Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Marktanteile in Gefahr? 19.01.2023 21:37:00

Apple-Zulieferer im Fokus: Foxconn bekommt Konkurrenz von chinesischen Firmen

Apple-Zulieferer im Fokus: Foxconn bekommt Konkurrenz von chinesischen Firmen

Foxconns Position als grösster Zulieferer für Apples iPhones könnte in Gefahr sein. Ein Experte sieht die Marktanteile der Taiwanesen insbesondere durch Konkurrenz vom chinesischen Festland bedroht.

• Taiwanesische Apple-Zulieferer bekommen zunehmend Konkurrenz
• Luxshare wird zum Rivalen für Foxconn
• Analyst sieht chinesische Unternehmen mit Wettbewerbsvorteilen

Apple setzt bei Zulieferern aus Asien bislang vorrangig auf Unternehmen wie Foxconn und Pegatron. Beide Elektronikhersteller sind in Taiwan beheimatet. Ein Experte glaubt, dass sich das Machtgefüge hier allerdings bald verschieben wird.

Neue Konkurrenz aus Festland-China

Kirk Yang, der Chef von Kirkland Capital, sieht festlandchinesische Elektronikhersteller auf dem Weg, Foxconn & Co. Marktanteile abzunehmen. "Chinesische Unternehmen werden für iPhone-Assembler ziemlich konkurrenzfähig. China geht es in so ziemlich allem ziemlich gut, ausser bei Halbleitern", so der Investmentfondsmanager gegenüber CNBCs "Squawk Box Asia". "Deshalb wird man am Ende sehen, dass immer mehr chinesische Unternehmen den taiwanesischen Elektronikunternehmen Marktanteile wegnehmen", fügte Yang hinzu.

Luxshare als direkter Rivale von Foxconn

Speziell für Foxconn könne ein Unternehmen mit dem Namen Luxshare gefährlich werden. Presseberichten zufolge haben die Chinesen vor kurzem einen Auftrag zur Herstellung der Premium-iPhone-Modelle in China erhalten. Wie die Financial Times berichtet, habe Luxshare im vergangenen Jahr eine kleine Anzahl von iPhone 14 Pro Max-Geräten hergestellt - zu der Zeit, als Foxconns Fabrik in Zhengzhou aufgrund von COVID-Beschränkungen und Arbeitsunruhen mit Problemen konfrontiert gewesen sei.

Brisant dabei: Luxshare wurde 2004 von einem ehemaligen Mitarbeiter von Foxconn gegründet. Bislang tat sich das Unternehmen vorrangig durch die Herstellung von Verbindungskabeln für iPhones und MacBooks hervor, produziert aber auch Apples AirPods.

China-Taiwan-Konflikt belastet

Für Foxconn wirkt sich darüber hinaus der zunehmende Konflikt auf geopolitischer Ebene zwischen China und Taiwan zusätzlich belastend aus. Viele taiwanesische Unternehmen seien in Festland-China in den letzten fünf Jahren unter Druck geraten. "Viele von ihnen ziehen aus China weg", betont Yang.

Vor diesem Hintergrund sehe sich auch Apple zur Diversifizierung gezwungen, betont der Experte. Chinesische Unternehmen wie Luxshare rücken dabei offenbar besonders in den Fokus, da sie den Hongkong-Vorteil hätten. "Sie können wahrscheinlich [einfacher als nicht-chinesische Unternehmen] Leute einstellen und erhalten bessere steuerliche Anreize. Nachdem lokale Unternehmen gelernt haben, Produkte in ähnlicher Qualität zu einem günstigeren Preis herzustellen, werden sie Marktanteile erobern", zeigt sich der Experte gegenüber CNBC überzeugt.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Craig Ferguson/LightRocket via Getty Images,IgorGolovniov / Shutterstock.com

Analysen zu Foxconn (Hon Hai Precision Industry)

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

«Gold, kein Bonds!» – Thomas Wille über die richtige Strategie – zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch

Thomas Wille, Chief Investment Officer bei Copernicus Wealth Management, ist seit über drei Jahrzehnten an den globalen Kapitalmärkten aktiv. Im exklusiven Interview mit dem BX Morning Call spricht er über seine Erfahrungen durch Finanzkrisen, neue Marktzyklen und die Kunst, Anlagestrategien langfristig erfolgreich umzusetzen.

Im aktuellen BX Morningcall begrüssen wir Investment Stratege François Bloch und David Kunz, COO der BX Swiss, Thomas Wille. Sie sprechen über die Bedeutung massgeschneiderter Investmentlösungen, den wachsenden Stellenwert alternativer Anlageklassen wie Gold, Private Markets und Krypto, sowie über die Herausforderungen in einem dynamischen Marktumfeld. Thomas Wille gibt Einblicke in seine Sicht auf die aktuelle Marktlage, seine Einschätzung zu Zinsen, Inflation, USD vs CHF – und er verrät, wie er persönlich investiert.

Ausserdem: Welche Rolle spielt Digitalisierung in der Vermögensverwaltung? Und welche Prinzipien sind heute entscheidend, um in der Vermögensverwaltung erfolgreich zu sein?

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

«Gold, kein Bonds!» – Thomas Wille über die richtige Strategie – zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’440.90 19.27 BKFSAU
Short 12’694.87 13.58 BR1SRU
Short 13’148.44 8.95 BP9SUU
SMI-Kurs: 11’937.42 11.07.2025 17:31:47
Long 11’428.64 18.96 B74SQU
Long 11’166.52 13.42 B45S7U
Long 10’672.57 8.66 BD7SYU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}