Oberhalb dieses
Niveaus konnte sich der Kursverlauf jedoch nicht mehr nachhaltig
nach oben lösen. Der im Januar 2018 auommende
Kaufdruck stellte sich als Bullenfalle dar und wurde ausgehend
von der 88,30 CHF-Marke schnell wieder zum Abverkauf
genutzt. Die Notierungen bewegten sich durch den
mittelfristigen Aufwärtstrend dynamisch hindurch und
konnten die 80,15 CHF-Marke nicht halten. Es schloss sich ab
März 2018 eine moderatere Abwärtsbewegung innerhalb
eines Trendkanals an. Die darin bei 74,22 CHF zunächst gebildete
Unterstützung konnte Novartis Ende Mai nicht mehr
halten. Dies zog einen Rücklauf bis zur Unterstützung bei
72,45 CHF nach sich, bevor an den Vortagen eine leichte
Gegenbewegung gestartet wurde.
Ausblick:
Nachdem Novartis die Unterkante des mittelfristigen
Trendkanals zuletzt nicht mehr erreichen konnte und
sich die Abwärtsbewegung abschwächte, bietet sich die
Chance, eine grössere Erholung einzuleiten. Ausgehend vom
mittelfristigen Abwärtstrend besteht die Gefahr, die Korrektur
bald wieder aufzunehmen. Die Long-Szenarien: Schaffen es
die Notierungen über die 76,00 CHF-Marke hinaus und damit
aus dem mittelfristigen Abwärtstrend, könnte eine umfassende Erholung anstehen. Zunächst würde sich Spielraum
bis zur Hürde bei 78,30 CHF bieten. Auch ein Test der 80,15
CHF-Marke wäre nicht auszuschliessen. Sollte es Novartis gelingen,
auch über die 80,15 CHF-Marke anzusteigen, dürfte sich
das Chartbild mittelfristig aufhellen. Kursgewinne in Richtung der
86,30 CHF-Marke könnten folgen. Die Short-Szenarien: Ausgehend
vom mittelfristigen Abwärtstrend wäre die Möglichkeit
gegeben, die Korrektur direkt wieder aufzunehmen und die
Unterstützung um 72,45 CHF nochmals zu testen. Im Falle neuer
Tiefs könnte sich auch der Weg in Richtung der Unterkante des
Trendkanals öffnen, welche derzeit bei 68,00 CHF verläuft. Mit
einem Zwischenziel an der 70,00 CHF-Marke wäre aber auch die
67,00 CHF-Marke mittelfristig durchaus erreichbar.