Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Tesla-Konkurrenz? |
24.10.2021 16:28:00
|
Neuer Player auf dem EV-Markt? Apple-Zulieferer Foxconn präsentiert eigene E-Auto-Pläne

Im Rahmen einer öffentlichen Präsentation stellte der taiwanische Konzern Foxconn seine Ambitionen vor, mit gleich drei Modellen der Marke "Foxtron" in den Markt für Elektroautos vordringen. Bisher war das Unternehmen vor allem für seine Auftragsfertigung des Apple iPhones bekannt.
• Kooperationen sollen Strategie festigen
• Produktionsstart noch 2023
Nach etlichen Medienberichten über das mutmassliche Aussehen der Elektroautos der Marke Foxtron soll es heute soweit sein: Das taiwanische Unternehmen Foxconn präsentiert drei Modelle seiner selbst entwickelten Fahrzeuge. Der Präsentation gingen Spekulationen und sogar geleakte "Spionagefotos" voraus. Diese zeigten den Transport des sogenannten Model C und gaben erste Einblicke in das Design und die Konzeption des E-Autos. Nun soll jedoch die Vorstellung endgültige Gewissheit bringen.
Vorbereitung für E-Auto-Produktion sind getroffen
In den vergangenen Monaten war Foxconn alles andere als untätig auf dem EV-Markt. Für die Produktion der eigenen E-Fahrzeuge hat das Unternehmen die Weichen bereits gestellt. So ging im letzten Herbst der Launch der eigenen Elektroauto-Plattform voraus. Diese Plattform mit dem Namen "MIH" soll laut der Website Nikkei Asia sowohl Entwickler als auch Verkäufer verbinden und die Einstiegsbarriere für eine Zusammenarbeit mit Startups sowie Small Cap- und Mid Cap-Unternehmen senken. Kooperationen mit den Autobauern Fisker, Byton und Geely sollen laut t3n bereits beschlossen sein.
Aber auch mit dem Kauf und dem Bau von Fabriken hat sich Foxconn in Stellung gebracht. Beispielsweise beteiligte sich das Unternehmen an dem ins Straucheln geratenen E-Auto-Entwickler Lordstown Motors mit 50 Millionen US-Dollar und sicherte sich auf diese Weise die Produktion von Elektrofahrzeugen in deren Werken im US-Bundesstaat Ohio. Laut t3n baut man ausserdem zusammen mit dem Ölkonzern PTT eine Fabrik in Thailand.
Produktionsstart im Jahr 2023
Die Produktionen in den USA und Thailand sollen offenbar im Jahr 2023 starten. In einem Twitter-Beitrag über die Zusammenarbeit zwischen Foxconn und Fisker bestätigte Henrik Fisker den Launch für Ende 2023. Laut seinen Worten müsse das Geheimnis noch bis zu diesem Zeitpunkt bewahrt bleiben, da es für manche vielleicht "zu futuristisch" sei.
Wie t3n auf seiner Website schreibt, sollen allein in Thailand pro Jahr 150'000 Fahrzeuge bis 2030 hergestellt werden. Die Elektroautos, die in Zusammenarbeit mit Fisker und Lordstown produziert werden, seien hier noch nicht eingerechnet. Ebenso sei zusätzlich eine Auftragsfertigung des möglicherweise in der Zukunft erscheinenden Apple Car denkbar. Mit diesen weiteren Projekten könnte sich Foxconn zu einem der führenden Herstellern für Elektroautos aufschwingen.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Apple Inc Cert Deposito Arg Repr 0.1 Shs
04.05.25 |
Apple-Aktie im Fokus: Warum sich Anleger auf eine Schwächephase einstellen sollten (finanzen.ch) | |
10.04.25 |
Alibaba als Hoffnungsträger: So will Apple in China wieder wachsen (finanzen.ch) | |
14.02.25 |
Trump-Zölle im Fokus: Welche Folgen drohen für NVIDIA-, Apple- und Tesla-Aktien? (finanzen.ch) | |
06.02.25 |
Innovation bei Apple: Wie KI die Aktie 2025 beflügeln könnte (finanzen.ch) | |
01.02.25 |
Apple Intelligence: Vorübergehende Unterbrechung bei Benachrichtigungszusammenfassungen für News & Entertainment (finanzen.ch) | |
01.01.25 |
Von der Garage bis an die Börse: Die Erfolgsgeschichte von Apple (finanzen.ch) | |
25.12.24 |
Smartphone-Boom ohne Apple: Warum der Tech-Gigant nicht profitiert (finanzen.ch) | |
24.12.24 |
Microsoft, Apple, Google und Co: Diese Cloudanbieter sollten Privatpersonen kennen (finanzen.ch) |
Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP
Seit Anfang 2023 präsentieren der Investment-Stratege François Bloch und Börsenexperte David Kunz jeweils drei sorgfältig ausgewählte Aktien im BX Morningcall.
Eine Begrifflichkeit, die im Zusammenhang mit der Titelauswahl immer wieder fällt, ist die «David-Schere».
Was verbirgt sich hinter der #David-Schere? In diesem Video erklärt François Bloch, warum diese Methode zur #Aktienbewertung eine echte Geheimwaffe ist – und was sie so treffsicher macht.
Gemeinsam mit David Kunz nehmen wir den Technologiegiganten #SAP unter die Lupe und zeigen anhand von fünf Kennzahlen, warum diese Aktie derzeit besonders spannend ist.:
✅ Umsatz
✅ EBIT
✅ EBIT Marge
✅ Dividende
✅ Gewinn pro Aktie
Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach "Trade Deal" von Trump: SMI knapp höher -- DAX nach Rekord fester -- Wall Street verliert -- Japanische Börse legt letztlich zuDer heimische Aktienmarkt steht am Freitag über der Nulllinie, während der deutsche Aktienmarkt am letzten Handelstag der Woche Aufschläge verbucht. Die Wall Street zeigt sich zum Wochenende schwächer. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag mit gemischten Vorzeichen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |