HENSOLDT Aktie 56875079 / DE000HAG0005
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Marktkonsolidierung |
15.08.2025 17:54:59
|
Aktien von Rheinmetall, RENK und HENSOLDT in Rot: Das steckt dahinter

Die deutschen Rüstungswerte Rheinmetall, RENK und HENSOLDT durchlaufen derzeit eine volatile Phase. Im Vorfeld der Ukraine-Gespräche zwischen den USA und Russland scheinen Anleger nervös.
• Unsicherheit über Trump-Putin-Gipfel belastet
• Insider greifen bei Rheinmetall- und HENSOLDT-Aktien zu
Die deutschen Rüstungsaktien standen am Freitag mehrheitlich unter Druck. Im XETRA-Handel verloren die Papiere von Rheinmetall letztlich 1,22 Prozent auf 1.621,00 Euro, während HENSOLDT-Aktien unbewegt bei 85,70 Euro notierten und Papiere von RENK sich bei 61,00 Euro um 0,15 Prozent tiefer zeigten.
Die jüngste Schwächephase relativiert sich allerdings beim Blick auf die Gesamtentwicklung 2025: Rheinmetall hat seit Jahresbeginn via XETRA um beeindruckende rund 159 Prozent zugelegt, RENK sogar um rund 228 Prozent und HENSOLDT um rund 147 Prozent. Diese aussergewöhnliche Performance macht die aktuelle Konsolidierung für viele Marktbeobachter zu einem natürlichen Prozess nach der steilen Rally.
Solide Fundamentaldaten stützen mittelfristigen Ausblick
Laut Finanzanalysten sehen einige Anleger in der aktuellen Korrektur attraktive Einstiegsmöglichkeiten, während andere die geopolitischen Risiken stärker gewichten. So belastet etwa die Unsicherheit über den Ausgang der Ukraine-Gespräche zwischen USA und Russland die kurzfristige Kursfantasie im Rüstungssektor.
Die fundamentale Lage der Unternehmen bleibt jedoch robust. HENSOLDT meldete für das erste Halbjahr 2025 einen Umsatzanstieg von 11 Prozent auf 944 Millionen Euro und bestätigte seine Prognose für das Gesamtjahr. RENK wird nach einem rekordhohen Auftragsbestand und mit erwarteten Margen von über 21 Prozent im Verteidigungssegment positiv bewertet. Rheinmetall verfehlte zwar trotz Umsatzplus die Erwartungen, stellte aber dennoch weiterhin eine Erhöhung der Jahresprognose in Aussicht - und konnte kürzlich einen neuen Vertrag mit der Tschechischen Republik an Land ziehen. Dieser Deal, der ein Volumen von bis zu 250 Millionen Euro umfasst, sichert die Wartung und Instandhaltung von Leopard 2-Panzern und Buffel 3-Bergepanzern. Für Rheinmetall bedeutet ein solcher Wartungsvertrag nicht nur Einnahmen, sondern auch eine langfristige Bindung an einen wichtigen NATO-Partner, was die zukünftige Ertragssicherheit erhöhen kann.
Insider greifen bei Aktien von Rheinmetall und HENSOLDT zu
Bei Rheinmetall und HENSOLDT kam es zudem in den letzten Tagen zu Insiderdeals. So griff Aufsichtsratsmitglied Dr.-Ing. Klaus Draeger in dieser Woche bei Rheinmetall-Aktien zu und holte 161 Papiere zu je 1'545,00 Euro in sein Depot, wie am Mittwoch bekannt wurde. Zu Beginn der Woche hatte auch schon Rheinmetall-Chef Armin Papperger 130 Aktien seines Unternehmens zu je 1'540,50 Euro erworben.
Bei HENSOLDT deckte sich CFO Christian Ladurner zur Wochenmitte mit 545 Papieren zu je 87,45 Euro ein. Kurz zuvor hatte in dieser Woche auch schon CEO Oliver Dörre zugegriffen und 1'500 HENSOLDT-Aktien zu einem Kurs von 80,50 Euro gekauft.
Insiderkäufe gelten in der Regel als Vertrauensbeweis für die Stärke und die Zukunftsaussichten eines Unternehmens und werden daher an der Börse meist positiv aufgenommen.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu RENK
14.10.25 |
Anleger in Frankfurt halten sich zurück: MDAX präsentiert sich letztendlich schwächer (finanzen.ch) | |
14.10.25 |
RENK Aktie News: RENK am Dienstagnachmittag im Minusbereich (finanzen.ch) | |
14.10.25 |
MDAX-Handel aktuell: MDAX liegt nachmittags im Minus (finanzen.ch) | |
14.10.25 |
RENK Aktie News: RENK am Mittag mit Kurseinbussen (finanzen.ch) | |
14.10.25 |
Schwacher Handel in Frankfurt: MDAX präsentiert sich am Mittag leichter (finanzen.ch) | |
14.10.25 |
RENK Aktie News: Anleger trennen sich am Dienstagvormittag vermehrt von RENK (finanzen.ch) | |
14.10.25 |
Zurückhaltung in Frankfurt: MDAX zeigt sich zum Handelsstart schwächer (finanzen.ch) | |
13.10.25 |
Pluszeichen in Frankfurt: MDAX liegt schlussendlich im Plus (finanzen.ch) |
Analysen zu HENSOLDT
15.09.25 | HENSOLDT Hold | Jefferies & Company Inc. | |
12.09.25 | HENSOLDT Hold | Jefferies & Company Inc. | |
09.09.25 | HENSOLDT Equal Weight | Barclays Capital | |
20.08.25 | HENSOLDT Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
04.08.25 | HENSOLDT Hold | Jefferies & Company Inc. |
ETFs oder Dividendenaktien – welcher Weg führt langfristig zum Erfolg
In der BX Swiss Bloggerlounge am Börsentag Zürich 2025 diskutieren Helga Bächler von liebefinanzen.ch, Angela Mygind (MissFinance) und Olivia Hähnel (BX Swiss) über zwei Strategien mit dem gleichen Ziel: finanzielle Freiheit. Im Gespräch geht es um die entscheidende Frage: 👉 Ist passives Investieren mit ETFs wirklich der bessere Weg oder lohnt sich aktives Stock-Picking doch mehr?
💬 Themen im Überblick:
💡 Vor- & Nachteile von ETFs und Einzelaktien
💡 Welche Risiken Anlegerinnen und Anleger kennen sollten
💡 Wie Dividenden motivieren können
💡 Tipps für Einsteigerinnen und Einsteiger
💡 Umgang mit Rückschlägen an der Börse
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Berichtssaison nimmt mit US-Banken Fahrt auf: US-Börsen schliessen uneinheitlich -- SMI letztlich im Minus -- DAX endet in der Verlustzone -- Asiens Börsen schliessen schwachAm heimischen Aktienmarkt prägten Verluste den Handel. Am deutschen Aktienmarkt ging es ebenfalls abwärts. Die Wall Street zeigte sich am Dienstag uneinheitlich. Auch an den grössten Börsen in Asien waren rote Vorzeichen zu sehen.