Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
---|---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
Marktkapitalisierung |
Geändert am: 01.07.2022 22:11:26
|
Verhaltener Start in die zweite Jahreshälfte: US-Börsen beenden Handel stärker -- SMI und DAX verabschieden sich etwas fester ins Wochenende -- Asiatische Indizes beenden Handel im Minus
Die US-Märkte schlossen vor dem Wochenende freundlich. Der Schweizer Leitindex drehte im Freitagshandel letztendlich in die Gewinnzone. Der deutsche Aktienmarkt kann seine Anfangsverluste wettmachen und schloss etwas höher. Die Börsen in Asien bewegten sich am Freitag auf rotem Terrain, die Börse in Hongkong blieb feiertagsbedingt geschlossen.
SCHWEIZ
Der Schweizer Leitindex verlor am Freitag zwar in den ersten Handelsstunden, konnte den Handel aber positiv abschliessen.
Der SMI startete mit einem Minus, gewann dann aber kontinuierlich hinzu. Am Ende des Handelstages stand ein Gewinn von 0,27 Prozent auf 10'770,40 Indexpunkte.
Auch die Nebenwertindizes folgten der Tendenz des heimischen Leitindex. Der SLI startete ebenso wie der SPI tiefer. Jedoch konnten beide Indizes bis Handelsschluss noch in die Gewinnzone vorstossen: Der SLI verzeichnete zum Handelsende einen Gewinn von 0,23 Prozent auf 1'649,13 Punkte, der SPI schloss 0,32 Prozent höher bei 13'879,13 Zählern.
Am Schweizer Aktienmarkt ging es am Freitag nach oben, dennoch verblieb der Schweizer Leitindex auf einem sehr niedrigen Niveau. Es gibt weiterhin vielfältige Belastungsfaktoren: Auch in der zweiten Jahreshälfte werde eine mögliche Rezession im Fokus stehen, sind sich Marktteilnehmer einig. Sie werde speziell für die Aktienmärkte Ungemach bringen. Schon jetzt warnen Experten, dass eine Welle von Gewinnwarnungen über die Märkte hinwegrollen könnte.
"Mit Blick auf die Krisen wie den andauernden Ukraine-Krieg, Energieknappheit bei horrenden Preisen und eine Zweiteilung der (Wirtschafts-)Welt ist genügend Potenzial für Schwankungen der Aktienindizes vorhanden", fasste es ein Aktienstratege zusammen. In diesem Umfeld sollten Investoren sich auf Branchen und Einzelwerte konzentrieren.
DEUTSCHLAND
Der deutschen Aktienmarkt beendete den Freitagshandel mit leichten Gewinnen.
Der DAX startete mit Abschlägen, konnte diese aber wieder wettmachen und ging letztlich 0,23 Prozent fester bei 13'813,03 Zählern aus dem Handel.
Auch zu Beginn der zweiten Jahreshälfte bleibt der DAX angezählt, immerhin konnte der deutsche Leitindex den letzten Handelstag der Woche höher beenden.
In der Eurozone kletterte die Inflationsrate erneut auf einen Rekordstand. Die Verbraucherpreise erhöhten sich im Juni um 8,6 Prozent im Jahresvergleich. Volkswirte hatten im Schnitt nur mit einer Rate von 8,5 Prozent gerechnet. "Keine Entspannung in Sachen Teuerung - trotz deutschem Entlastungspaket", kommentierte der Ökonom Thomas Gitzel von der Liechtensteiner VP Bank.
"Die Rezessionssorgen haben die Finanzmärkte fest im Griff. Die hohen Inflationsraten und falkenhafte Kommentare von diversen Notenbankern halten Zinserhöhungserwartungen hoch und damit aber eben auch Konjunktursorgen", hiess es von der Commerzbank.
WALL STREET
Die US-Anleger wagten sich am Freitag doch noch vorsichtig aus der Deckung.
Der Dow Jones legte bis zum Handelsschluss um 1,05 Prozent auf 31'097,26 Punkte zu. Eröffnet hatte er noch 0,12 Prozent tiefer bei 30'737,77 Punkten, im zweiten Anlauf gelang ihm dann im späten Handel jedoch ein nachhaltiger Anstieg in die Gewinnzone. Der technologielastige NASDAQ Composite ging mit einem Plus von 0,9 Prozent bei 11'127,85 Zählern ins Wochenende. Auch er konnte im Handelsverlauf seinen anfänglichen Verlust von 0,20 Prozent auf 11'006,83 Zähler wett machen und Gewinne einfahren.
Nach den Vortagesverlusten und dem düstersten Aktienhalbjahr seit 1970 haben Anleger an der Wall Street am Freitag wieder etwas Mut gefasst. Vor dem verlängerten Wochenende - am Montag findet wegen des Unabhängigkeitstags kein Handel statt - interpretierten Anleger eher mässige Daten positiv für den Aktienmarkt. Denn diese könnten die US-Notenbank im Kampf gegen die viel zu hohe Inflation von einer allzu forschen Gangart bei der geldpolitischen Straffung abbringen, so die gängige Spekulation im Handel.
"Wenn das Inflationsfieber ein wenig nachlässt, verschaffte dies der Fed mehr Spielraum. Das könnte ausreichen, um die Wirtschaft zu beruhigen, ohne grosse Kollateralschäden zu verursachen", fasste Ökonom Jurrien Timmer von Fidelity Investments die Hoffnungen der Börsianer zusammen.
Doch wollten Händler nicht von einer Trendwende sprechen. Denn die hohe Inflation und das Bemühungen der Zentralbanken dieser entgegenzuwirken schürten unverändert Ängste vor einer Verlangsamung des Wachstums bis hin zu Rezessionsorgen. "Wir können sehen, dass die Weichen für eine Rezession gestellt werden", mahnte Chefstrategin Seema Shah von Principal Global Investors. Sie rechnete mit einer Rezession zu Beginn des nächsten Jahres.
Aktuelle Daten zeigten zwar noch keine Anzeichen einer Rezession, aber gleichwohl eine Verlangsamung des Wachstums. Die Aktivität in der US-Industrie hat sich laut ISM im Juni abgeschwächt. Der Einkaufsmanagerindex des verarbeitenden Gewerbes sank auf ein Zweijahrestief und verfehlte zudem die Erwartungen - blieb aber im Wachstum anzeigenden Bereich. Auch der von S&P Global für Juni erhobene Einkaufsmanagerindex sank in zweiter Veröffentlichung, blieb aber ebenfalls auf Wachstumskurs und übertraf sogar die Erwartungen leicht. Die Baudaten zeigten sich indes schwach.
"Insgesamt stützt der ISM-Index zwar die Befürchtungen, dass die aggressive Straffung der Fed zu einer drastischen Verlangsamung der Wirtschaft führen wird, doch deuten die Details auch darauf hin, dass diese Verlangsamung zu einem schnelleren Rückgang der Inflation führen könnte, als viele derzeit annehmen", beschwichtigte Volkswirt Andrew Hunter von Capital Economics die Zinssorgen der Anleger etwas.
ASIEN
Die asiatischen Börsen bewegten sich am Freitag gen Süden.
In Tokio gab der Leitindex Nikkei schlussendlich um 1,73 Prozent auf 25'935,62 Punkte nach.
Auf dem chinesischen Festland ging es für den Shanghai Composite letztlich um 0,32 Prozent runter auf 3'388,80 Zähler. Der Hang Seng schloss in Hongkong am Donnerstag mit 21'859,79 Stellen 0,62 Prozent tiefer im Vergleich zum Vortagesschlusskurs. Am Freitag blieb die Börse wegen des "Tags der Errichtung der Sonderverwaltungsregion Hongkong" geschlossen.
In einem eher negativen Börsenumfeld gingen die Börsen in Asien mit Abschlägen ins Wochenende. Besonders schwache Daten in Japan wurden als Beleg gewertet, dass die Zentralbanken mit ihren geldpolitischen Straffungen im Kampf gegen die Inflation die Konjunktur abwürgen könnten.
Die Stimmung in der chinesischen Industrie hatte sich im Juni stark erholt und ist so gut wie seit Mai 2021 nicht mehr. Zudem wurde im Juni eine dreimonatige Schrumpfungsphase beendet. Der von Caixin Media Co und dem Researchhaus S&P Global (ehemals IHS Markit) ermittelte Einkaufsmanagerindex (PMI) für den verarbeitenden Sektor erhöhte sich auf 51,7 Punkte von 48,1 Punkten im Mai. Ein PMI-Stand über 50 deutet auf eine Expansion des Sektors hin, Werte darunter auf eine Schrumpfung.
Die chinesischen Hersteller verzeichneten in der Caixin-Umfrage den ersten Produktionsanstieg seit Februar. Auch die Auftragseingänge insgesamt nahmen im Juni wieder zu, und die neuen Exportaufträge stiegen. Trotz des Aufschwungs blieben die Hersteller bei der Einstellung von Personal aber laut Caixin noch relativ zurückhaltend. Die Beschäftigung ging den dritten Monat in Folge zurück. Während sich das Angebot noch nicht vollständig erholt hat, berichteten einige von Caixin befragte Unternehmen von stark verkürzten Lieferzeiten der Zulieferer.
Die durch den schwachen Arbeitsmarkt verursachte Verschlechterung der Haushaltseinkommen und -erwartungen habe die Nachfrageerholung gedämpft, sagte Wang Zhe, Volkswirt bei der Caixin Insight Group
Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires
Im BX Morningcall werden folgende Aktien analysiert und erklärt:
✅ Dollarama
✅ Microsoft
✅ Intercontinental Exchange
Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Unternehmensdaten
Datum | Unternehmen/Event |
---|---|
01.07.22 | Aequus Pharmaceuticals Inc / Quartalszahlen |
01.07.22 | ASKUL Corp / Quartalszahlen |
01.07.22 | Blue Earth Resources Inc / Quartalszahlen |
01.07.22 | Burckhardt Compression AG / Generalversammlung |
01.07.22 | DOTTIKON ES HOLDING AG / Generalversammlung |
01.07.22 | eXmotion Co.,Ltd. Registered Shs / Quartalszahlen |
01.07.22 | GreenPower Motor Company Inc Registered Shs / Quartalszahlen |
01.07.22 | Hunter Technology Corp Registered Shs / Quartalszahlen |
Wirtschaftsdaten
Datum | Unternehmen |
---|---|
01.07.22 | ANZ - Roy Morgan Verbrauchervertrauen |
01.07.22 | AiG Performanceindex für die verarbeitende Industrie |
01.07.22 | Baubewilligungen (Monat) |
01.07.22 | S&P Global Einkaufsmanagerindex Industrie |
01.07.22 | Tokio CPI ex. frische Nahrungsmittel (Jahr) |
01.07.22 | Tokio Verbraucherpreisindex (Jahr) |
01.07.22 | Tokio CPI ex. Nahrungsmittel und Energie (Jahr) |
01.07.22 | Arbeitslosenquote |
01.07.22 | Job/Bewerber Verhältnis |
01.07.22 | Tankan Dienstleistungsindex |
01.07.22 | Tankan Herstellungsindex für große Unternehmen |
01.07.22 | Tankan Großindustrie CAPEX gesamt |
01.07.22 | Tankan Diffusionsindex großer Unternehmen des nicht-verarbeitenden Gewerbes |
01.07.22 | Tankan Große Produktionsprognose |
01.07.22 | Vorläufige Handelsbilanz |
01.07.22 | Einkaufsmanagerindex Herstellung |
01.07.22 | Nikkei PMI verarbeitendes Gewerbe |
01.07.22 | S&P Global Einkaufsmanagerindex Herstellung |
01.07.22 | Caixin PMI Produktion |
01.07.22 | Kerninflation ( Jahr ) |
01.07.22 | Inflation ( Jahr ) |
01.07.22 | Inflation (im Monatsvergleich) |
01.07.22 | Kanada Tag |
01.07.22 | S&P Global Einkaufsmanagerindex Herstellung |
01.07.22 | RBA Rohstoffindex SDR (Jahr) |
01.07.22 | Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe ( Monat ) |
01.07.22 | Haushalt |
01.07.22 | Arbeitslosenqoute |
01.07.22 | Arbeitslosenquote |
01.07.22 | Handelsbilanz |
01.07.22 | Markit Einkaufsmanagerindex Herstellung |
01.07.22 | Einkaufsmanagerindex Produktion |
01.07.22 | Einkaufsmanagerindex |
01.07.22 | S&P Global Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe |
01.07.22 | SWME - Einkaufsmanagerindex |
01.07.22 | S&P Global Einkaufsmanagerindex |
01.07.22 | S&P Global Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe |
01.07.22 | S&P Global Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe |
01.07.22 | S&P Global/BME Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe |
01.07.22 | Änderung der Arbeitslosen |
01.07.22 | S&P Global Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe |
01.07.22 | Angemeldete Arbeitslosigkeit |
01.07.22 | Exporte |
01.07.22 | S&P Global Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe |
01.07.22 | M4 Geldmenge (Monat) |
01.07.22 | M4 Geldmenge (Jahr) |
01.07.22 | Konsumentenkredit |
01.07.22 | Hypothekengenehmigungen |
01.07.22 | Nettokreditaufnahmen von Einzelpersonen |
01.07.22 | S&P Global/CIPS verarbeitendes Gewerbe |
01.07.22 | DILF PMI Einkaufsmanagerindex |
01.07.22 | Verbraucherpreisindex - Kernrate (Jahr) |
01.07.22 | Verbraucherpreisindex (Jahr) |
01.07.22 | Verbraucherpreisindex (EU-Norm) ( Monat ) |
01.07.22 | Verbraucherpreisindex (Monat) |
01.07.22 | Verbraucherpreisindex (Jahr) |
01.07.22 | Verbraucherpreisindex (EU-Norm) ( Jahr ) |
01.07.22 | Bankkredit-Wachstum |
01.07.22 | Devisenreserven, USD |
01.07.22 | Haushaltsausgleich |
01.07.22 | Gesamtverkäufe von Neufahrzeugen |
01.07.22 | IMACEC |
01.07.22 | S&P Global Einkaufsmanagerindex Herstellung |
01.07.22 | S&P Global PMI Herstellung |
01.07.22 | Konstruktionsausgaben (Monat) |
01.07.22 | ISM Beschäftigungsindex für das verarbeitende Gewerbe |
01.07.22 | ISM Index der Auftragseingänge im verarbeitenden Gewerbe |
01.07.22 | ISM Produktion Bezahlte Preise |
01.07.22 | ISM verarbeitendes Gewerbe |
01.07.22 | Baker Hughes Plattform-Zählung |
01.07.22 | Handelsbilanz |
01.07.22 | CFTC Öl NC Netto-Positionen |
01.07.22 | CFTC EUR NC Netto-Positionen |
01.07.22 | CFTC JPY NC Netto-Positionen |
01.07.22 | CFTC S&P 500 NC Netto-Positionen |
01.07.22 | CFTC AUD NC Netto-Positionen |
01.07.22 | CFTC Gold NC Netto-Positionen |
01.07.22 | CFTC GBP NC Netto-Positionen |
Amazon am 30.06.2025
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
DAX | 23’673.29 | -0.99% | |
TecDAX | 3’847.03 | -0.78% | |
Dow Jones | 44’494.94 | 0.91% | |
NASDAQ Comp. | 20’202.89 | -0.82% | |
NASDAQ 100 | 22’478.14 | -0.89% | |
SMI | 11’963.31 | 0.35% | |
SPI | 16’573.80 | 0.24% | |
NIKKEI 225 | 39’986.33 | -1.24% | |
Hang Seng | 24’072.28 | -0.87% | |
Shanghai Composite | 3’457.75 | 0.39% | |
SLI | 1’960.75 | 0.13% |
Börse aktuell - Live Ticker
Handelsstreit weiter im Fokus: SMI schliesst etwas höher -- DAX beendet Handel im Minus -- US-Börsen letztlich uneinig -- Japanische Börse gibt letztlich nach - Feiertag in HongkongDer heimische Aktienmarkt zeigte sich im Dienstagshandel etwas fester, während der deutsche Leitindex Verluste verbuchte. Anleger an der Wall Street liessen es am Dienstag ruhig angehen. An den asiatischen Aktienmärkten war am Dienstag keine einheitliche Tendenz zu erkennen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |