Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Kaufen / Verkaufen

Top-Partner CFD-Broker

Plus500
  • Keine Kommissionen, enge Spreads
  • Hebel- und Long/Short-Trading, fortgeschrittene Analysetools, kostenlose Echtzeitkurse etc.
  • CFD-Trading auf Aktien, Indizes, Krypto, Rohstoffe und Devisen
Direkt zu Plus500 CFD service. Ihr Kapital unterliegt einem Risiko.

Premium-Partner

IG Bank
  • Ein weltweit führender CFD-Anbieter*, FINMA-reguliert
  • Über 17'000 Märkte: Indizes, Devisen, Rohstoffe, Aktien, Kryptowährungen, Optionen und mehr
  • Erweiterte Handelszeiten und Wochenendhandel
  • Schweizer Kundenserviceteam, mit Büros in Genf und Zürich
*Die IG Gruppe ist grösster Anbieter nach Umsatz (veröffentlichter Geschäftsbericht 2022)
Direkt zur IG Bank Verluste können Einlagen übersteigen.
Saxo Bank
  • Lizenzierte Schweizer Bank (FINMA)
  • Keine Depotgebühren bei aktivierter Wertpapierleihe
  • Aktien, ETFs, Optionen, FX, CFDs, Futures, Rohstoffe, Bonds, Mutual Funds - auf einer Plattform
  • Gratis Expertenanalysen und Trading-Signale
  • Saxo Deal: Rückerstattung der Courtagen bis CHF 200 während 90 Tagen
Direkt zur Saxo Bank
Werbung
<
News + Analysen
News + Adhoc
Analysen
Kursziele
>
<
Unternehmen
Termine
Profil
>
<
zugeh. Wertpapiere
Strukturierte Produkte
>
04.02.2025 13:41:46

Ferrari profitiert von wachsender Nachfrage

Ferrari
419.74 CHF 7.95%
Kaufen / Verkaufen

Von Dominic Chopping

DOW JONES--Der Luxus-Sportwagenbauer Ferrari hat 2024 dank einer wachsenden Nachfrage nach personalisierten Autos und der starken Palette an Sportwagenmodellen Umsatz und Gewinn deutlich verbessert. Auch für das laufende Jahr rechnet der Konzern mit einem Umsatz und Gewinnwachstum. Der Aktienkurs klettert um 3,7 Prozent auf 430,70 Euro.

Im vergangenen Jahr kletterte der Umsatz um 12 Prozent auf 6,67 Milliarden Euro und das Nettoergebnis legte um 21 Prozent auf 1,52 Milliarden Euro zu. Der italienische Sportwagenhersteller meldete für das vierte Quartal einen Umsatz von 1,74 Milliarden Euro, was ein Plus von 14 Prozent gegenüber dem Vorjahr entsprach. Die Zahl der Auslieferungen erreichte 3.325 Einheiten, das waren 80 mehr als im Vorjahr. Die Analysten hatten im Factset-Konsens beim Umsatz mit 1,65 Milliarden Euro und Auslieferungen von 3.333 Autos gerechnet. CEO Benedetto Vigna sagte, dass das Jahr 2024 durch eine Konzentration auf die Qualität der Einnahmen und nicht auf die Mengen gekennzeichnet sei, da das Unternehmen einen starken Anstieg der Rentabilität verzeichne.

"Auf dieser soliden Grundlage erwarten wir für 2025 ein weiteres robustes Wachstum, das es uns ermöglichen wird, die meisten unserer Rentabilitätsziele für 2026 ein Jahr im Voraus zu erreichen", sagte er in einer Erklärung. Ferrari hat sein Umsatzziel für das Gesamtjahr 2025 auf mehr als 7 Milliarden Euro festgelegt. Das Unternehmen strebt einen bereinigten Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT) von mindestens 2,03 Milliarden Euro an, gegenüber 1,89 Milliarden Euro im Jahr 2024, und einen bereinigten Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) von mindestens 2,68 Milliarden Euro, gegenüber 2,56 Milliarden Euro.

Kontakt zum Autor: unternehmen.de@dowjones.com

DJG/DJN/cbr/sha

(END) Dow Jones Newswires

February 04, 2025 07:42 ET (12:42 GMT)

Analysen zu Ferrari N.V.

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
15:34 Ferrari Outperform Bernstein Research
14:17 Ferrari Hold Jefferies & Company Inc.
13:52 Ferrari Buy UBS AG
13:29 Ferrari Outperform RBC Capital Markets
03.02.25 Ferrari Outperform Bernstein Research
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

DeepSeek: KI-Branche unter Druck – Wall Street Live mit Tim Schäfer
🚨🚨🚨 China schlägt Nvidia: Billig-KI schockt die Tech-Welt und lässt Aktien taumeln! 🤔

In unserer heutigen Folge spricht Tim Schäfer im Interview mit David Kunz, COO der BX Swiss AG über das kürzlich erschienene DeepSeek und welche Auswirkungen die künstliche Intelligenz diese Woche auf die Märkte hatte. Welche Hintergründe hat DeepSeek, wie sieht die langfristige Entwicklung in der Branche aus und warum ist Europa praktisch von der Entwicklung abgehängt?

In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

DeepSeek: KI-Branche unter Druck – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’007.34 18.60 HSSM6U
Short 13’234.22 13.85 SSZM8U
Short 13’736.81 8.87 UBSIIU
SMI-Kurs: 12’475.49 04.02.2025 17:31:15
Long 11’960.00 19.53
Long 11’680.00 13.82
Long 11’182.60 8.97 SSRM2U
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}

Nachrichten

  • Nachrichten zu Aktien
  • Alle Nachrichten