Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
<
News + Analysen
News + Adhoc
Analysen
Kursziele
>
<
Unternehmen
Termine
Profil
>
<
zugeh. Wertpapiere
Strukturierte Produkte
>
Reguläre Index-Überprüfung 03.03.2017 08:40:48

AIXTRON vor Wiederaufstieg in den TecDAX

AIXTRON vor Wiederaufstieg in den TecDAX

AIXTRON steht voraussichtlich vor der Rückkehr in den TecDAX. Grund ist das US-Veto gegen die Übernahme durch die chinesische Grand Chip.

Denn nun berechnet die Deutsche Börse den Streubesitz wieder mit 99,95 Prozent. In der November-Rangliste hatte er wegen des Übernahmeversuchs nur 22,29 Prozent betragen - das hatte AIXTRON im Dezember die TecDAX-Mitgliedschaft gekostet.

   Nun sind AIXTRON wieder überzeugender Aufstiegskandidat, wenn an diesem Freitag nach 22.00 Uhr die Ergebnisse der Indexüberprüfung durch die Deutsche Börse bekanntgegeben werden. Das dürfte nach Einschätzung von Indexexperten aber auch die einzige Änderung in der DAX-Familie sein.

   AIXTRON steht laut Marktteilnehmern auf Platz 24 bei der Berechnung der Rangliste für die Marktkapitalisierung. Beim zweiten Kriterium, den Umsätzen an der Börse oder der Liquidität, liegt AIXTRON sogar etwa auf Platz 15.

   Damit dürfte AIXTRON zum nächsten Wechseltermin am Abend des dritten Freitags im März in den TecDAX aufsteigen. Leidtragender dürfte nach den Berechnungen die Aktie von STRATEC Biomedical sein, da diese im Börsenumsatzkriterium, der so genannten Liquidität, nur auf Platz 40 liege. Sie hätte wohl nur eine Chance auf den Klassenerhalt, wenn sie den Platz 40 mindestens hielte und der andere potenzielle Abstiegskandidat MediGene im zweiten Kriterium, dem der Marktkapitalisierung, auf Platz 36 oder schlechter zurückfalle. Das gilt aber als sehr unwahrscheinlich.

Kontinuität in DAX, MDAX und SDAX

Wie der TecDAX wird im März auch der MDAX regulär überprüft. Hier erwarten Marktteilnehmer keine Änderung. Im Jahresverlauf könnten allerdings große Börsenneulinge oder Kandidaten über Aufspaltungen wie bei Metro in den MDAX drängen.

   Auch der DAX dürfte nach den Berechnungen des LBBW-Analysten im März stabil bleiben. Da er nur "außerordentlich" überprüft wird, gelten deutlich härtere Kriterien für einen Wechsel als zur regulären Überprüfung im September.

   Mittelfristig sollten Anleger die geplanten Fusionen von Linde und Praxair sowie die - inzwischen allerdings äußerst fraglich gewordene - von Deutscher Börse und London Stock Exchange beobachten. Sollten die geplanten Mehrfachnotizen zu einem markanten Rückgang des Börsenumsatzes in Deutschland führen, sind die DAX-Plätze der deutschen Konzerne gefährdet.

   Lufthansa und RWE als derzeit schwächste DAX-Titel könnten dagegen ihre Plätze im deutschen Leitindex nach dem derzeitigen Stand auch zur nächsten regulären DAX-Überprüfung im September behaupten.

   Auch der SDAX dürfte voraussichtlich unverändert bleiben. MLP dürfte das Kriterium eines Rangs unter den besten 100 Titeln in der Liquidität nicht erreichen. Daneben fehlen aber auch geeignete Entnahmekandidaten. Auch bei ProCredit ist die Liquidität für einen Aufstieg laut Marktteilnehmern nicht ausreichend.

Von Herbert Rude

FRANKFURT (Dow Jones)

Weitere Links:


Bildquelle: AIXTRON SE,Julian Mezger für Finanzen Verlag

Analysen zu Lufthansa AG

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
13.02.25 Lufthansa Outperform Bernstein Research
12.02.25 Lufthansa Neutral Goldman Sachs Group Inc.
12.02.25 Lufthansa Outperform Bernstein Research
20.01.25 Lufthansa Market-Perform Bernstein Research
16.01.25 Lufthansa Market-Perform Bernstein Research
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Transparenz in der Vermögensverwaltung – Cyrill Moser zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch

🔎🔎🔎 Finanzwelt im Umbruch: Warum Transparenz jetzt entscheidend ist 🔎🔎🔎

In dieser Folge des BX Morning Call zu Gast: Cyrill Moser, Mitglied der Geschäftsleitung und Leiter Provider Management bei ZWEI Wealth.

Gemeinsam mit Investmentstratege François Bloch und David Kunz, COO der BX Swiss, spricht er darüber, wie ZWEI Wealth die Vermögensverwaltung transparenter und effizienter gestaltet.

Das Modell basiert auf drei zentralen Schritten:
🔹 Plan: Individuelle Finanzplanung je nach Kundenbedarf.
🔹 Find: Auswahl des optimalen Vermögensverwalters oder der passenden Bank.
🔹 Control: Überwachung und Konsolidierung der Vermögenswerte über eine digitale Plattform.

Auch die Übernahme durch Swiss Life sorgt für Gesprächsstoff. Wie bleibt ZWEI Wealth unabhängig, und welche Wachstumspläne stehen an? Cyrill Moser gibt spannende Einblicke in die Zukunft der Vermögensverwaltung und den Alltag bei ZWEI Wealth.

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

Transparenz in der Vermögensverwaltung – Cyrill Moser zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’290.36 19.99 ISSMNU
Short 13’604.58 13.61 UBSOUU
Short 14’104.15 8.89 QIUBSU
SMI-Kurs: 12’798.52 19.02.2025 17:31:16
Long 12’269.45 19.69 B04S7U
Long 12’080.00 13.80
Long 11’471.60 8.89 BY2SIU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Indizes in diesem Artikel

DAX 22’433.63 -1.80%
TecDAX 3’856.97 -0.51%
MDAX 27’584.25 -2.55%
SDAX 14’892.66 -1.11%

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}

Nachrichten

  • Nachrichten zu Aktien
  • Alle Nachrichten