Coinbase-CTO Balaji Srinivasan: Bitcoin könnte demnächst auf 1 Million Dollar klettern (finanzen.ch)
Nach einem Jahr zum Vergessen, setzt am Kryptomarkt 2023 eine Erholung ein. Zahlreiche Cyberdevisen konnten, während die Finanzmärkte aufgrund des Bankenbebens unter Druck gerieten, kräftig an Wert zulegen - so auch die Ur-Kryptowährung Bitcoin. Ex-Coinbase-CTO Balaji Srinivasan glaubt, dass der Bitcoin sogar schon bald die Marke von einer Million US-Dollar durchbrechen könnte.» mehr |
02.04.23
|
BofA-Umfrage: Professionelle Anleger sehen zunehmende Rezessionsgefahr (finanzen.ch)
Aufgrund der aktuellen Bankenkrise sind institutionelle Anleger derzeit so pessimistisch wie seit 20 Jahren nicht mehr. Ausserdem gaben sie in einer BofA-Umfrage an, dass sie eine Rezession inzwischen wieder für wahrscheinlicher halten.» mehr |
01.04.23
|
Kultinvestorin Cathie Wood: Bitcoin-Rally inmitten der Bankturbulenzen wird das Interesse institutioneller Investoren wecken (finanzen.ch)
Vor allem im Bankensektor der USA ging es in den vergangenen Wochen turbulent zu. Doch während sich diese Turbulenzen auch am Aktienmarkt deutlich bemerkbar machten, erlebten Kryptowährungen einen Höhenflug. Das könnte nun mehr institutionelle Anleger zu Bitcoin und Co. bringen, glaubt Starinvestorin und Krypto-Fan Cathie Wood.» mehr |
01.04.23
|
Nach Bankenkrise und Rezessionssorgen: Grossinvestoren machen sich bereit für die nächste Rally (finanzen.ch)
Während die Aktienmärkte noch die jüngsten Bankenturbulenzen verarbeiten und die Notenbanken weiter auf einem schmalen Grat zwischen Inflationsbekämpfung und Rezessionsvermeidung wandeln, sind Grossinvestoren offenbar schon einen Schritt weiter.» mehr |
31.03.23
|
CS-Übernahme durch UBS: Wie Justizministerin Baume-Schneider die Anwendung des Notrechts bei der Credit Suisse rechtfertigt (finanzen.ch)
Die Nachricht, dass die UBS ihre krisengeplagte Rivalin Credit Suisse schlucken wird, erschütterte die Bankenwelt wie ein Paukenschlag. Für heftige Kritik sorgte der Umstand, dass die Aktionäre der Banken keinerlei Mitspracherecht bei dieser wichtigen Entscheidung hatten - vielmehr wurden sie vor vollendete Tatsachen gestellt. Nun äussert sich Justizministerin Baume-Schneider zu den harschen Vorwürfen.» mehr |
31.03.23
|
Banken im Social Media Zeitalter: Haben Twitter und Co. den Untergang der Credit Suisse eingeläutet? (finanzen.ch)
Die Credit Suisse als eigenständiges Finanzhaus existiert nicht mehr. Schuld daran waren anhaltende Skandale und ein Vertrauensverlust, der Kunden dazu getrieben hat, in grossem Stil Einlagen abzuziehen. Beschleunigt wurde der Untergang von Social Media - und das Finanzhaus war auf den Todesstoss von dieser Seite offenbar nicht vorbereitet.» mehr |
30.03.23
|
Bitcoin profitiert von Bankenbeben - Optimale Absicherung gegen Bankenrisiko? (finanzen.ch)
Trotz der Turbulenzen im Bankensektor rund um den Zusammenbruch der Silicon Valley Bank, Credit Suisse & Co. steht der Krypto-Sektor recht gut da. Zuletzt ging es für die virtuellen Währungen deutlich nach oben. Mehrere Analysten sehen sich bestätigt: Der Bitcoin stellt den idealen Krisenschutz dar und dürfte Aktien künftig deutlich outperformen. Was ist dran an dieser Prognose?» mehr |
30.03.23
|
Credit Suisse-Aktie stärker: Mehrere Anträge an Generalversammlung zurückgezogen (AWP)
Die Credit Suisse (CS) hat ihre Traktanden für die Generalversammlung von kommender Woche an die veränderten Umstände angepasst.» mehr |
29.03.23
|
Warum die Bankenkrise einige unschöne Wahrheiten über die Schweiz offenbart (finanzen.ch)
Die Zwangshochzeit zwischen der kriselnden Credit Suisse und der Rivalin UBS ist beschlossene Sache. Am Ende war es eine Entscheidung für die Sicherung der Finanzmarktstabilität, die den Ausschlag gab. Dennoch bleibt der Ruf der Schweiz als sicherer Hafen für Anleihe- und Aktienbesitzer angeknackst.» mehr |
29.03.23
|
Ökonom gibt Ausblick: So könnte die Bankenkrise am Markt noch weiter eskalieren (finanzen.ch)
Bereits seit Wochen belastet der Zusammenbruch einiger US-Regionalbanken den gesamten Bankensektor. An den Finanzmärkten machen sich Sorgen breit, dass sich - was viele aktuell als Einzelfälle bezeichnen - zu einer ausgewachsenen Bankenkrise entwickeln könnte. Das könnte laut einem Ökonomen nun auf Anleger zukommen.» mehr |
29.03.23
|
Bitcoin profitiert von Bankenkrise: Geht es jetzt auf ein neues Allzeithoch? (finanzen.ch)
Mit den Unsicherheiten um die Banken-Branche ist die Stimmung auf dem Börsenparkett verhalten. Der Bitcoin lässt sich hingegen nicht vom Negativtrend mitreissen. So könnte es für die Cyberdevise weitergehen.» mehr |
29.03.23
|
UBS-Aktien und Swiss Re-Aktien legen zu: Swiss-Re-VRP Ermotti tritt zurück - Ernennung zum UBS-CEO (AWP)
Jetzt muss ein Schweizer ran. Die UBS als einzig verbleibende Grossbank des Landes kommt erneut unter die Fittiche von Sergio Ermotti, der die Bank bereits einmal neun Jahre lang geführt hat.» mehr |
27.03.23
|
Saudi National Bank: Auslöser und grösstes Opfer des Credit Suisse-Dramas - CEO der saudischen Grossbank tritt zurück (finanzen.ch)
Die Credit Suisse als eigenständiges Finanzhaus existiert nicht mehr: Die grösste Rivalin UBS hat die angeschlagene Bank zum Schnäppchenpreis übernommen. Zu Lasten zahlreicher Grossaktionäre - darunter auch die saudische Nationalbank, die vielen Beobachtern als Sargnagel für die Credit Suisse gilt.» mehr |
27.03.23
|
Börsencrash durch Bankenkrise? Goldman Sachs-Experten warnen vor höherer Rezessionsgefahr (finanzen.ch)
Der Zusammenbruch der Silicon Valley Bank (SVB) am 10. März und die Übernahme der krisengeplagten Credit Suisse durch die UBS sorgen für Angstzustände im Bankensektor und unter Anlegern. Werden weitere Banken Konkurs anmelden müssen? Wie wirkt sich die gegenwärtige Krise vieler Banken auf die Konjunktur und damit auf den breiten Aktienmarkt aus? Die Goldman Sachs-Bank sieht dahingehend grosse Risiken.» mehr |
24.03.23
|
Schweizer Bankensektor auf einmal Risikofaktor für globales Finanzsystem - wie konnte es soweit kommen? (finanzen.ch)
Das Schweizer Bankwesen stand über Jahrhunderte wie kaum ein anderes für Zuverlässigkeit und Qualität. Doch in den letzten Wochen hat es sich zu einer ernsten Bedrohung für das globale Finanzsystem entwickelt. Wie ist das überhaupt möglich?» mehr |
24.03.23
|
Kauf von CS soll wohl innert eines Monats abgeschlossen werden - UBS will an der Marke "Credit Suisse" festhalten - CS-Aktie sinkt (AWP)
Die Schweizer Behörden und die UBS drücken bei der Übernahme der Credit Suisse offenbar aufs Tempo.» mehr |
23.03.23
|
Credit Suisse-Aktie gibt ab: Finma reagiert auf Kritik zur Abschreibung von CS-Anleihen - SNB-Chef: CS-Konkurs zu riskieren, wäre verantwortungslos (finanzen.ch)
Die Finma hat die international auf Kritik gestossene Abschreibung der eigenkapitalbezogenen AT1-Anleihen der Credit Suisse am Donnerstag begründet.» mehr |
22.03.23
|
UBS-Aktie fällt: UBS plant Vertragsauflösung von Klein - UBS kauft eigene Anleihen zurück und will keine neuen Aktien ausgeben (finanzen.ch)
Die UBS will den Vertrag zwischen der von ihr übernommenen Credit Suisse und Michael Klein offenbar nicht akzeptieren.» mehr |
21.03.23
|
Credit Suisse & Co. im Fokus: Shortseller nehmen europäische Banken ins Visier (finanzen.ch)
Im Zuge der Pleite der Silicon Valley Bank in den USA gerieten auch europäische Bankenaktien in den vergangenen Wochen zunehmend unter Druck - und damit auch ins Visier von Shortsellern.» mehr |
21.03.23
|
CS- und UBS-Aktien steigen: Finanzexperte kritisiert Kommunikationsstrategie - CS will Kunden bei Stange halten - Bund sistiert Boni-Auszahlung für Kader der CS (AWP)
Ein Schweizer Experte, der sich mit dem Einfluss von psychologischen Faktoren an den Finanzplätzen beschäftigt, kritisiert die Schweizer "Too big to Fail" -Regulierung und die Kommunikationsstrategie der Behörden in der CS-Krise.» mehr |
20.03.23
|
CS-Aktie tiefrot, UBS-Aktie dreht ins Plus: UBS übernimmt Credit Suisse - CS-VRP Lehmann: "Ein historischer und trauriger Tag" - Stellenabbau und Klagen möglich (finanzen.ch)
Die Zukunft der Credit Suisse ist entschieden: Die Grossbank UBS wird ihre Konkurrentin übernehmen.» mehr |
20.03.23
|
Credit Suisse-Fall bedroht Markt der CoCo-Bonds - Deutsche Bank, AXA und Commerzbank kaum betroffen von Anleihen-Totalausfall - Aktien holen Verluste auf (finanzen.ch)
Durch die Notfusion der Credit Suisse Group mit der UBS Group werden die risikoreichsten Anleihen der Krisenbank ausgelöscht.» mehr |
19.03.23
|
|
18.03.23
|
Credit-Suisse Aktie: Deal zwischen CS und UBS könnte noch am Samstagabend abgeschlossen werden - Zwei unterschiedliche Bankenschwergewichte (finanzen.ch)
Die UBS könnte die Übernahme der Credit Suisse bereits am Samstagabend abschliessen, berichtet die Financial Times.» mehr |
17.03.23
|
Credit Suisse-Aktie als Opfer des Bankenbebens - Die grössten Probleme der Bank sind aber hausgemacht (finanzen.ch)
Der Zusammenbruch von drei US-Banken hat auch die europäische Bankenlandschaft durchgeschüttelt. Besonders abgestraft wurde die ohnehin gebeutelte Aktie der Credit Suisse. Dabei kämpft das Schweizer Finanzhaus an anderer Front deutlich härter.» mehr |
16.03.23
|
CS-Aktie mit zweistelligem Kurssprung: Credit Suisse leiht sich Milliardenbetrag von der SNB (AWP)
Nach dem massiven Absturz ihrer Aktie vom Vortag leiht sich die Credit Suisse bis zu 50 Milliarden Franken von der Schweizerischen Nationalbank (SNB).» mehr |
13.03.23
|
10 Jahre Abzocker-Initiative: Das hat sich seitdem bei den Chefgehältern getan (finanzen.ch)
Vor zehn Jahren wurde über die "Volksinitiative gegen die Abzockerei" abgestimmt. Seitdem stimmen die Aktionärinnen und Aktionäre über die Vergütungen ab. Was hat dies bei den Cheflöhnen bewirkt?» mehr |
09.03.23
|
Auch in einer Rezession: Diese defensiven Aktien gehören zu den Favoriten der Analysten (finanzen.ch)
Angesichts einer drohenden Rezession sind Anleger verstärkt auf der Suche nach defensiven Titeln zur Absicherung ihres Portfolios. Diese beiden Dividenden-Aktien empfehlen Analysten auf TipRanks.» mehr |
08.03.23
|
10 Jahre Abzocker-Initiative: Das hat sich seitdem bei den Chefgehältern getan (finanzen.ch)
Vor zehn Jahren wurde über die "Volksinitiative "gegen die Abzockerei" abgestimmt. Seitdem stimmen die Aktionärinnen und Aktionäre über die Vergütungen ab. Was hat dies bei den Cheflöhnen bewirkt?» mehr |
28.02.23
|
Bantleon-Manager gibt Entwarnung: Schweiz dürfte tiefe Rezession vermeiden - Anleger sollten sich trotzdem positionieren (finanzen.ch)
Noch ist die Rezession in weiter Ferne, einige Experten rechnen aber fest damit, dass der Abschwung zahlreiche Volkswirtschaften noch in diesem Jahr treffen wird. An der Schweiz dürfte dieser Kelch aber vorübergehen, wie Bantleon-Manager Frederik Bröker erklärte.» mehr |
24.02.23
|
Credit Suisse-Aktie etwas tiefer: Credit Suisse laut Aktionär Harris mögliches Übernahmeziel - Abflüsse aus Immobilienfonds (AWP)
Der US-amerikanische Credit Suisse-Grossaktionär Harris Associates sieht die Schweizer Grossbank als ein Übernahmeziel.» mehr |
23.02.23
|
Blick ins Depot: Diese US-Werte hatte die Credit Suisse im vierten Quartal im Portfolio (finanzen.ch)
Im Rahmen des 13F-Formulars legte die Schweizer Grossbank Credit Suisse kürzlich ihre Beteiligungen an US-Aktiengesellschaften offen. Diese Werte machen den grössten Anteil im US-Depot der heimischen Bank aus.» mehr |
21.02.23
|
Kritik an Credit Suisse: Darum hat Harris Associates seine Beteiligung an der Grossbank reduziert (finanzen.ch)
David Herro, der Chef des früheren Credit Suisse-Hauptaktionärs Harris Associates, ist bezüglich der weiteren Aussichten für die Grossbank zurückhaltend.» mehr |
20.02.23
|
Finanzplatz Schweiz: Credit Suisse hält mehr als ein Drittel der in der Schweiz gemeldeten russischen Vermögen (finanzen.ch)
Die heimische Grossbank Credit Suisse steht einmal mehr in den Schlagzeilen: Die CS führt die Liste der Schweizer Vermögensverwalter bei der Betreuung russischer Vermögenswerte an. Warum verwaltet gerade die CS Vermögen russischer Oligarchen?» mehr |
15.02.23
|
Schweizer Thinktank soll Finanzstandort Zürich auf neuen Geschäftswandel vorbereiten (finanzen.ch)
Ein neues Institut der Lichtenberg Forschungsgesellschaft hat es sich zum Ziel gesetzt, die Schweiz als Finanzstandort in den Bereichen Weiterbildung, Forschung und Beratung fit für die Zukunft zu machen.» mehr |
06.02.23
|
UBS überrascht mit signifikanten Neugeldern - hat die Bank vom "Credit Suisse-Effekt" profitiert? (finanzen.ch)
Hinter der Schweizer Grossbank UBS liegt ein herausforderndes Jahr. Dennoch gelang es dem Vermögensverwalter eine beachtliche Summer an Neugeldern anzuziehen. Steckt der "Credit Suisse-Effekt" dahinter?» mehr |
25.01.23
|
ABB-Aktie, Zurich-Aktie & Co.: Für diese Schweizer Werte haben die Analysten ihre Einschätzungen überdacht (finanzen.ch)
Bevor die Berichtssaison bald auf Hochtouren läuft, haben nun einige Experten noch die ein oder andere Schweizer Aktie neu evaluiert. Diese heimischen Werte erfuhren zuletzt besonders starke Auf- oder Abwertungen.» mehr |
24.01.23
|
Credit Suisse-Aktie im Plus: Aktionär Qatar Investment Authority baut seinen CS-Anteil offenbar aus (AWP)
Die Qatar Investment Authority hat ihren Anteil an der Credit Suisse ausgebaut.» mehr |
20.01.23
|
Konkurrenz für UBS und CS: JPMorgan will in Schweizer Edelmetall-Clearing-Geschäft einsteigen (finanzen.ch)
Bisher wurde der Zürcher Markt für das Clearing von Edelmetallgeschäften von den Schwergewichten UBS und Credit Suisse dominiert. Mit der US-Investmentbank JPMorgan positioniert sich nun jedoch ein bedeutender Konkurrent auf dem lukrativen Heimatmarkt.» mehr |
12.01.23
|
Analystenlieblinge: Diese SMI-Aktien favorisieren Experten für 2023 (finanzen.ch)
Das neue Jahr hat gerade begonnen - Zeit für Anleger, sich einen Investitionsplan für 2023 zurechtzulegen. Ein Blick in die Favoritenlisten grosser Handelshäuser kann sich in diesem Zusammenhang lohnen - denn drei SMI-Schwergewichte gehören Analysten zufolge in diesem Jahr in die Anlegerdepots.» mehr |