Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Nachrichten zu Schweizerische Nationalbank
12.04.23
|
CS-Aktie: Das Ende einer langen Konzerngeschichte (finanzen.ch)
Die Credit Suisse galt lange Zeit als Sorgenkind des europäischen Bankensektors und soll nun bis Ende des Jahres 2023 durch die UBS übernommen werden. Die Übernahme besiegelt das Ende einer 167 Jahren langen Unternehmensgeschichte.» mehr |
10.04.23
|
SNB dreht trotz Credit Suisse-Debakel an Zinsschraube - So hoch könnten die Leitzinsen noch steigen (finanzen.ch)
Im Zuge ihrer geldpolitischen Sitzung im März entschied sich die Schweizerische Nationalbank den Leitzins erneut anzuheben - ungeachtet der Turbulenzen rund um die Rettung der Grossbank Credit Suisse. So könnte es mit der Geldpolitik im weiteren Jahresverlauf weitergehen.» mehr |
06.04.23
|
Citigroup-Analyst warnt vor Herausforderungen für UBS-Aktie: Credit Suisse könnte UBS in die Verlustzone ziehen (finanzen.ch)
Nachdem sich die Credit Suisse im letzten Jahresergebnis einen Milliardenverlust eingestehen musste, wurde das Finanzinstitut nun durch die grosse Schwester UBS gerettet. Citigroup-Stratege Andrew Coombs befürchtet nun aber, dass die Akquisition die grösste Schweizer Bank noch teuer zu stehen kommen könnte.» mehr |
05.04.23
|
Schweizer Bundesanwaltschaft untersucht mögliche Gesetzesverstösse bei der Credit Suisse-Übernahme (finanzen.ch)
Die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS schlägt noch immer grosse Wellen am Markt. Nun hat sich offenbar auch die Bundesanwaltschaft der Sache angenommen und will möglichen Gesetzesverstössen auf den Grund gehen.» mehr |
03.04.23
|
SNB-Präsident Jordan rechtfertigt CS-Übernahme: Rasanter "Verfall des Vertrauens" (finanzen.ch)
Bei der Rettung der angeschlagenen Credit Suisse durch die Konkurrentin UBS spielte die Schweizerische Nationalbank eine entscheidende Rolle. SNB-Präsident Thomas Jordan erläuterte nun einige Hintergründe und stellte dabei auch klar, dass aus dem Ausland kein spezifischer Druck ausgeübt worden sei.» mehr |
03.04.23
|
Credit Suisse-Debakel: Auch Millionär Hausi Leutenegger muss Verluste hinnehmen (finanzen.ch)
Durch die Zwangshochzeit von Credit Suisse und UBS erleiden die CS-Aktionäre beträchtliche Verluste. Auch der schweizerische Millionär Hausi Leutenegger gehört dazu. Doch wirklich sauer macht ihn etwas anderes.» mehr |
31.03.23
|
CS-Übernahme durch UBS: Wie Justizministerin Baume-Schneider die Anwendung des Notrechts bei der Credit Suisse rechtfertigt (finanzen.ch)
Die Nachricht, dass die UBS ihre krisengeplagte Rivalin Credit Suisse schlucken wird, erschütterte die Bankenwelt wie ein Paukenschlag. Für heftige Kritik sorgte der Umstand, dass die Aktionäre der Banken keinerlei Mitspracherecht bei dieser wichtigen Entscheidung hatten - vielmehr wurden sie vor vollendete Tatsachen gestellt. Nun äussert sich Justizministerin Baume-Schneider zu den harschen Vorwürfen.» mehr |
31.03.23
|
Banken im Social Media Zeitalter: Haben Twitter und Co. den Untergang der Credit Suisse eingeläutet? (finanzen.ch)
Die Credit Suisse als eigenständiges Finanzhaus existiert nicht mehr. Schuld daran waren anhaltende Skandale und ein Vertrauensverlust, der Kunden dazu getrieben hat, in grossem Stil Einlagen abzuziehen. Beschleunigt wurde der Untergang von Social Media - und das Finanzhaus war auf den Todesstoss von dieser Seite offenbar nicht vorbereitet.» mehr |
29.03.23
|
Warum die Bankenkrise einige unschöne Wahrheiten über die Schweiz offenbart (finanzen.ch)
Die Zwangshochzeit zwischen der kriselnden Credit Suisse und der Rivalin UBS ist beschlossene Sache. Am Ende war es eine Entscheidung für die Sicherung der Finanzmarktstabilität, die den Ausschlag gab. Dennoch bleibt der Ruf der Schweiz als sicherer Hafen für Anleihe- und Aktienbesitzer angeknackst.» mehr |
23.03.23
|
Ehemaliger Credit-Suisse- und UBS-Chef Grübel mit Kritik an SNB, FINMA und ehemaligen Managern (finanzen.ch)
Der Ex-Credit-Suisse- und UBS-Chef Oswald Grübel hatte sich wenige Tage vor Bekanntgabe der Übernahme der Credit Suisse durch die UBS sehr unzufrieden mit den Entwicklungen rund um die zweitgrösste Schweizer Bank gezeigt und sowohl die ehemaligen Manager der CS als auch die Reaktion von SNB und FINMA kritisiert.» mehr |
17.03.23
|
Credit Suisse-Aktie als Opfer des Bankenbebens - Die grössten Probleme der Bank sind aber hausgemacht (finanzen.ch)
Der Zusammenbruch von drei US-Banken hat auch die europäische Bankenlandschaft durchgeschüttelt. Besonders abgestraft wurde die ohnehin gebeutelte Aktie der Credit Suisse. Dabei kämpft das Schweizer Finanzhaus an anderer Front deutlich härter.» mehr |
16.03.23
|
CS-Aktie mit zweistelligem Kurssprung: Credit Suisse leiht sich Milliardenbetrag von der SNB (AWP)
Nach dem massiven Absturz ihrer Aktie vom Vortag leiht sich die Credit Suisse bis zu 50 Milliarden Franken von der Schweizerischen Nationalbank (SNB).» mehr |
14.03.23
|
SNB-Aktie verliert: SNB-Direktoriumsmitglied Andréa Maechler geht zur BIZ (AWP)
Bei der Schweizerischen Nationalbank (SNB) kommt es zu einem Abgang im Leitungsgremium.» mehr |
06.03.23
|
SNB-Aktie steigt trotzdem kräftig: SNB vermeldet für 2022 Milliardenverlust (AWP)
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat letztes Jahr stark unter der schwachen Entwicklung an den Finanzmärkten gelitten.» mehr |
09.01.23
|
SNB-Aktie in Rot: Schweizerische Nationalbank mit massivem Jahresverlust - Keine Gewinnausschüttung (finanzen.ch)
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat im Geschäftsjahr 2022 einen massiven Verlust eingefahren.» mehr |
15.12.22
|
Schweizer Banken unter Druck: Aufholjagd der Anlagefonds (finanzen.ch)
Die Schweizer Nationalbank hat in einer Studie die wachsende Bedeutung von Anlagefonds untersucht.» mehr |
15.12.22
|
SNB erhöht Leitzins - kein rascher Rückgang der Teuerung erwartet (finanzen.ch)
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hebt den Leitzins erneut an.» mehr |
30.11.22
|
Kurzstudie der Credit Suisse: SNB dürfte im Oktober Devisen im Wert von über 13 Milliarden Franken verkauft haben (AWP)
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) dürfte im Oktober Fremdwährungen im Wert von über 13 Milliarden Franken verkauft haben.» mehr |
18.11.22
|
Kritik an SNB: Oberstes Ziel sollte geldpolitische Stabilität sein (finanzen.ch)
Die Bilanz der Schweizerischen Nationalbank für das Jahr 2022 wird voraussichtlich einen Milliardenverlust ausweisen. Grund für Kritik an der SNB ist die vornehmlich politische Frage, ob sich die SNB Marktrisiken aussetzen sollte, wenn ihre Priorität doch in der Geldpolitik liegen sollte.» mehr |
03.11.22
|
SNB-Chef Thomas Jordan geht von geringem Rezessionsrisiko aus - Warnung vor Stromausfällen (finanzen.ch)
Hohe Inflationsraten, steigende Zinsen und die Angst vor einer Rezession bestimmen den Markt derzeit. Für Thomas Jordan, Präsident der Schweizerischen Notenbank, bringt die derzeitige Lage ebenfalls einige Herausforderungen mit sich.» mehr |
27.10.22
|
EZB beschliesst erneut Leitzinserhöhung im Kampf gegen Inflation - Gerät die SNB jetzt in Zugzwang? (finanzen.ch)
Die Europäische Zentralbank EZB hat die Leitzinsen für den Euroraum erneut angehoben.» mehr |
22.09.22
|
SNB hebt Leitzins um 0,75 Prozent an - Ende der Negativzinsen (finanzen.ch)
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hebt den Leitzins erneut an.» mehr |
13.07.22
|
SNB-Chef Jordan: Keine technische Barriere für Bitcoin-Kauf durch Nationalbank (finanzen.ch)
Bei der Generalversammlung der Schweizerischen Nationalbank Ende April sprach SNB-Chef Thomas Jordan auch über die mögliche Aufnahme von Bitcoin in die Währungsreserven der SNB. Vorausgegangen waren zwei offene Briefe von hochrangigen Mitarbeitern des Finanzdienstleisters Bitcoin Suisse, in denen für eine Investition in Bitcoin geworben wurde.» mehr |
07.07.22
|
Hohe Inflation: Besteht die Gefahr eines umgekehrten Währungskriegs? (finanzen.ch)
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat Mitte Juni ziemlich überraschend ihren Leitzins angehoben. Kommt es nun zu einem umgekehrten Währungskrieg der internationalen Notenbanken?» mehr |
06.07.22
|
Höchste Schweizer Zinsanhebung seit 2000: Was heisst das für die heimischen Aktien? (finanzen.ch)
Mit der Entscheidung der Schweizerischen Nationalbank (SNB), den Leitzins um 0,5 Prozent zu erhöhen, hatten die wenigsten Anleger gerechnet. Die Folge war ein Aktienabverkauf, der SMI sackte auf den tiefsten Stand seit 2020 ab. Je nach Branche und Finanzdaten dürften die eidgenössischen Unternehmen aber sehr unterschiedlich auf die steigenden Zinsen reagieren, wie eine genauere Analyse zeigt.» mehr |
03.07.22
|
Weltweite Rezession könnte laut Stratege David Roche vermieden werden (finanzen.ch)
Die aktuelle Marktstimmung ist geprägt von Inflations-, Zins- und globalen Rezessionssorgen. Zumindest letztere sollten bei Anlegern keine übergeordnete Rolle spielen, glaubt Marktexperte David Roche.» mehr |
23.06.22
|
Raiffeisen-CIO Geissbühler: Bei der Korrektur am Schweizer Markt ist das Ende noch nicht erreicht (finanzen.ch)
Die Zinsanhebung der Schweizerischen Nationalbank hat die Anleger in der vergangenen Woche völlig überrascht und die Aktienkurse einbrechen lassen. Auch für Matthias Geissbühler, Chief Investment Officer von Raiffeisen Schweiz, kam der Schritt unerwartet, dennoch bezeichnete er ihn als "mutig, aber konsequent". Allerdings dürfte die aktuelle Zinspolitik zu einem weiteren Rückgang am Aktienmarkt führen.» mehr |
16.06.22
|
SNB leitet Zinswende ein und hebt überraschend Leitzins an - Reaktion auf Belastungsfaktoren (finanzen.ch)
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hebt etwas überraschend den Leitzins deutlich an.» mehr |
16.06.22
|
|
13.06.22
|
Was bedeutet die hohe Inflation für Schweizer Immobilieninvestments? (finanzen.ch)
Zwar bleibt aktuell die Inflationsrate in der Schweiz weit hinter der im Euroraum zurück, jedoch ist auch bei den eidgenössischen Investoren eine erhöhte Unsicherheit spürbar. Der Anstieg der langfristigen Zinsen und die steigende Inflation wirken sich konkret auf Immobilieninvestitionen aus.» mehr |
24.03.22
|
SNB lässt Leitzinsen unverändert - Expansive Geldpolitik geht weiter (finanzen.ch)
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) tastet die Zinsen nicht an und führt damit ihre expansive Geldpolitik fort.» mehr |
17.03.22
|
Franken-Stärke: So könnte es laut Experten künftig weitergehen (finanzen.ch)
Der Schweizer Franken ist aufgrund des Kriegs in der Ukraine momentan als sicherer Hafen gesucht und konnte in den vergangenen Wochen gegenüber dem Euro teils deutlich aufwerten. Zeitweise wurde im März sogar die Parität unterschritten. Laut Experten lässt die SNB die Franken-Stärke in einem gewissen Rahmen zu, dürfte jedoch nicht ewig tatenlos zusehen.» mehr |
07.03.22
|
SNB-Aktie letztlich dennoch in Rot: Schweizerische Nationalbank verzeichnet Milliardengewinn (finanzen.ch)
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) weist für das Jahr 2021 einen definitiven Gewinn von 26,3 Milliarden Franken aus (VJ: 20,9 Mrd).» mehr |
16.12.21
|
SNB belässt Leitzins bei -0,75 Prozent (finanzen.ch)
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hält an ihrer bisherigen Geldpolitik fest.» mehr |
23.09.21
|
SNB tastet Leitzinsen nicht an (finanzen.ch)
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) tastet die Zinsen nicht an und führt damit ihre sehr expansive Geldpolitik fort.» mehr |
25.03.21
|
SNB lässt Leitzins unverändert (finanzen.ch)
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) tastet in der Corona-Krise die Zinsen nicht an und führt damit ihre sehr expansive Geldpolitik fort.» mehr |
30.09.20
|
SNB hat im ersten Semester Devisen im Gegenwert von 90 Milliarden erworben (AWP)
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat zur Schwächung des Schweizer Frankens zuletzt massiv an den Devisenmärkten interveniert.» mehr |
19.06.20
|
SGKB-Anlagechef: SNB wird Leitzins in den nächsten Jahren nicht anheben (finanzen.ch)
Die US-amerikanische Zentralbank hat angekündigt, den Leitzins bis mindestens 2020 im Null-Bereich zu belassen. Anlagechef Thomas Stucki ist der Meinung, dass sich auch am Negativzins der Schweizer Nationalbank von 0,75 Prozent in den nächsten Jahren nichts ändern wird.» mehr |
18.06.20
|
UBS und Credit Suisse im aktuell schwierigen Umfeld gemäss SNB gut aufgestellt - Aktien im Minus (AWP)
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) sieht die beiden Schweizer Grossbanken UBS und Credit Suisse im aktuellen Umfeld gut aufgestellt.» mehr |
16.03.20
|
|
19.11.19
|
Stiller Investor: Grösster Privataktionär der SNB - ein unbekannter Deutscher (finanzen.ch)
Ein unbekannter deutscher Ex-Manager und ehemaliger Honorarprofessor ist gegenwärtig der grösste Privatinvestor der SNB. Doch welches Interesse verfolgt der Unternehmer und inwieweit lohnen sich die Anteilsscheine der Schweizer Gelddruckmaschine?» mehr |
15.11.19
|
SNB ist profitabler als Apple - warum die Aktionäre trotzdem in die Röhre schauen (finanzen.ch)
Apple fährt regelmässig Milliardengewinne ein und zählt daher zu den Lieblingen der Anleger. Doch es gibt ein Unternehmen, das profitabler als der iKonzern ist, von Investoren aber kaum beachtet wird - aus gutem Grund?» mehr |
26.08.19
|
SNB interveniert - Kommt als nächstes eine Zinssenkung in der Schweiz? (finanzen.ch)
Die Schweizerische Nationalbank hat vor kurzem nachweislich am Devisenmarkt interveniert. Experten erwarten, dass sie auch schon bald die Zinsen in der Schweiz senken könnte.» mehr |
31.07.19
|
SNB-Aktie gibt Gewinne wieder ab: Schweizer Nationalbank erzielt Gewinn in der ersten Jahreshälfte (AWP)
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat vom guten Börsenumfeld profitiert und in der ersten Jahreshälfte 2019 einen Gewinn von 38,5 Milliarden Franken erzielt.» mehr |
10.07.19
|
Schweizer Aktien werden nicht mehr in der EU gehandelt - Das sind die Auswirkungen (finanzen.ch)
Die Unstimmigkeiten zwischen der EU und der Schweiz über ein Rahmenabkommen zum gegenseitigen Marktabkommen haben spürbare Folgen: Seit letzter Woche dürfen an EU-Handelsplätzen keine Schweizer Werte mehr gehandelt werden.» mehr |
04.03.19
|
SNB erzielt 2018 Verlust von 14,9 Milliarden Franken (AWP)
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat im vergangenen Geschäftsjahr 2018 gemäss nun vorligenden definitiven Zahlen einen Verlust von 14,9 Milliarden Franken erzielt.» mehr |
13.04.18
|
Welche Gemeinsamkeiten hat die SNB-Aktie mit dem Bitcoin? (finanzen.ch)
Die Schweizerische Nationalbank und der Bitcoin haben eigentlich wenig gemeinsam. Doch wirft man einen Blick auf ihre Kursentwicklungen, erkennt man Parallelen.» mehr |
13.12.17
|
Schweiz: Dickes Plus in Sicht (finanzen.ch)
Die Wirtschaft des Landes gewinnt dank der robusten Weltkonjunktur endlich an Fahrt. Vor allem die Exportindustrie profitiert und könnte eidgenössischen Aktien zu einem neuen Allzeithoch verhelfen.» mehr |
03.09.17
|
Schweiz-Investments: Zug nach oben (finanzen.ch)
An der Börse Zürich notieren zahlreiche global erfolgreiche Konzerne. Nach dem Frankenschock 2015 tendiert zudem die Währung mittlerweile wieder schwächer. Investments in der Schweiz bieten daher Chancen» mehr |
27.07.17
|
Schweizer Top-Manager machen sich Sorgen um den Franken (finanzen.ch)
Eigentlich ist die Stimmung in den Schweizer Unternehmen aktuell gut. Eine Umfrage zeigt jedoch, dass viele heimische Konzerne immer noch ängstlich auf die Entwicklung des Schweizer Franken schauen.» mehr |