Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Kryptos als "sicherer Hafen" |
22.03.2023 21:16:00
|
ARK-Chefin Cathie Wood schiesst gegen die Fed: Bankenkrise zu spät erkannt

Derzeit sind die Auswirkungen den Bankenkrise, die in den letzten Wochen ihren Lauf nahm, international deutlich spürbar. ARK Invest-Gründerin Cathie Wood geht mit der Fed hart ins Gericht. Diese hätte die Krise im traditionellen Bankensektor früher erkennen müssen.
• Cathie Wood übt Kritik an US-Behörden
• Krypto-Sektor als "sicherer Hafen" in der Krise
Die Bankenkrise, die mit der freiwilligen Abwicklung vom US-Finanzdienstleister Silvergate Capital Anfang März ihren Lauf nahm, zieht noch immer weite Kreise. So geriet schon kurze Zeit später nach der Silvergate-Pleite mit SVB Financial Group, ein Tech-Startup-Finanzierer zu dem auch die Silicon Valley Bank gehört, das nächste Finanz-Unternehmen in Schieflage. Mit der Signature Bank folgte kurz darauf der nächste Pleite-Kandidat.
Als ursächlich für die Krise gelten die schwierigen Bedingungen am Geldmarkt aufgrund der deutlich gestiegenen Leitzinsen, die von Banken mit höheren Zinsen an ihre Kunden weitergegeben werden. Hier ist es insbesondere für Tech-Unternehmen, die zu einem grossen Teil von Fremdkapital abhängen, schwierig flüssig zu bleiben. Dies wurde den betroffenen Banken schliesslich zum Verhängnis, die aufgrund der Schwierigkeiten ihre Liquidität zu sichern Panik unter Einlegern verursachten, die ihr Geld scharenweise abzogen - was die Probleme noch zusätzlich verschärfte.
US-Behörden greifen ein
Um wieder für Stabilität im Finanzsektor zu sorgen, sahen sich schliesslich die US-Regierung, die US-Notenbank Fed sowie die US-Einlagensicherung FDIC dazu zu veranlasst, in einer gemeinsamen Erklärung dafür zu garantieren, dass die Einlagen bei der Silicon Valley Bank sowie der New Yorker Signature Bank sicher seien und auch über einen Wert von 250'000 US-Dollar hinaus garantiert würden. Darüber hinaus lancierte die Notenbank ein neues Kreditprogramm, das Banken dabei helfen soll, den Verkauf von Sicherheitsanlagen zur Anhebung der Liquidität zu vermeiden.
Cathie Wood kritisiert US-Behörden
Tech- und Krypto-Verfechterin Cathie Wood ist mit der US-Notenbank Fed auf Twitter bezüglich der Bankenkrise hart ins Gericht gegangen. Dabei stört sich die ARK Invest-Gründerin insbesondere daran, dass die US-Regulatoren in der Vergangenheit stets auf den Krypto-Sektor als Gefahr für das traditionelle Bankenwesen verwiesen haben. Stattdessen hätten sich die Behörden jedoch "auf die zentralisierten und undurchsichtigen Ausfallpunkte, die im traditionellen Bankensektor lauern, konzentrieren sollen".
Dabei betont die Starinvestorin, dass die Krise "für alle sichtbar" gelauert hätte: "Ungleichgewichte bei der Laufzeit von Vermögenswerten und Verbindlichkeiten, da die kurzfristigen Zinsen in weniger als einem Jahr um das 19-fache stiegen und die Einlagen im Bankensystem im Jahresvergleich erstmals seit den 1920er Jahren zurückgingen!" Dies hätte das Problem sein sollen, dessen sich die Behörden annehmen.
They should have been all over the crisis that was looming in plain sight: asset and liability duration mismatches as short rates soared 19-fold in less than a year and deposits in the banking system were falling on a year-over-year basis for the first time since the 1920s!
- Cathie Wood (@CathieDWood) March 15, 2023
Krypto-Sektor zeigt sich stark in Bankenkrise
Ausserdem stellte Wood heraus, dass sich entgegen der Erwartungen der US-Behörden der Krypto-Sektor von der Bankenkrise unbeeindruckt zeigte, während die traditionellen Märkte mit grosser Volatilität reagiert hätten: "Während das US-Bankensystem als Reaktion auf Bank Runs, die regionale Banken bedrohten, blockierte, zuckten Bitcoin, Ethereum und andere Krypto-Netzwerke nicht mit der Wimper. Im krassen Gegensatz zur Rhetorik der Regulierungsbehörden bedrohte die Instabilität im Bankensystem Stablecoins und das Anziehen von DeFi." Darüber hinaus hätten Krypto-Assets zusammen mit Gold als "sichere Häfen" fungiert.
Tatsächlich war der Bitcoin, der noch am 10. März unter die Marke von 20'000 US-Dollar gefallen war, im Zuge der Bankenkrise auf über 26'000 US-Dollar gestiegen. Der an den US-Dollar gebundene und von Circle besicherte Stablecoin USDC hatte hingegen zeitweise die Kopplung verloren und war bis auf 90 Cent gefallen, nachdem Circle bekannt gegeben hatte, dass Assets im Wert von rund 3,3 Milliarden US-Dollar bei der SVB lägen. Schon kurz darauf konnte die Parität jedoch wieder hergestellt werden. Daneben gab Circle bekannt, künftig mit der Cross River Bank zusammenarbeiten zu wollen.
Wie Cathie Wood weiter schreibt, läge die Lösung für die Schwachstellen des traditionellen Bankenwesens im Krypto-Sektor. Denn mit Kryptowährungen könnten die Probleme von Intransparenz und Fehler von Regulatoren im herkömmlichen Bankensektor gelöst werden. Wenn die US-Behörden jedoch weiterhin den Krypto-Sektor als Sündenbock für Regulierungsfehler nutzen würden, würde der Krypto-Bereich den USA schliesslich den Rücken kehren und damit einer grosse Innovationslücke lassen.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Thomas Wille, Chief Investment Officer bei Copernicus Wealth Management, ist seit über drei Jahrzehnten an den globalen Kapitalmärkten aktiv. Im exklusiven Interview mit dem BX Morning Call spricht er über seine Erfahrungen durch Finanzkrisen, neue Marktzyklen und die Kunst, Anlagestrategien langfristig erfolgreich umzusetzen.
Im aktuellen BX Morningcall begrüssen wir Investment Stratege François Bloch und David Kunz, COO der BX Swiss, Thomas Wille. Sie sprechen über die Bedeutung massgeschneiderter Investmentlösungen, den wachsenden Stellenwert alternativer Anlageklassen wie Gold, Private Markets und Krypto, sowie über die Herausforderungen in einem dynamischen Marktumfeld. Thomas Wille gibt Einblicke in seine Sicht auf die aktuelle Marktlage, seine Einschätzung zu Zinsen, Inflation, USD vs CHF – und er verrät, wie er persönlich investiert.
Ausserdem: Welche Rolle spielt Digitalisierung in der Vermögensverwaltung? Und welche Prinzipien sind heute entscheidend, um in der Vermögensverwaltung erfolgreich zu sein?
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Devisen in diesem Artikel
BTC/USD | 119’897.7151 | 720.6148 | 0.60 | |
BTC/EUR | 102’717.2118 | 695.1784 | 0.68 | |
BTC/CHF | 95’658.3537 | 681.9513 | 0.72 | |
BTC/JPY | 17’713’148.8840 | 153’833.2842 | 0.88 | |
GBP/BTC | 0.0000 | 0.0000 | -1.02 | |
EUR/BTC | 0.0000 | 0.0000 | -0.66 | |
JPY/BTC | 0.0000 | 0.0000 | -5.91 | |
CHF/BTC | 0.0000 | 0.0000 | -0.72 | |
USD/BTC | 0.0000 | 0.0000 | -0.59 | |
BTC/GBP | 89’245.2647 | 920.1363 | 1.04 | |
ETH/USD | 2’999.0448 | 23.1648 | 0.78 | |
ETH/EUR | 2’569.3027 | 21.7887 | 0.86 | |
ETH/CHF | 2’392.7369 | 21.1540 | 0.89 | |
ETH/GBP | 2’232.3240 | 26.8249 | 1.22 | |
ETH/JPY | 443’065.3878 | 4’605.1736 | 1.05 | |
EUR/ETH | 0.0004 | 0.0000 | -0.85 | |
JPY/ETH | 0.0000 | 0.0000 | -1.01 | |
CHF/ETH | 0.0004 | 0.0000 | -0.88 | |
USD/ETH | 0.0003 | 0.0000 | -0.77 | |
GBP/ETH | 0.0004 | 0.0000 | -1.20 |
Börse aktuell - Live Ticker
Nach neuen US-Zollankündigungen: Leichte Gewinne an den US-Börsen -- SMI letztlich kaum verändert -- DAX schlussendlich mit Verlusten -- Asiens Börsen schliesslich uneinheitlichDer heimische Aktienmarkt näherte sich am Montag wieder der Nulllinie. Der deutsche Leitindex geriet zum Wochenstart unter Druck. Die Wall Street zeigt sich am ersten Tag der Börsenwoche etwas höher. Am Montag präsentierten sich die wichtigsten Indizes in Asien uneinheitlich.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |