Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Videospiel-Streaming 08.04.2019 21:45:00

Konkurrenz für Apple und Google: Tencent könnte Game-On-Demand anbieten

Konkurrenz für Apple und Google: Tencent könnte Game-On-Demand anbieten

Ob Musik, Filme oder Serien: Der Trend geht immer mehr in Richtung Streaming. Auch für Videospiele sind On-Demand-Dienste attraktiv. Neben Apple, Google oder Microsoft steigt nun auch der chinesische Riese Tencent in das Game-On-Demand-Geschäft ein.

Unter dem Namen "Start" testet Tencent vermutlich derzeit seinen eigenen Video-Streaming-Dienst. Auf einer Website können sich Nutzer aus Shanghai oder Guangdong registrieren, um an der Testphase teilzunehmen - die Website wirbt mit dem Spruch "du kannst auf jedem Gerät spielen". Das Serviceangebot sei noch in einem frühen Stadium, erklärte Tencent gegenüber CNBC: "Wir betreiben interne Forschung, um die Möglichkeiten zu evaluieren", die das Cloud-Gaming biete. Weitere Informationen zum Game-On-Demand-Dienst wollte der chinesische Konzern nicht geben.

Zocken in der Cloud

Der Gaming-Markt birgt enormes Potenzial: In 2018 konnte er auf einen Wert von beinahe 135 Milliarden US-Dollar anwachsen. Der Cloud-Gaming-Anteil ist ebenfalls eine Goldgrube. Laut CNBC gaben Nutzer 2018 234 Millionen US-Dollar für Cloud-Gaming-Abonnements aus. IHS Markit prognostiziert, dass diese Ausgaben bis 2023 auf 1,5 Milliarden US-Dollar anwachsen könnten.

Der Vorteil von cloudbasiertem Videospielen liegt für die Nutzer darin, dass sie Hardware-unabhängig spielen können: Sie können sowohl auf ihren Smartphones als auch ihren Computern oder Konsolen zocken. Das Abo-Modell sorgt dafür, dass sie die Spiele nicht mehr physisch kaufen oder digital erwerben, herunterladen und installieren müssen. Stattdessen spielt sich das ganze Gaming-Erlebnis in der Cloud ab.

Apple, Google, Microsoft und Sony

Einnahmequellen im Video-Markt finden sich schon seit längerem immer mehr im Service-Gebiet. Über Add-Ons oder In-Game-Käufe wird nicht nur über den Verkauf von Konsole und Videospiel Umsatz generiert, sondern die Nutzer werden dazu motiviert, in den Spielen zusätzlich Geld für Gadgets auszugeben.

Den Streaming-Trend erkannt haben auch schon andere große Software-Unternehmen: So stellte Apple erst kürzlich seinen Gaming-Streamingdienst Apple Arcade vor, die Alphabet-Tochter Google geht mit dem Videospiel-Dienst Stadia an den Start. Auch Microsoft gab im vergangenen Jahr bekannt, 2019 Project xCloud testen zu wollen. Und Sony macht das Videospiel-Streaming mit dem Service PlayStation Now schon seit geraumer Zeit vor.

Zusammenarbeit mit Intel?

Wie genau das Angebot von Tencent aussehen wird, ist noch nicht öffentlich bekannt. Für Unklarheit sorgt auch die Tatsache, dass erst im März bekannt wurde, dass Tencent zusammen mit dem Halbleiterhersteller Intel an einem Videospiel-Dienst namens "Instant Play" arbeitet. Ob es sich bei "Instant Play" und "Start" um das gleiche Produkt handelt, ist nicht bekannt.

Einen großen Vorteil, den Tencent auf dem Markt für Videospiel-Streaming haben könnte, ist der, dass das Unternehmen auch selbst als Spieleentwickler tätig ist und somit im Gegensatz zur Konkurrenz Eigen-Content bereitstellen könnte. Der chinesische Markt, auf dem Tencent sowieso schon agiert, ist außerdem der weltgrößte Videospiel-Markt, erklärte Serkan Toto vom Beratungsunternehmen Kantan Games gegenüber CNBC. Allerdings glaubt er nicht, dass Tencents Game-On-Demand-Dienst auch international erfolgreich sein wird, "im Westen [würden] westliche oder japanische Cloud-Game-Bereitsteller am Ende dominieren".

Theresa Rauffmann / Redaktion finanzen.at

Weitere Links:


Bildquelle: Tencent,iStock

Analysen zu Tencent Holdings Ltd

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

«Gold, kein Bonds!» – Thomas Wille über die richtige Strategie – zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch

Thomas Wille, Chief Investment Officer bei Copernicus Wealth Management, ist seit über drei Jahrzehnten an den globalen Kapitalmärkten aktiv. Im exklusiven Interview mit dem BX Morning Call spricht er über seine Erfahrungen durch Finanzkrisen, neue Marktzyklen und die Kunst, Anlagestrategien langfristig erfolgreich umzusetzen.

Im aktuellen BX Morningcall begrüssen wir Investment Stratege François Bloch und David Kunz, COO der BX Swiss, Thomas Wille. Sie sprechen über die Bedeutung massgeschneiderter Investmentlösungen, den wachsenden Stellenwert alternativer Anlageklassen wie Gold, Private Markets und Krypto, sowie über die Herausforderungen in einem dynamischen Marktumfeld. Thomas Wille gibt Einblicke in seine Sicht auf die aktuelle Marktlage, seine Einschätzung zu Zinsen, Inflation, USD vs CHF – und er verrät, wie er persönlich investiert.

Ausserdem: Welche Rolle spielt Digitalisierung in der Vermögensverwaltung? Und welche Prinzipien sind heute entscheidend, um in der Vermögensverwaltung erfolgreich zu sein?

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

«Gold, kein Bonds!» – Thomas Wille über die richtige Strategie – zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’368.88 19.83 BTHSYU
Short 12’657.26 13.37 BANSGU
Short 13’102.75 8.88 BFTSNU
SMI-Kurs: 11’919.45 14.07.2025 17:30:00
Long 11’400.83 19.67 BBWS3U
Long 11’111.21 13.37 BMYSUU
Long 10’675.64 8.98 BUFSYU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}