Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Crowdsourcing-Datenbank |
26.12.2019 21:48:00
|
Apples Datensammlung wächst: Geräte übermitteln nun auch Luftdruck-Daten

Um den Aufbau einer neuen Crowdsourcing-Datenbank voranzutreiben, messen iPhones und iPads neuerdings auch den Luftdruck und übermitteln diese Daten an Apple.
• Datensammlung soll Aufbau einer neuen Datenbank dienen
• Datenweitergabe in "anonymisierter und verschlüsselter Form"
Dass Apple verschiedenste Daten erfasst, ist wohl jedem Nutzer eines Gerätes des iKonzerns bekannt. Nun wird neuerdings neben GPS-Daten aber auch der Luftdruck automatisch gemessen und dem Tech-Giganten übermittelt, wie heise online berichtet.
Barometrischer Drucksensor für Wetter & Co.
In allen Modellen ab dem iPhone 6 ist ein barometrischer Drucksensor verbaut, der dies ermöglicht. Dieser ist allerdings bei weitem nicht nur für die Wettervorhersage von Nutzen. Auch die Höhe kann auf diese Weise bestimmt werden. Dies wird beispielsweise genutzt, um die Zahl der zurückgelegten Stockwerke zu ermitteln, die in der "Health"-App zu finden ist. Daneben ist die Höhenerfassung auch nützlich, wenn ein schlechtes GPS-Signal vorliegt, denn in diesem Fall kann so gemeinsam mit den vorliegenden Kartendaten die Standortbestimmung verbessert werden, erklärt heise online.
Was ist der Zweck der Datensammlung?
Doch warum genau muss Apple nun auch noch den Luftdruck messen? Konkret geäußert hat sich das Unternehmen bislang noch nicht, allerdings geht der Zweck dieser Datensammlung aus den aktualisierten Datenschutzbestimmungen von iOS 13.3 hervor: der Aufbau einer neuen Crowdsourcing-Datenbank. "Wenn du unterwegs bist (z.B. mit dem Auto), sendet dein iPhone bei aktivierten Ortungsdiensten zusätzlich auch in regelmäßigen Abständen die GPS-Position, Informationen zur Fahrgeschwindigkeit und zum Luftdruck in anonymisierter und verschlüsselter Form an Apple, damit eine Crowdsourcing-Datenbank für den Straßenverkehr und Druckverhältnisse in Innenräumen aufgebaut werden kann", erklärt der iKonzern darin.
Wie es bei heise online weiter heißt, könnten diese Daten außerdem der Verbesserung des Indoor-Kartenangebots von Apple Karten dienen. Gerade in großen, unübersichtlichen Gebäuden dürfte dieser Dienst von großem Nutzen sein.
Deaktivierung möglich
Wer nicht möchte, dass Apple diese Daten sammelt, kann dies einfach in den Einstellungen unter "Datenschutz / Ortungsdienste / Systemdienste / Routen & Verkehr" ändern. Wird die Funktion deaktiviert, werden künftig weder Luftdruck- noch andere Verkehrsdaten nach Cupertino weitergeleitet.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Apple Inc.
09.07.25 |
Aufschläge in New York: Dow Jones verbucht Gewinne (finanzen.ch) | |
09.07.25 |
Apple Aktie News: Apple steigt am Nachmittag (finanzen.ch) | |
09.07.25 |
Apple bids for Formula 1 rights in US after success of Brad Pitt film (Financial Times) | |
09.07.25 |
Apple names new chief operating officer (Financial Times) | |
09.07.25 |
Apple names new chief operating officer (Financial Times) | |
08.07.25 |
Apple-Aktie im Fokus: Top-KI-Experte verlässt Apple - Meta gewinnt neues Talent (finanzen.ch) | |
08.07.25 |
Dow Jones 30 Industrial-Wert Apple-Aktie: So viel Verlust hätte eine Apple-Investition von vor einem Jahr eingebracht (finanzen.ch) | |
07.07.25 |
Apple-Aktie leichter: Apple reicht Beschwerde gegen EU-Milliardenstrafe ein (finanzen.ch) |
Analysen zu Apple Inc.
08.07.25 | Apple Neutral | UBS AG | |
03.07.25 | Apple Neutral | UBS AG | |
01.07.25 | Apple Hold | Jefferies & Company Inc. | |
26.06.25 | Apple Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
26.06.25 | Apple Neutral | UBS AG |
Thomas Wille, Chief Investment Officer bei Copernicus Wealth Management, ist seit über drei Jahrzehnten an den globalen Kapitalmärkten aktiv. Im exklusiven Interview mit dem BX Morning Call spricht er über seine Erfahrungen durch Finanzkrisen, neue Marktzyklen und die Kunst, Anlagestrategien langfristig erfolgreich umzusetzen.
Im aktuellen BX Morningcall begrüssen wir Investment Stratege François Bloch und David Kunz, COO der BX Swiss, Thomas Wille. Sie sprechen über die Bedeutung massgeschneiderter Investmentlösungen, den wachsenden Stellenwert alternativer Anlageklassen wie Gold, Private Markets und Krypto, sowie über die Herausforderungen in einem dynamischen Marktumfeld. Thomas Wille gibt Einblicke in seine Sicht auf die aktuelle Marktlage, seine Einschätzung zu Zinsen, Inflation, USD vs CHF – und er verrät, wie er persönlich investiert.
Ausserdem: Welche Rolle spielt Digitalisierung in der Vermögensverwaltung? Und welche Prinzipien sind heute entscheidend, um in der Vermögensverwaltung erfolgreich zu sein?
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Gute Stimmung hält an: SMI und DAX im Plus erwartet -- Japanischer Leitindex unter DruckDer heimische und der deutsche Aktienmarkt dürften sich am Donnerstag weiter nach oben bewegen. Die wichtigsten Börsen in Asien finden am Donnerstag keine gemeinsame Richtung. Die US-Börsen legten am Mittwoch zu.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |