Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Gutes Quartal |
04.10.2024 13:25:40
|
Redcare Pharmacy-Aktie im Plus: Redcare Pharmacy traut sich mehr Umsatz zu - DocMorris-Aktie leichter

Die Online-Apotheke Redcare Pharmacy rechnet 2024 wegen der höheren Werbeausgaben für das E-Rezept mit einem geringeren Gewinn als bisher.
Bisher hatte das Unternehmen eine Marge von 2 bis 4 Prozent in Aussicht gestellt. Redcare Pharmacy ist in Deutschland vor allem mit der Marke Shop Apotheke vertreten.
Im XETRA-Handel gewinnt die Redcare-Aktie am Freitag zeitweise 1,11 Prozent auf 136,60 Euro. Die Zahlen seien durchweg stark ausgefallen und der Umsatz mit dem E-Rezept in Deutschland sei das Highlight, schrieb Jefferies-Analyst Martin Comtesse.
Etwas optimistischer wird der DocMorris-Konkurrent denn auch bei seinem Umsatzziel. Beim Erlös peilt Redcare jetzt 2,35 bis 2,5 Milliarden Euro an. Damit wurde das untere Ende der Spanne um 50 Millionen erhöht. Umgerechnet in absolute Werte bedeuten die neuen Prognosen im laufenden Jahr einen bereinigten Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen zwischen rund 28 und 55 Millionen Euro. Bisher hatte das Unternehmen mit einem operativen Ergebnis zwischen 46 und 100 Millionen Euro gerechnet. Die neue Ergebnisprognose liegt deutlich unter der bisherigen Durchschnittsschätzung.
Die von Bloomberg erfassten 15 Analysten rechneten bisher im Schnitt mit einem Umsatz von 2,36 Milliarden Euro und einem bereinigten operativen Gewinn von 66 Millionen Euro. Dies entspräche einer Marge von rund 2,8 Prozent. 2023 hatte Redcare 1,8 Milliarden Euro umgesetzt und dabei operativ 53 Millionen Euro verdient. Die operative Marge lag im vergangenen Jahr damit bei drei Prozent.
Mit Blick auf das Wachstum im dritten Quartal konnte Redcare die Erwartungen mehr als erfüllen. Der Umsatz zog in den drei Monaten bis Ende September im Vergleich zum Vorjahr um etwas mehr als ein Fünftel auf 574 Millionen Euro an. Das war etwas mehr, als Analysten im Schnitt erwartet hatten. Der Erlös mit nicht verschreibungspflichtigen Produkten wuchs um 20 Prozent auf 383 Millionen Euro. Die Zahl der aktiven Kunden lag Ende September bei 11,9 Millionen und damit 400.000 mehr als noch Ende Juni - im Vergleich zum Vorjahr sind es 1,4 Millionen mehr.
In Deutschland, Österreich und der Schweiz kletterten die Erlöse im dritten Quartal im Vergleich zum Vorjahr um knapp 21 Prozent auf 469 Millionen Euro. Wachstumstreiber war hier vor allem das Geschäft mit rezeptpflichtigen Medikamenten in Deutschland. Hier legte der Umsatz um etwas mehr als 80 Prozent auf 69 Millionen Euro zu. "Wir haben festgestellt, dass unsere Kunden seit der Einführung des elektronischen Rezepts von der unkomplizierten digitalen Bestellabwicklung begeistert sind", sagte Unternehmenschef Olaf Heinrich.
"Viele von ihnen bestellen bereits zum zweiten, dritten oder sogar vierten Mal bei uns", ergänzte Heinrich. Es sei also jetzt der richtige Zeitpunkt, das Potenzial, das sich durch das E-Rezept (E-Rx) bietet, voll auszuschöpfen. Aus diesem Grund will der Konzern die Marketingaktivitäten verstärken. "Diese Investition wird sich in der Zukunft überproportional auszahlen", sagte Finanzvorstand Jasper Eenhorst. Die Redcare-Marke Shop Apotheke wirbt unter anderem seit einiger Zeit mit dem TV-Moderator Günther Jauch und den Schauspielern Christian Ulmen und Collien Ulmen-Fernandes.
Redcare ist seit Oktober 2016 an der Börse notiert. Damals wurden die Papiere noch unter dem Namen Shop Apotheke zu 28 Euro das Stück an die Börse gebracht. Die Marktkapitalisierung lag so gerade mal bei rund 250 Millionen Euro.
In der Corona-Pandemie stieg der Kurs kräftig. Im Februar 2021 kostete das Papier zeitweise fast 250 Euro. Doch die Euphorie verpuffte schnell wieder und der Kurs fiel Ende 2022 wieder unter die Marke von 50 Euro. Seitdem ging es wieder peu a peu unter anderem wegen der Hoffnungen auf gute Umsätze mit dem E-Rezept in Deutschland nach oben. Zuletzt kostete die Aktie 135 Euro. Auf diesem Niveau wird Redcare Pharmacy mit 2,75 Milliarden Euro bewertet und liegt damit im unteren Mittelfeld des MDAX.
Das niederländische Unternehmen ist allerdings deutlich mehr wert als der in der Schweiz notierte Konkurrent DocMorris. Dieser kommt nach einem starken Kursrückgang im laufenden Jahr umgerechnet auf nur knapp 540 Millionen Euro. Das Schweizer Unternehmen ist deutlich kleiner als Redcare Pharmacy und dazu nicht profitabel. An der SIX zeigte sich die DocMorris-Aktie am Freitag zunächst mit starken Schwankungen. Mittlerweile hat sich das Papier jedoch offenbar für die Verlustzone entchieden und steht zeitweise 2,76 Prozent tiefer bei 33,10 Franken.
/zb/men/jha/
SEVENUM (awp international)
Weitere Links:
Nachrichten zu DocMorris AG (ex Zur Rose)
17:58 |
Starker Wochentag in Zürich: SPI zum Handelsende mit Kursplus (finanzen.ch) | |
16:29 |
DocMorris Aktie News: DocMorris springt am Donnerstagnachmittag hoch (finanzen.ch) | |
15:58 |
Freundlicher Handel in Zürich: So performt der SPI aktuell (finanzen.ch) | |
12:29 |
DocMorris Aktie News: DocMorris am Mittag im Bullenmodus (finanzen.ch) | |
12:27 |
Freundlicher Handel in Zürich: So performt der SPI aktuell (finanzen.ch) | |
10:00 |
DocMorris AG: Federal Court of Justice confirms admissibility of prescription bonuses (EQS Group) | |
10:00 |
DocMorris AG: BGH bestätigt Zulässigkeit von Rezept-Boni (EQS Group) | |
09:29 |
DocMorris Aktie News: DocMorris am Donnerstagvormittag in Grün (finanzen.ch) |
Analysen zu DocMorris AG (ex Zur Rose)
15.07.25 | DocMorris Hold | Deutsche Bank AG | |
11.07.25 | DocMorris Buy | Jefferies & Company Inc. | |
03.07.25 | DocMorris Hold | Deutsche Bank AG | |
04.06.25 | DocMorris Buy | Jefferies & Company Inc. | |
03.06.25 | DocMorris Add | Baader Bank |
Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer
Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer @TimSchaeferMedia warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.
Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.
Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zollstreit und Powell bleiben Thema: SMI letztlich höher - 12'000-Punkte-Marke in Sicht -- DAX schlussendlich stärker -- Asiatische Börsen schliessen mehrheitlich höherAm heimischen und am deutschen Aktienmarkt ging es am Donnerstag aufwärts. Die Wall Street gewinnt am Donnerstag etwas an Schwung. Die wichtigsten Indizes in Asien notierten am Donnerstag mehrheitlich im Plus.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |