SLI 3025288 / CH0030252883
Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
---|---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
Marktkapitalisierung |
Geändert am: 05.10.2022 22:06:21
|
Konsolidierung nach zweitägiger Rally: Wall Street beendet Handel in Verlustzone -- SMI und DAX schliessen tiefer -- Asiens Börsen legen letztlich zu
Der heimische Markt schloss am Mittwoch tiefer. Das deutsche Börsenbarometer musste zur Wochenmitte ebenfalls Abschläge hinnehmen. Die US-Börsen tendierten auf rotem Terrain. An den Märkten in Fernost wurden am Mittwoch Gewinne verzeichnet.
SCHWEIZ
Der Zürcher Handel zeigte sich am Mittwoch mit negativer Tendenz.
Der SMI gab zum Handelsstart etwas nach. Im Anschluss verblieb er zunächst in einer engen Range um die Nulllinie, rutschte dann aber gegen Nachmittag doch noch deutlich in die Verlustzone ab. Der SMI ging letztlich 0,79 Prozent niedriger bei 10'477,69 Einheiten aus dem Mittwochshandel.
Die Nebenwerteindizes SPI und SLI beendeten den Handelstag nach einer etwas schwächeren Eröffnung ebenfalls tiefrot: Der SPI sank schlussendlich um 0,76 Prozent auf 13'414,98 Zähler, der SLI ging bei 1'579,41 Indexpunkten aus dem Handel (-0,95 Prozent).
Nach dem kräftigen Anstieg vom Vortag haben die Anleger am schweizerischen Aktienmarkt zur Wochenmitte Gewinne mitgenommen. Daten des privaten Dienstleisters ADP hatten gezeigt, dass die Beschäftigungslage in den USA noch immer recht gut ist. Spekulationen auf eine weniger rigorose Geldpolitik der US-Notenbank, die am Dienstag auch in der Schweiz die Kurse nach oben getrieben hatten, könnten sich als verfrüht erweisen. Klarheit diesbezüglich dürfte erst der offizielle Arbeitsmarktbericht der US-Regierung am Freitag bringen.
Besonders bei der angeschlagenen Credit Suisse (-4,2%) nutzten Anleger die kräftige Zwischenerholung vom Dienstag, um Kasse zu machen. Nach wie vor herrschen Zweifel an der Kapitalstärke der Bank, auch wenn Analysten meinen, dass die Kapitalausstattung stark genug sei, um kurzfristigem Druck standzuhalten.
DEUTSCHLAND
Anleger in Deutschland schalteten am Mittwoch einen Gang zurück.
Der DAX stand zur Eröffnung tiefer und tauchte dann schrittweise weiter in die Verlustzone ein. Schliesslich ging der deutsche Leitindex bei 12'517,18 Zählern aus dem Handel (-1,21 Prozent). Immerhin konnte der DAX damit die 12'500-Punkte-Marke wieder zurückerobern, nachdem er diese zwischenzeitlich unterschritten hatte.
Nach zweitägiger Erholungsrally legte der DAX am Mittwoch eine Verschnaufpause ein. Händler sprachen von Gewinnmitnahmen. In der Vorwoche war der DAX mit 11'862 Punkten auf den tiefsten Stand seit November 2020 gefallen. Von diesem Niveau aus konnte er sich jüngst um fast sieben Prozent erholen. "Wie nachhaltig diese Bewegung ist, wird sich noch zeigen müssen", erläuterten die Experten der Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba). Viel Negatives sei wohl eingepreist. Zudem seien deutsche Standardwerte inzwischen unterbewertet. Das schliesse zwar neuerliche Kursverluste nicht aus, doch die Hoffnungen auf eine Bodenbildung stiegen.
Die Risikofreude der Anleger wurde in den vergangenen Tagen angesichts schwacher US-Konjunkturdaten genährt durch die Hoffnung auf eine weniger restriktive Geldpolitik der US-Notenbank Fed. Ob es dazu kommt, dürfte letztlich besonders von der Entwicklung des Arbeitsmarktes in den Vereinigten Staaten abhängen, weshalb Anleger bereits auf den am Freitag anstehenden offiziellen Jobbericht für September hinfiebern. Bereits an diesem Mittwoch veröffentlichte Daten des Arbeitsmarktdienstleisters ADP zeigten, dass die Privatwirtschaft der USA im September etwas mehr Arbeitsplätze schuf als erwartet. Dies könnten Anleger wiederum als Signal für eine Weiterführung des harten geldpolitischen Kurses der Fed werten.
WALL STREET
Der US-Aktienmarkt tendierte zur Wochenmitte mit Verlusten.
Der Dow Jones ging bereits tiefer in den Handel, schaffte es zeitweise jedoch ins Plus, fiel letztlich jedoch 0,14 Prozent auf 30'274,80 Punkte zurück. Beim technologielastigen NASDAQ Composite ging es anfänglich ebenfalls bergab. Auch wenn er es zwischenzeitlich an die Nulllinie schaffte, gab er zum Handelsschluss 0,25 Prozent auf 11'148,64 Zähler nach.
Die US-Aktien zeigten sich am Mittwoch schwächer, nachdem sie einen fulminanten Start ins neue Quartal hinter sich haben - es war der beste seit 1938. Nach einem solchen Auftakt sei eine Gegenbewegung erwartbar gewesen, sagten Teilnehmer. Die Rally folgte auf drei Quartale mit Rückgängen, in denen der S&P 500 rund 25 Prozent abgegeben hatte.
Grund für die Erholung waren neben Käufen zum Quartalsbeginn Spekulationen auf eine weniger harsche Geldpolitik der US-Notenbank und anderer Notenbanken. Vor einer Woche gingen die Märkte noch davon aus, dass die US-Leitzinsen im April 2023 einen Höchststand von fast 4,8 Prozent erreichen würden, doch diese Zahl ist inzwischen auf 4,5 Prozent gesunken. Umso grösser ist die Neugier auf Aussagen von Notenbankern.
Unabhängig von der Begründung sei der Markt aber auch generell überverkauft gewesen, sagen Händler. Allerdings gingen die meisten Teilnehmer nach den Erfahrungen des laufenden Jahres davon aus, dass es sich um eine weitere Rally innerhalb eines Bärenmarkts handelt. Zur näheren Orientierung wird der US-Arbeitsmarktbericht am Freitag dienen, auf den es am Mittwoch mit den ADP-Daten schon einmal einen Vorgeschmack gab. Sie fielen im Rahmen der Erwartungen aus.
ASIEN
Am Mittwoch legten die Märkte Asiens zu.
Der Nikkei in Japan stieg letztlich 0,48 Prozent auf 27'120,53 Punkte.
Auf dem chinesischen Festland wird feiertagsbedingt aufgrund der "Goldenen Woche" bis einschliesslich Freitag nicht gehandelt. Der Shanghai Composite verharrte daher auf seinem Schlussstand von Freitag. Da ging es 0,55 Prozent auf 3'024,39 Zähler runter. In Hongkong gewann der Hang Seng am Mittwoch derweil kräftige 5,9 Prozent auf 18'087,97 Zähler.
Schwache US-Konjunkturdaten sorgen für Hoffnungen unter Anlegern, die Zeit der restriktiven Geldpolitik könnte sich langsam wieder dem Ende neigen. Der Aktienmarkt in Hongkong holte nach seiner Feiertagspause eine kräftige Erholung nach.
Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires
Im BX Morningcall werden folgende Aktien analysiert und erklärt:
✅ Swiss Life Holding
✅ Quanta Services Inc
✅ Parker-hannifin Corp
Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Unternehmensdaten
Datum | Unternehmen/Event |
---|---|
05.10.22 | AEON CO LTD Unsponsored American Deposit Receipt Repr 1 Sh / Quartalszahlen |
05.10.22 | Aeon Co. Ltd. / Quartalszahlen |
05.10.22 | Aeon Hokkaido Corp / Quartalszahlen |
05.10.22 | AEON KYUSHU CO LTD / Quartalszahlen |
05.10.22 | Altech Co Ltd / Quartalszahlen |
05.10.22 | Arts Way Manufacturing Co IncShs / Quartalszahlen |
05.10.22 | Bang & Olufsen A/S / Quartalszahlen |
05.10.22 | Bridgford Foods CorpShs / Generalversammlung |
Wirtschaftsdaten
Datum | Unternehmen |
---|---|
05.10.22 | S&P Global Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen |
05.10.22 | S&P Global Einkaufsmanagerindex Gesamtindex |
05.10.22 | Wachstum Verbraucherpreisindex |
05.10.22 | Wachstum Verbraucherpreisindex ( Jahr ) |
05.10.22 | Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen |
05.10.22 | Markit PMI Dienstleistungen |
05.10.22 | RBNZ Zins Statement |
05.10.22 | Zinssatzentscheidung |
05.10.22 | Einzelhandelsumsatz |
05.10.22 | Einzelhandelsumsätze (Jahr) |
05.10.22 | S&P Global Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen |
05.10.22 | Handelsbilanz |
05.10.22 | Exporte (Monat) |
05.10.22 | Importe (Monat) |
05.10.22 | Industrieproduktion ( Monat ) |
05.10.22 | Nicht-geldpolitische Sitzung der EZB |
05.10.22 | S&P Global Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen |
05.10.22 | S&P Global Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen |
05.10.22 | S&P Global Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen |
05.10.22 | S&P Global PMI Gesamtindex |
05.10.22 | S&P Global/BME PMI Gesamtindex |
05.10.22 | S&P Global/BME Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen |
05.10.22 | S&P Global Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen |
05.10.22 | OPEC Treffen |
05.10.22 | S&P Global PMI Gesamtindex |
05.10.22 | Haushaltsdefizit/Bruttoinlandsprodukt |
05.10.22 | S&P Global PMI Dienstleistungen |
05.10.22 | S&P Global/CIPS Gesamtindex EMI |
05.10.22 | CBI Zinssatzentscheidung |
05.10.22 | NBP-Basissatz |
05.10.22 | Auktion 10-jähriger Staatsanleihen |
05.10.22 | Verbrauchervertrauen, saisonbereinigt |
05.10.22 | Verbraucherpreisindex (Jahr) |
05.10.22 | Verbraucherzuversicht |
05.10.22 | Verbraucherpreisindex (Monat) |
05.10.22 | MBA Hypothekenanträge |
05.10.22 | M3-Geldmenge |
05.10.22 | Zinssatzentscheidung |
05.10.22 | Industrieproduktion ( Jahr ) |
05.10.22 | Industrieertrag (im Monatsvergleich) |
05.10.22 | ADP Beschäftigungsänderung |
05.10.22 | Importe |
05.10.22 | Warenhandelsbilanz |
05.10.22 | Internationaler Warenhandel |
05.10.22 | Handelsbilanz |
05.10.22 | Exporte |
05.10.22 | Baubewilligungen (Monat) |
05.10.22 | S&P Global PMI Dienstleistungen |
05.10.22 | S&P Global PMI Gesamtindex |
05.10.22 | ISM Nicht-Produktion Bezahlte Preise |
05.10.22 | ISM Index der Auftragseingänge im nichtverarbeitenden Gewerbe |
05.10.22 | ISM nicht-verarbeitendes Gewerbe |
05.10.22 | ISM Beschäftigungsindex für das nichtproduzierende Gewerbe |
05.10.22 | EIA Rohöl Lagerbestand |
05.10.22 | Nationalfeiertag |
05.10.22 | FOMC Mitglied Bostic Rede |
05.10.22 | Steuereinkünfte ( Monat ) |
05.10.22 | Währungsreserven |
05.10.22 | AiG Bauleistungsindex |
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
DAX | 23’594.03 | 1.01% | |
TecDAX | 3’648.69 | 2.09% | |
Dow Jones | 46’027.80 | 0.02% | |
NASDAQ Comp. | 22’417.55 | 0.70% | |
NASDAQ 100 | 24’413.60 | 0.78% | |
SMI | 12’039.90 | 0.34% | |
SPI | 16’731.89 | 0.22% | |
NIKKEI 225 | 45’303.43 | 1.15% | |
Hang Seng | 26’908.39 | 1.78% | |
Shanghai Composite | 3’876.34 | 0.37% | |
SLI | 1’986.61 | 0.18% |
Börse aktuell - Live Ticker
Nach Fed-Zinssenkung: SMI erobert 12'000-Punkte-Marke zurück -- DAX zieht kräftig an -- Wall Street startet im Plus -- Asiens Börsen schliessen erneut uneinheitlichAm heimischen Aktienmarkt sind leichte Gewinne zu sehen. Auch am deutschen Aktienmarkt geht es nach oben. Die Wall Street beginnt den Donnerstagshandel auf positivem Terrain. Die Börsen in Asien zeigten sich am Donnerstag mit unterschiedlichen Vorzeichen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |