AMC Entertainment a Aktie 22259993 / US00165C1045
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Historisch | Analysen | |||||
| Überbewertung auf Höhepunkt |
04.07.2021 17:03:00
|
Jeremy Grantham: Das Ende des Bullenmarkts ist gekommen
Am Markt hat sich eine gewaltige Blase gebildet, die bald platzen wird, glaubt Börsenexperte Jeremy Grantham. Schuld daran ist seiner Meinung nach unter anderem die neue Anleger-Generation, die auf Kryptowährungen und Meme-Aktien setzt, aber auch die US-Notenbank mit ihrer Geldpolitik. Um sich vor dem unausweichlichen Crash zu schützen, empfiehlt der Experte, vom klassischen 60/40-Portfolio abzurücken.
• Bitcoin-Crash als Warnschuss für den breiten Markt
• Traditionelles 60/40-Portfolio jetzt laut Grantham "besonders gefährlich"
Die Anleger in den USA scheinen weiterhin in Partylaune zu sein: Erst kürzlich erreichten der breite S&P 500 und der NASDAQ Composite neue Rekordstände, die jüngsten Sorgen um den Inflationsanstieg wurden offenbar bereits wieder verdrängt. Dabei gibt es zahlreiche Anzeichen dafür, dass sich der Markt in einer gewaltigen Blase befindet und diese bald platzen wird, warnt der Markt-Historiker Jeremy Grantham. "Die letzten zwölf Monate waren ein klassisches Finale für einen elfjährigen Bullenmarkt", so der Mitgründer der Investmentfirma GMO im Interview mit "Bloomberg". Wenn dieser jedoch zu Ende gehe und die Blase platze, werde es laut dem Experten besonders gefährlich, da momentan sowohl Aktien als auch Anleihen und Immobilienpreise aufgebläht seien und sich selbst Rohstoffe in einem Höhenflug befänden. Eine solche Situation habe es laut Grantham zuvor noch nirgendwo gegeben - entsprechend schmerzhaft und unvorhersehbar dürften die Folgen eines Crashs ausfallen.
Alle Anzeichen für erreichten spekulativen Höhepunkt gegeben
"Nachdem alle notwendigen Kästchen eines spekulativen Höhepunkts angekreuzt sind, ist der US-Markt historisch gesehen seit Ende Januar soweit, dass er anfangen könnte in sich zusammenzubrechen", sagte Grantham gegenüber "Bloomberg". Tatsächlich warnt der Experte auch bereits seit Jahresbeginn vor einem solchen Kursrutsch. Dieser werde dann völlig anders aussehen als der COVID-Crash im Frühjahr 2020. Denn dabei habe es sich um einen externen Effekt gehandelt, der gekennzeichnet sei durch einen kurzen Schlag mit einer anschliessenden steilen Erholung, so der Experte gegenüber dem US-Nachrichtenmagazin. Das klassische Ende eines langen Bullenmarkts bestehe jedoch aus einer Blase, die am Ende platze.
Anzeichen für eine solche Blase gibt es laut Grantham genug. So befände sich die Überbewertung in zahlreichen Bereichen auf einem Höhepunkt. Das Kurs-Umsatz-Verhältnis sei etwa jetzt noch grösser als auf dem Höhepunkt der Dotcom-Blase und auch die Verschuldung befinde sich auf einem Rekordniveau, so der GMO-Mitgründer. Daneben hätten auch spekulative Messgrössen wie etwa das Handelsvolumen von Call-Optionen oder Penny Stocks Rekordstände erreicht. Auch Kryptowährungen sind für den Marktkenner ein Indiz für eine Blasenbildung: "Kryptowährungen repräsentieren mit ihrem gesamten Anlegewert mehr als eine Billion US-Dollar an Forderungen, während sie überhaupt nichts beitragen - pure Aufblähung", so Grantham.
Grantham: "Das Ausmass der Verrücktheit" am Markt ist grösser als je zuvor
Dass die Blase bislang trotzdem noch nicht geplatzt ist, hat laut Jeremy Grantham mehrere Gründe. So habe etwa das Ausmass und die Geschwindigkeit des neuen Stimulus-Programms in den USA überrascht, ebenso wie der Erfolg des Impfprogramms in den meisten Teilen der entwickelten Welt. "Zusammen sollten sie die Blase langlebiger und grösser machen", sagte Grantham gegenüber "Bloomberg".
Eine grosse Rolle spiele jedoch auch die neue Generation der Anleger, die durch Trading-Apps wie Robinhood an die Börse gekommen ist. Diese neue Art von Investoren habe keine Erfahrung mit früheren Blasen und deren Platzen, daher "ist das Ausmass der Verrücktheit grösser", so der Markt-Historiker, der heftige Kritik am Investmentstil von einigen dieser Anleger übt. So sei es "eine völlig nihilistische Parodie auf das eigentliche Investieren", Meme-Aktien wie GameStop oder AMC zu kaufen. Denn in diese werde investiert, "einfach weil es lustig ist". Ähnlich verhalte es sich auch bei Kryptowährungen wie dem Dogecoin. Sie würden laut Grantham nicht einmal vorgeben, ernsthafte Investments zu sein und kämen dennoch auf eine Marktkapitalisierung im Milliardenbereich. "Das ist es Leute, der grösste US-Fantasy-Trip aller Zeiten", so das wenig schmeichelhafte Urteil des Experten.
Doch auch die US-Notenbank Federal Reserve - oder besser deren Chefs - bekommen die Kritik von Grantham zu spüren. Wie der Experte gegenüber "Bloomberg" sagte, hätten alle Fed-Chefs nach Paul Volcker, der von August 1979 bis August 1987 Vorsitzender der US-Notenbank war, den potenziellen wirtschaftlichen Schaden durch aufgeblähte Asset-Preise unterschätzt. Die Fed sei in der Vergangenheit "ziemlich ratlos gewesen und bleibt es weiterhin", so Grantham. Wäre er der Vorstand der US-Notenbank, würde er momentan daraufhin arbeiten, bei allen Asset-Preisen die Luft so vorsichtig wie möglich abzulassen, denn "ein früherer Rückgang, egal wie schmerzhaft, wäre kleiner und weniger gefährlich als abzuwarten". Als "angemessen schmerzhafte" Analogie zieht Grantham in diesem Zusammenhang auch den Vergleich zu dem Sprung aus einem Bus, der allmählich immer schneller wird.
Erste Warnschüsse für den breiten Aktienmarkt bereits zu hören
Dass das Risiko am Aktienmarkt momentan steigt, zeigt laut Grantham auch ein Blick in die Vergangenheit. So sei dem Platzen der letzten drei grossen Blasen in der US-Geschichte jeweils eine Phase von mehreren Monaten vorausgegangen, in der Standardwerte besser abgeschnitten hätten als aggressivere Titel. So seien etwa im Jahr 2000 Tech-Aktien innerhalb von fünf Monaten bereits um rund 50 Prozent eingebrochen, während der S&P 500 immer noch seitwärts tendiert habe. Ein ähnliches Verhalten können man laut dem Markt-Historiker auch jetzt beobachten. So hätten viele führende Wachstumsaktien wie etwa Tesla seit Februar massiv an Wert verloren. Der beste Gradmesser sei jedoch der Bitcoin, denn bei diesem handle es sich um "die Anlageklasse, die dem NASDAQ aus dem Jahr 2000 am meisten ähnelt". Seit seinem Allzeithoch im April ist der Bitcoin-Kurs deutlich eingebrochen, zeitweise war das Cybergeld - ausgehend vom Rekordstand - sogar nur noch weniger als die Hälfte wert. "Im Jahr 2000 war der Kurseinbruch um 50 Prozent beim NASDAQ sechs Monate im Voraus ein perfekter Warnschuss für den breiten Markt", so Grantham.
Da alle grossen Anlageklassen überteuert seien, sei es momentan für Anleger allerdings schwer, sich vor den grössten Folgen des bevorstehenden Crashs zu schützen - zumal das klassische 60/40-Portfolio, das aus 60 Prozent Aktien und 40 Prozent festverzinslichen Wertpapieren besteht, aufgrund der rekordtiefen Zinsen momentan laut Grantham "besonders gefährlich erscheint". Gegenüber "Bloomberg" empfahl der Mitgründer der Investmentfirma GMO, stattdessen auf eine Cash-Reserve für Flexibilität sowie auf eine grosse Aktienposition aus der Schnittmenge von Emerging-Markets- und Value-Aktien zu setzen. Dabei handle es sich laut Grantham um relativ günstige Sektoren, die den S&P 500 outperformen werden. Von Bitcoin und anderen Kryptowährungen sollten Anleger hingegen seiner Meinung nach die Finger lassen.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Tesla
|
15.11.25 |
Tesla-Aktie im Fokus: Zugang zu weiteren Drittanbieter-Ladestationen erweitert (finanzen.ch) | |
|
14.11.25 |
Tesla Aktie News: Tesla präsentiert sich am Abend stärker (finanzen.ch) | |
|
14.11.25 |
Tesla-Aktie im Fokus: Welche Entwicklungen 2026 den nächsten Aufschwung auslösen könnten (finanzen.ch) | |
|
14.11.25 |
Tesla Aktie News: Tesla am Freitagnachmittag in Rot (finanzen.ch) | |
|
14.11.25 |
FirstFT: Blue Origin makes progress in quest to rival SpaceX (Financial Times) | |
|
13.11.25 |
Verluste in New York: NASDAQ 100 schlussendlich mit Abgaben (finanzen.ch) | |
|
13.11.25 |
Donnerstagshandel in New York: So bewegt sich der NASDAQ 100 am Nachmittag (finanzen.ch) | |
|
13.11.25 |
Anleger in New York halten sich zurück: S&P 500 zeigt sich leichter (finanzen.ch) |
Analysen zu AMC Entertainment Holdings Inc (A)
ETF-Sparpläne boomen – aber wie fängst du richtig an und welche Produkte passen wirklich zu dir? Im ETF-Panel vom Börsentag 2025 in Zürich diskutieren Experten über alles, was du zu ETFs in der Schweiz wissen musst: von den Grundlagen bis zu aktiven ETFs, Themen-ETFs und den versteckten Kosten bei Brokern.
Du erfährst:
🔸Was ein ETF ist, warum er so transparent und günstig ist und wie du mit Sparplänen schon mit kleinen Beträgen (z.B. 50 CHF) Vermögen aufbauen kannst.
🔸Wie du dein ETF-Portfolio aufbaust: MSCI World vs. All Country, Emerging Markets, Themen-ETFs wie AI, Klima oder Gesundheit – und wann „Pfeffer im Depot“ Sinn macht.
🔸Warum „Time in the market“ wichtiger ist als Market Timing und wieso Finanzbildung und einfache Erklärungen für Einsteiger so entscheidend sind.
🔸Wie du Kosten wirklich vergleichst: TER, Courtage, FX-Gebühren, Stempelsteuer & Co. – und worauf du bei Schweizer Brokern und ETF-Anbietern achten solltest.
🔸Ob aktive ETFs eine echte Chance auf Mehrertrag bieten oder nur ein teurer Trend sind – inklusive ehrlicher Einschätzungen der Anbieter.
🔸Wenn du in der Schweiz lebst, ETF-Sparpläne nutzen willst und Schritt für Schritt Vermögen für Rente, Eigenheim oder dein Traumauto aufbauen möchtest, ist dieses Panel dein perfekter Einstieg
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Devisen in diesem Artikel
| BTC/USD | 95’243.5341 | -4’473.1240 | -4.49 | |
| BTC/EUR | 81’933.4407 | -3’802.1442 | -4.43 | |
| BTC/CHF | 75’706.9899 | -3’383.6763 | -4.28 | |
| BTC/JPY | 14’719’411.9835 | -699’375.9978 | -4.54 | |
| GBP/BTC | 0.0000 | 0.0000 | 4.76 | |
| EUR/BTC | 0.0000 | 0.0000 | 4.67 | |
| JPY/BTC | 0.0000 | 0.0000 | 13.23 | |
| CHF/BTC | 0.0000 | 0.0000 | 4.50 | |
| USD/BTC | 0.0000 | 0.0000 | 4.68 | |
| BTC/GBP | 72’373.4662 | -3’443.8013 | -4.54 | |
| GBP/DOGE | 8.2142 | 0.2132 | 2.66 | |
| DOGE/GBP | 0.1217 | -0.0032 | -2.60 | |
| DOGE/EUR | 0.1378 | -0.0035 | -2.49 | |
| DOGE/JPY | 24.7599 | -0.6580 | -2.59 | |
| DOGE/CHF | 0.1273 | -0.0030 | -2.33 | |
| DOGE/USD | 0.1602 | -0.0042 | -2.54 | |
| EUR/DOGE | 7.2557 | 0.1803 | 2.55 | |
| JPY/DOGE | 0.0404 | 0.0010 | 2.66 | |
| CHF/DOGE | 7.8525 | 0.1826 | 2.38 | |
| USD/DOGE | 6.2418 | 0.1584 | 2.60 |
Börse aktuell - Live Ticker
SMI und DAX gehen tiefrot ins Wochennde -- Wall Street schliesst uneins -- Asiens Börsen letztlich im MinusDer heimische sowie der deutsche Aktienmarkt notierten zum Wochenschluss deutlich tiefer. Die Wall Street zeigte sich zum Wochenende mit unterschiedlicher Tendenz. An Asiens Börsen ging es am Freitag teils deutlich nach unten.


