Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Expertenmeinung |
09.07.2025 20:16:00
|
HSBC-Analysten warnen vor Ende der Goldpreis-Rally

Die Goldrally könnte bald an Schwung verlieren, warnt die Grossbank HSBC. Trotz kurzfristigem Aufwärtspotenzial sehen die Analysten bremsende Faktoren am Horizont.
Öl, Gold, alle Rohstoffe mit Hebel (bis 20) via CFD handeln
Partizipieren Sie an Kursschwankungen bei Öl, Gold und anderen Rohstoffen mit Hebel und kleinen Spreads! Mit nur 100 CHF können Sie durch einen Hebel mit der Wirkung von 2.000 CHF Kapital handeln.
Jetzt informieren• Kombination aus Markt- und Angebotsfaktoren könnte Preis dämpfen
• Goldpreis bleibe historisch hoch, aber mit begrenztem Potenzial
Die beeindruckende Rally des Goldpreises könnte sich ihrem Höhepunkt nähern. Analysten der Grossbank HSBC warnen gemäss Investing.com in einer aktuellen Kundenmitteilung davor, dass das Momentum des Edelmetalls allmählich nachlassen könnte.
HSBC hebt Preisprognosen leicht an - mittelfristig gedämpfter Ausblick
Trotz ihrer vorsichtigen Einschätzung hat HSBC ihre Jahresprognose für den Goldpreis 2025angehoben: Von zuvor 3'015 US-Dollar pro Unze auf nun 3'215 US-Dollar. Für die Folgejahre 2026 und 2027 rechnet die Bank mit durchschnittlichen Preisen von 3'125 US-Dollar bzw. 2'925 US-Dollar pro Unze. Zuletzt wurde der Goldpreis bei etwa 3'334 US-Dollar je Unze gehandelt (Stand: 8. Juli 2025).
Die Experten betonen allerdings, dass "der Grossteil der Kursrally bereits hinter uns liegt. Zwar könnte das Aufwärtsmomentum den Goldpreis kurzfristig noch etwas höher treiben, doch eine Mischung aus physischen und finanziellen Marktfaktoren dürfte die Rally dämpfen und den Goldpreis bis zum Jahresende belasten", heisst es in der Analyse aus der Investing.com zitiert.
Experten warnen: Physische Nachfrage nach Gold schwächelt
Ein wesentlicher Belastungsfaktor für den Goldpreis sei die hohe Notierung des Edelmetalls, der zu einem Anstieg des Angebots geführt habe, während gleichzeitig die physische Nachfrage - etwa nach Schmuck und Anlagemünzen - zurückginge, so die Analysten weiter. "Dies könnte entscheidend sein, um Rallys zu begrenzen und Preise zu untergraben", schreiben die Experten. "Wenn die Risiken nicht hoch genug sind, um Investoren weiterhin in Gold zu treiben, kann das Ausbleiben physischer Käufe die Preise entlasten", fügen sie hinzu.
Demnach könnte diese Entwicklung den Goldmarkt zunehmend aus dem Gleichgewicht bringen. Dies könnte besonders dann der Fall sein, wenn geopolitische Spannungen und geldpolitische Unsicherheiten weiter nachlassen.
Risiken trotz aktueller Preistreiber
Trotzdem warnt die Grossbank davor, Gold vorschnell abzuschreiben. Mögliche "seismische und möglicherweise dauerhafte Veränderungen in der geopolitischen Landschaft" sowie finanzielle Marktvolatilität und der zunehmende Trend zu "wirtschaftlichem Nationalismus", etwa in Form von Zöllen, könnten den Goldpreis stützen.
So stieg der Goldpreis zuletzt laut Experten unter anderem wegen der Unsicherheit rund um die US-Handelszölle und der Frist für die Einigung im Handelsstreit mit der EU, die Präsident Donald Trump für den 9. Juli 2025 angekündigt hat. Zusätzlich unterstützte die Schwäche des US-Dollars die Notierungen des Edelmetalls. Dieser habe den schlechtesten Jahresstart seit 1973, wie Investing.com betont. Der Anstieg der US-Staatsverschuldung könnte den Goldpreis weiter stützen: Trumps "Big Beautiful Bill", ein Paket aus Steuersenkungen und Ausgaben, wurde vom US-Kongress verabschiedet und dürfte die finanzielle Belastung der USA weiter verschärfen.
Insgesamt erwarte die HSBC, dass der Goldpreis vorerst weiterhin "historisch hoch" bleibt. Und dennoch mahnen die Experten zur Vorsicht.
Redaktion finanzen.ch
Dieser Text dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schliesst jegliche Regressansprüche aus.
Weitere Links:
Analysen zu HSBC Holdings plc (Spons. ADRs)
Name | Kaufen | Verkaufen |
---|---|---|
Gold CombiBar® 100 x 1 g philoro - LBMA-zertifizierter Hersteller | 8’805.52 | 8’329.70 |
Gold Krügerrand 1 oz | 2’719.32 | 2’591.79 |
Gold Philharmoniker 1 oz | 2’716.69 | 2’618.10 |
Gold Vreneli 20 Franken | 512.63 | 489.05 |
Goldbarren 250 g philoro - LBMA-zertifizierter Hersteller | 21’751.81 | 20’745.24 |
Silber CombiBar® 100 g | 208.50 | 117.81 |
Silber Maple Leaf 1 oz | 35.98 | 29.56 |
Silberbarren 1000 g divers - LBMA-zertifizierter Hersteller | 1’090.45 | 903.06 |
Rohstoffe in diesem Artikel
Goldpreis | 3’314.80 | 14.10 | 0.43 |
Meistgelesene Nachrichten
Aktien in diesem Artikel
HSBC Holdings PLC ADR Cert Deposito Arg Repr 0.5 ADRs | 39’000.00 | -0.76% |
|
HSBC Holdings plc (Spons. ADRs) | 53.00 | 0.95% |
|
HSBC Holdings plc | 9.91 | 2.91% |
|
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Anleger fassen zunehmend Mut: SMI geht stärker in den Feierabend -- DAX schliesst über 24'500er-Marke -- Wall Street im Plus -- Asiens Börsen letztlich uneinheitlichDer heimische Aktienmarkt zeigte sich am Mittwoch mit Gewinnen. Beim DAX gab es eine Fortsetzung des Aufwärtstrends. Die US-Börsen legen am Mittwoch zu. Mit verschiedenen Vorzeichen präsentierten sich die Märkte in Fernost zur Wochenmitte.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |