Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
<
News + Analysen
News + Adhoc
Analysen
Kursziele
>
<
Unternehmen
Termine
Profil
>
<
zugeh. Wertpapiere
Strukturierte Produkte
>
Analysten-Einstufungen 28.03.2023 22:12:00

Nestlé-Aktie, Zurich-Aktie & Co.: Bei diesen Schweizer Aktien kam es im März zu Umstufungen

Nestlé-Aktie, Zurich-Aktie & Co.: Bei diesen Schweizer Aktien kam es im März zu Umstufungen

In diesem Monat kam es bei einigen heimischen Unternehmenstiteln zu Umstufungen durch Analysten. Hier einige Aktien, für die die Experten ihre Meinung geändert haben.

• Umstufungen durch Analysten bei heimischen Titeln
• Berichtssaison liefert Impulse
• Umdenken bei Branchenpräferenzen

Nestlé-Aktie

Anfang des Monats stufte die kanadische Bank RBC die Nestlé-Aktie von "Sector Perform" auf "Underperform" ab und senkte das Kursziel von 100 auf 95 Franken. Als Begründung nannte RBC-Analyst James Edwardes Jones laut dpa-AFX, dass sich der Mythos entwickelt habe, der Lebensmittelkonzern könne in allen Segmenten über sich hinauswachsen. Daran glaube Jones jedoch nicht, da Nestlé trotz Wachstum, solider Marktanteile und starker Finanzen ein Produzent von Nahrungsmitteln bleibe, der dementsprechend bewertet werden sollte.

Bei der US-Bank JPMorgan zeigte man sich derweil zuversichtlicher. Die Einstufung für Nestlé beliess das Bankhaus Mitte des Monats mit einem Kursziel von 130 Franken auf "Overweight". JPMorgan-Analystin Celine Pannuti rechnet laut dpa-AFX in einem Ausblick auf die Zahlenvorlage zum ersten Quartal mit einem Umsatzwachstum aus eigener Kraft von acht Prozent, womit Nestlé am oberen Rand der für das Gesamtjahr angepeilten Steigerungsrate läge.

Meyer Burger-Aktie

Auch das Solarunternehmen Meyer Burger erhielt im März eine Abstufung. BNP Paribas-Analyst Sebastian Growe stufte die Meyer Burger-Aktie von "Outperform" auf "Neutral" ab. Das Kursziel hob er dagegen leicht an von zuvor 0,53 Franken auf nun 0,60 Franken. Allerdings strich Growe seine letztjährigen Gewinnschätzungen laut cash Insider um 24 Prozent zusammen und befürchtet, dass sich auch die Gewinnerwartungen für die nächsten beiden Jahre als zu hoch erweisen könnten. Insbesondere in Sachen Produktionsaufbau in den USA sehe er das Unternehmen in der Beweispflicht. Anfang des Monats hatte Meyer Burger die Investoren mit einer überraschenden Senkung des Produktionsziels für 2023 verschreckt.

mobilezone-Aktie

Anfang März wurde auch die Handyladenkette mobilezone abgestuft. Research Partners-Analyst Reto Huber senkte die Einstufung für die mobilezone-Aktie laut cash Insider von "Kaufen" auf "Halten", nachdem sich das Papier seinem Kursziel bei 19 Franken angenähert hatte. Wenige Tage später veröffentlichte mobilezone seine Zahlen zum Geschäftsjahr 2022. Das Unternehmen konnte Umsatz und Gewinn zwar leicht steigern, verfehlte die Erwartungen der Analysten bei Gewinn und Margen jedoch deutlich und so wurde die mobilezone-Aktie von den Anlegern abgestraft.

Zurich Insurance-Aktie

Gleich zwei Stufen abwärts ging es in diesem Monat für Zurich Insurance: Die US-Bank JPMorgan stufte die Zurich Insurance-Aktie von "Overweight" auf "Underweight" ab und senkte das Kursziel von 500 auf 430 Franken. Analyst Farooq Hanif schrieb laut dpa-AFX in einer Branchenstudie, dass der Rückenwind von europäischen Versicherern für Preissetzungen im Geschäft mit Schaden- und Unfallversicherungen zwar noch spürbar sei, jedoch nachlasse. Währenddessen gebe es in den personenbezogenen Geschäften Aufholbedarf, um die Versicherungsprämien an die Inflation anzupassen. Daher halte der Analyst die Gewinnerwartungen des Marktes mit Blick auf Zurich für zu hoch. Er präferiere Konkurrenten wie AXA, Allianz und Generali vor dem Schweizer Versicherungskonzern.

Richemont-Aktie

Derweil stufte Analyst Erwan Ramourg von der HSBC die Richemont-Aktie von "Hold" auf "Buy" hoch und hob sein Kursziel deutlich an (von 130 auf 180 Franken). Ramourg glaubt laut cash Insider, dass das Unternehmen von einer Rückkehr der chinesischen Käufer von Luxusgütern profitieren können sollte. Dabei schätze er die Wachstumsaussichten von Richemont, dank der starken Marktstellung im Geschäft mit Schmuck und hochpreisigen Luxusuhren, noch etwas besser ein als die der Konkurrentin Swatch. Die Swatch-Inhaberaktie stufe er daher auf "Hold" mit einem Kursziel von 370 Franken ein.

SIG Combibloc-Aktie

Goldman Sachs-Analyst Moomal Irfan stufte in diesem Monat die SIG-Aktie von "Neutral" auf "Buy" hoch und hob sein Kursziel von 25 auf 28,50 Franken an. Wie cash Insider berichtet, würden die Wachstumsaussichten des Industrieunternehmens laut Irfan chronisch unterschätzt. Ende Februar hatte das Unternehmen seine Zahlen für das Geschäftsjahr 2022 vorgelegt und die Anleger mit einem Umsatzsprung begeistert - insbesondere dank zwei grosser Übernahmen. Auch ein neues Werk in Indien soll mittelfristig für weiteres Wachstum sorgen.

Redaktion finanzen.ch

Dieser Text dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schliesst jegliche Regressansprüche aus.

Weitere Links:


Bildquelle: Ismagilov / Shutterstock.com,SergeyP / Shutterstock.com,fotogestoeber / Shutterstock.com

Analysen zu Richemont

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
11.02.25 Richemont Buy UBS AG
22.01.25 Richemont Hold Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
21.01.25 Richemont Outperform Bernstein Research
21.01.25 Richemont Sector Perform RBC Capital Markets
20.01.25 Richemont Overweight Barclays Capital
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Abgestürzte Blue Chips – Wall Street Live mit Tim Schäfer

In unserer heutigen Folge spricht Tim Schäfer im Interview mit David Kunz, COO der BX Swiss AG, darüber: Welche Blue Chips sind abgestürzt und welche haben sich gar wieder erholt? Wie sieht es bei den Airlines aus und worin ist Tim investiert? Diese und weitere Fragen beantwortet Tim Schäfer in der heutigen Ausgabe von Wall Street Live.

In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Abgestürzte Blue Chips – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’363.31 19.30 SS4MTU
Short 13’686.65 12.96 BP9SUU
Short 14’170.70 8.67 UK0BSU
SMI-Kurs: 12’818.81 14.02.2025 17:30:00
Long 12’360.00 19.49
Long 12’000.00 13.80
Long 11’502.72 8.91 BKTSOU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}

Nachrichten

  • Nachrichten zu Aktien
  • Alle Nachrichten