Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Rheinmetall Aktie 345850 / DE0007030009

Hohe Bewerbungszahlen 24.11.2025 13:34:48

Rheinmetall-Aktie tiefer: Für Personalaufbau werden die Entlassungen der Autobranche genutzt

Rheinmetall-Aktie tiefer: Für Personalaufbau werden die Entlassungen der Autobranche genutzt

Rheinmetall setzt angesichts der bis zum Ende des Jahrzehnts erwarteten Verfünffachung des Umsatzes gegenüber 2024 auf hohe Bewerbungszahlen, um die Expansion des Geschäfts zu bewältigen.

Um die benötigten Stellen zu besetzen, kann der grösste deutsche Rüstungskonzern aus einem Pool von Arbeitnehmern schöpfen, die von grossen Arbeitgebern - vor allem aus der Automobilindustrie - entlassen wurden, wie die Chefin der Personalabteilung sagt.

Europas Waffenhersteller bemühen sich, ihre Produktion schnell hochzufahren, um die wachsende Nachfrage nach Munition, Panzern, Kampfjets und anderen militärischen Ausrüstungsgegenständen zu befriedigen. Die Länder auf dem Kontinent stocken ihre eigenen Waffenarsenale auf und unterstützen zugleich die Ukraine im Kampf gegen Russland.

Die Sicht von Arbeitssuchenden auf Rheinmetall hat sich verändert. Der Rüstungskonzern gelte inzwischen als attraktiver Arbeitgeber in Deutschland, sagte Monica Wertheim, Leiterin für Personalangelegenheiten weltweit, in einem Interview.

Auf mehr als 3'000 Stellen, die im ersten Halbjahr 2025 in Deutschland ausgeschrieben wurden, habe Rheinmetall 120'000 Bewerbungen bekommen, so die Managerin.

Weltweit erhielt Rheinmetall im vergangenen Jahr 257'000 Bewerbungen, im Jahr 2023 waren es nach Unternehmensangaben noch 180'000 gewesen. In der ersten Hälfte dieses Jahres gingen 165'000 Bewerbungen ein, für das Gesamtjahr werden mehr als 275'000 erwartet.

Das Unternehmen plant, in diesem Jahr weltweit etwa 8'000 Stellen auszuschreiben, das sind 8 Prozent mehr als im Vorjahr, wobei etwa die Hälfte davon neue Stellen sind. Gesucht werden Elektro- und Maschinenbauingenieure, Softwareentwickler und Projektmanager sowie Facharbeiter wie Maschinen- und Anlagenführer, Schweisser und Flugzeugmechaniker.

Der Krieg Russlands gegen die Ukraine hat die Rüstungsbranche in Deutschland deutlich populärer gemacht, anders als in früheren Jahrzehnten, als einige Menschen die Notwendigkeit von Rüstungsinvestitionen in Frage gestellt hätten, sagt Wertheim. Die andere Bewertung falle zweitlich mit dem Abbau von Arbeitsplätzen in anderen Sektoren zusammen, die in der Vergangenheit grosse Arbeitgeber waren, etwa die Autoindustrie, fügte sie hinzu. "Der Mentalitätswandel ist enorm, vor allem in den vergangenen zwei bis drei Jahren."

Rheinmetall-Vorstandschef Armin Papperger hatte auf den Aufbau der Belegschaft verwiesen, als er auf einer Veranstaltung in der vergangenen Woche vor Investoren das Umsatzziel für das Jahr 2030 auf 50 Milliarden Euro von 40 bis 50 Milliarden Euro erhöhte. 2024 belief sich der Umsatz von Rheinmetall auf 9,8 Milliarden Euro.

"Wir sind im Moment sehr attraktiv", sagte Papperger. "Das ist der grösste Vorteil, den wir haben." Rheinmetall werde mehr und schneller einstellen.

Bis zum Jahr 2027 soll die Belegschaft weltweit auf 40.000 steigen, zur Jahresmitte arbeiteten 30.640 Mitarbeiter für den Rüstungskonzern. Sollte dies gelingen, wird Rheinmetall in den nächsten zweieinhalb Jahren mehr Mitarbeiter eingestellt haben als in den vergangenen zehn Jahren. Zum Jahresende 2014 beschäftigte das Unternehmen rund 20.200 Menschen.

Unternehmen aller Branchen, darunter auch Rheinmetall, führen in ihren Geschäftsberichten einen möglichen Arbeitskräftemangel als Risikofaktor auf. Rheinmetall-Vertreter sagen jedoch, dass das Unternehmen derzeit keine Probleme hat, die von ihm benötigten Qualifikationen auf dem Arbeitsmarkt zu finden.

Via XETRA verliert die Rheinmetall-Aktie zeitweise 3,62 Prozent auf 1'464,50 Euro.

DOW JONES

Weitere Links:


Bildquelle: Tobias Arhelger / Shutterstock.com

Analysen zu Rheinmetall AG

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
09:52 Rheinmetall Market-Perform Bernstein Research
08:24 Rheinmetall Overweight Barclays Capital
06:41 Rheinmetall Overweight JP Morgan Chase & Co.
20.11.25 Rheinmetall Kaufen DZ BANK
20.11.25 Rheinmetall Kaufen DZ BANK
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929

Könnte der aktuelle KI-Boom an den Börsen in einen Crash münden – ähnlich wie 1929 oder zur Dotcom-Blase? 📉💻

In diesem spannenden Gespräch mit Tim Schäfer sprechen wir über Parallelen zum historischen Börsencrash, die massive Überbewertung vieler Tech- und KI-Aktien wie Nvidia, Palantir oder Microsoft – und was das für Langfristanleger bedeutet. Ist der Hype finanziell überhaupt noch tragbar? Wie positionieren sich Insider und Grossinvestoren wie Warren Buffett oder Peter Thiel?

💬 Welche Risiken birgt der aktuelle KI-Hype?
💬 Was sagen Insiderverkäufe und Bewertungen über die Marktlage?
💬 Wie sollte man sich als Privatanleger jetzt aufstellen?

Ein Interview für alle, die sich fragen: Ist das noch Wachstum oder schon Wahnsinn?

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’176.55 19.43 SJ6B5U
Short 13’427.73 13.88 U2TBSU
Short 13’942.28 8.83 SYNBEU
SMI-Kurs: 12’648.75 24.11.2025 15:18:41
Long 12’117.79 19.29 SN3BLU
Long 11’855.44 13.88 S3JBXU
Long 11’360.08 8.99 BEFSQU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com