Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Neuer Look |
10.06.2025 22:02:37
|
Apple-Aktie fester: Apple präsentiert neue Software-Optik und KI-Features

Neuer Look statt grosser KI-Versprechen: Apple -Kunden können sich zum Herbst auf eine frische Optik der Bedienoberfläche für das iPhone und andere Geräte des Konzerns einstellen.
Wie Glas, aber flüssig
Das neue Design nennt Apple "Liquid Glass" (Flüssiges Glas). Es hat mehr durchsichtige Elemente, die über anderen Inhalten schweben. Die Optik soll quer über verschiedene Apple-Geräte vom iPhone über iPad-Tablets bis hin zu Mac-Computern und Computer-Uhren einheitlich sein. Es ist die erste grosse Umgestaltung von Apples Designsprache, mit der hunderte Millionen Menschen täglich interagieren, seit mehr als einem Jahrzehnt. Kunden des Konzerns haben laut Apple mehr als eine Milliarde Geräte im Einsatz.
Apple ändert zudem die Namensgebung für die Betriebssysteme seiner Produkte. Bisher folgten sie eigenen Versionsnummern. So ist derzeit für das iPhone iOS 18 aktuell und für Mac-Computer macOS 16. Künftig sollen die Zahlen an das Jahr gebunden sein. So werden alle in diesem Jahr den Zusatz "26" mit Blick auf das kommende Jahr tragen.
KI in vielen Funktionen
Der iPhone-Konzern hatte bei der WWDC 2024 eine stark verbesserte Version der Assistenzsoftware Siri angekündigt, die sich jedoch verzögert. Der Plan von Apple ist, dass die künftige Siri für Nutzer besonders hilfreich werden soll, weil die Software Zugang zu persönlichen Informationen der Nutzer hat und quer über verschiedene Apps aktiv sein kann. Vor einem Jahr wurden bereits sehr konkrete Nutzungs-Szenarien dafür vorgestellt. Doch im März gab Apple bekannt, dass man dafür länger brauche - schätzungsweise bis zum "kommenden Jahr".
Der grosse Rivale Google, bei dem das konkurrierende Mobil-System Android entwickelt wird, zeigte bei seiner Entwicklerkonferenz vor einigen Wochen, wie die KI-Software Gemini, die sich mit Nutzern unterhalten und Objekte erkennen kann, tiefer in Smartphones integriert werden soll. Apple setzt hingegen wieder darauf, mit Hilfe von KI einzelne Funktionen zu verbessern.
So kann zum Beispiel bei Videogesprächen die Übersetzung als Untertitel angezeigt werden. Bei Telefonaten schaltet sich die Software als sprechender Übersetzer dazwischen. Die Konkurrenten Google und Samsung haben ebenfalls solche Funktionen im Angebot.
"Apple Intelligence"
Ausserdem gibt Apple Entwicklern Zugriff auf die KI-Sprachmodelle des Konzerns, damit sie diese in ihre Anwendungen integrieren können. Mehrere Entwickler sagten am Rande der WWDC, dass dies für sie wichtig sein könne, weil sie dadurch möglicherweise nicht mehr Deals mit Anbietern von KI-Chatbots abschliessen müssten - wie etwa ChatGPT von OpenAI.
Apple fasste seine KI-Angebote im vergangenen Jahr unter dem Namen "Apple Intelligence" zusammen. Bisher kann die Software unter anderem Texte umformulieren und zusammenfassen sowie neue Emoji aus Beschreibungen der Nutzer erstellen.
Das iPad wird etwas mehr zum Touchscreen-Mac
Eine grosse Veränderung gibt es beim Betriebssystem der iPad-Tablets. Es nähert sich mit einer Menü-Leiste und besseren Möglichkeiten, mit mehreren App-Fenstern zu arbeiten, der Bedienung der Mac-Computer an. "Im Grunde wird das iPad zu einem Touchscreen-Mac mit einer anderen App-Auswahl", sagte Branchenanalyst Avi Greengart von der Beratungsfirma Techsponential.
Die Computer-Brille Vision Pro optimiert Apple für den Einsatz in Unternehmen. So wird mit dem nächsten Betriebssystem - die Versionsnummer macht einen Sprung von 2 auf 26 - einfacher, ein Headset von verschiedenen Menschen nutzen zu lassen. Auch können mehrere Nutzer gleichzeitig an einem Projekt - wie zum Beispiel einem virtuellen Fahrzeugmodell - arbeiten. Angesichts des Preises ab 4.000 Euro gelten Unternehmen als eine wichtige Zielgruppe für die Apple-Brille.
Die Vision Pro kann die Umgebung mit ihren Kameras erfassen und auf den Displays vor den Augen in hoher Qualität wiedergeben. Mit dem neuen Betriebssystem lernt sie auch einen technisch beeindruckenden Trick für den Alltag. Nutzer werden Widgets wie Uhren oder virtuelle Bilderrahmen an einem festen Ort im Raum platzieren können - und immer an dieser Stelle sehen, wenn sie das Headset in dieser Umgebung tragen.
Die Apple-Aktie zeigte sich im NASDAQ-Handel letztlich 0,61 Prozent höher bei 202,67 US-Dollar.
/so/DP/zb
CUPERTINO (awp international)
Weitere Links:
Nachrichten zu Apple Inc.
15.07.25 |
NYSE-Handel Dow Jones fällt zum Handelsende (finanzen.ch) | |
15.07.25 |
Schwacher Handel: Dow Jones gibt am Dienstagnachmittag nach (finanzen.ch) | |
15.07.25 |
Minuszeichen in New York: Dow Jones legt am Mittag den Rückwärtsgang ein (finanzen.ch) | |
15.07.25 |
Apple Aktie News: Apple tendiert am Dienstagnachmittag fester (finanzen.ch) | |
15.07.25 |
Anleger in New York halten sich zurück: Dow Jones zeigt sich zum Start schwächer (finanzen.ch) | |
15.07.25 |
The small mining company that won backing from the Pentagon — and Apple (Financial Times) | |
15.07.25 |
The small mining company that won backing from the Pentagon — and Apple (Financial Times) | |
14.07.25 |
Freundlicher Handel in New York: Dow Jones zum Handelsende fester (finanzen.ch) |
Analysen zu Apple Inc.
08.07.25 | Apple Neutral | UBS AG | |
03.07.25 | Apple Neutral | UBS AG | |
01.07.25 | Apple Hold | Jefferies & Company Inc. | |
26.06.25 | Apple Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
26.06.25 | Apple Neutral | UBS AG |
Thomas Wille, Chief Investment Officer bei Copernicus Wealth Management, ist seit über drei Jahrzehnten an den globalen Kapitalmärkten aktiv. Im exklusiven Interview mit dem BX Morning Call spricht er über seine Erfahrungen durch Finanzkrisen, neue Marktzyklen und die Kunst, Anlagestrategien langfristig erfolgreich umzusetzen.
Im aktuellen BX Morningcall begrüssen wir Investment Stratege François Bloch und David Kunz, COO der BX Swiss, Thomas Wille. Sie sprechen über die Bedeutung massgeschneiderter Investmentlösungen, den wachsenden Stellenwert alternativer Anlageklassen wie Gold, Private Markets und Krypto, sowie über die Herausforderungen in einem dynamischen Marktumfeld. Thomas Wille gibt Einblicke in seine Sicht auf die aktuelle Marktlage, seine Einschätzung zu Zinsen, Inflation, USD vs CHF – und er verrät, wie er persönlich investiert.
Ausserdem: Welche Rolle spielt Digitalisierung in der Vermögensverwaltung? Und welche Prinzipien sind heute entscheidend, um in der Vermögensverwaltung erfolgreich zu sein?
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Visa am 14.07.2025
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Zollpolitik im Blick: Dow schlussendlich tiefer -- SMI & DAX schliessen schwächer -- Asiens Börsen letztlich uneinheitlichDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich am Dienstag von seiner schwächeren Seite. Der deutsche Aktienmarkt fand keine klare Tendenz. Die Wall Street zeigte sich uneinheitlich. Am zweiten Handelstag der Woche fanden die wichtigsten Indizes in Asien keine gemeinsame Richtung.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |