Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Gewinner der Zinsangst |
14.10.2018 22:50:00
|
Steigende Leitzinsen: Diese US-Aktien profitieren am meisten

Die Zinsangst geht um. Die US-Notenbank hat weitere Leitzinserhöhungen angekündigt, am Anleihenmarkt steigen die Renditen für zehnjährige US-Treasurys auf ein Siebenjahreshoch. Viele Anleger erwägen den Umstieg von Aktien in festverzinsliche Wertpapiere. Dabei gibt es Titel, die auch in einem Hochzinsumfeld noch Rendite versprechen.
Zinsprofiteure
Die steigende Inflation in den USA könnte die Federal Reserve dazu bewegen, die Geldpolitik im laufenden Geschäftsjahr noch schneller zu straffen, als bisher vom Markt angenommen. Fed-Chef Jerome Powell hatte die Märkte in der vergangenen Woche bereits auf ein solches Szenario vorbereitet: Das Zinsniveau unterstütze immer noch die Konjunktur, aber es bewege sich allmählich auf neutrales Niveau zu, sagte Powell. "Wir könnten über Neutral gehen", so der Notenbanker.
Sollten die Zinsen in den nächsten drei Monaten weiter steigen, könnten sich laut den Daten von Kensho, einem Hedgefonds-Analyse-Tool, gerade die Aktien von Goldman Sachs, Microsoft und Visa als lohnenswert erweisen. Gerade diese Werte zeigten in der Vergangenheit trotz mehrerer Zinsanhebungen eine deutliche Outperformance gegenüber dem Gesamtmarkt. Ebenfalls zu den Gewinnern zählen die Aktien von Apple und JPMorgan.
Walmart hat das Nachsehen
Derweil gehören Dow-Aktien wie General Electric und Walmart zu den größten Verlierern von steigenden Zinsen. Weitere Zinsanhebungen werden - laut den Experten - auch die Aktien von American Express, Coca-Cola und Procter & Gamble unterdurchschnittlich abschneiden lassen.
Kensho Analyseverfahren
Um solche Vorhersagen zu treffen, verwendet Kensho den iShares 20+ Year Treasury Bond ETF als Benchmark für die langfristigen US-Anleiherenditen. Damit werden die Aktien im Dow Jones Industrial ermittelt, die innerhalb eines Zeitraums von 30 Tagen, in denen die Renditen zehnjähriger Staatsanleihen um 25 Basispunkte oder mehr anstiegen, am besten performten.
Da sich die Anleiherenditen invers zu den Anleihekursen entwickeln, kann somit ein direkter Vergleich zu den Einzelwerten aus dem Dow Jones gezogen werden.
Auswirkungen sind branchenabhängig
Die Kensho-Analyse macht klar, dass es auch in Zeiten von steigenden Zinsen noch ordentliche Chancen am Aktienmarkt geben kann. So profitieren nicht unbedingt nur Bankaktien sondern auch Unternehmen mit hohen Cash-Quoten, geringer Verschuldung und soliden Bilanzen wie beispielsweise Apple. Klassischerweise kann jedoch gerade die Finanzbranche als großer Gewinner betrachtet werden. Banken- und Verischerungstitel gehören zu den größten Gewinnern in Zeiten eines kräftigen Zinsanstieges, defensive Sektoren wie Versorger oder Immobilien würden unterdessen am stärksten unter einem Zinsanstieg leiden.
Im Gegensatz zum deutschen Leitindex DAX besitzt der Dow Jones jedoch keine klassischen Versorgeraktien wie E.ON oder RWE und auch keine Immobiliengesellschaft wie Vonovia. Diese Tatsache macht den US-Index möglicherweise etwas robuster gegen höhere Zinsen. Dessen ungeachtet können jedoch auch die Telekommunikationswerte zu den defensiveren Werten gezählt werden. So zeigt in den vergangenen 52-Wochen auch der US-amerikanische Telekommunikationskonzern und Dow-Wert Verizon eine deutliche Underperformance gegenüber dem Gesamtmarkt.
Pierre Bonnet / Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Apple Inc Cert Deposito Arg Repr 0.1 Shs
08.05.25 |
Apple-Event voraus: Welche Ankündigungen für iPhone & Co. Nutzer von der WWDC 2025 erwarten dürfen (finanzen.ch) | |
04.05.25 |
Apple-Aktie im Fokus: Warum sich Anleger auf eine Schwächephase einstellen sollten (finanzen.ch) | |
10.04.25 |
Alibaba als Hoffnungsträger: So will Apple in China wieder wachsen (finanzen.ch) | |
14.02.25 |
Trump-Zölle im Fokus: Welche Folgen drohen für NVIDIA-, Apple- und Tesla-Aktien? (finanzen.ch) | |
06.02.25 |
Innovation bei Apple: Wie KI die Aktie 2025 beflügeln könnte (finanzen.ch) | |
01.02.25 |
Apple Intelligence: Vorübergehende Unterbrechung bei Benachrichtigungszusammenfassungen für News & Entertainment (finanzen.ch) | |
01.01.25 |
Von der Garage bis an die Börse: Die Erfolgsgeschichte von Apple (finanzen.ch) | |
25.12.24 |
Smartphone-Boom ohne Apple: Warum der Tech-Gigant nicht profitiert (finanzen.ch) |
Analysen zu Goldman Sachs Group Inc Deposit Shs Repr 1-1000th 5.95 % Non-Cum Perp Pfd Shs Series -I-
Zins-Wahnsinn 2025: Europa senkt, USA zögert – Invest 2025 mit Thomas Gitzel
Live von der Invest mit Thomas Gitzel, Chefvolkswirt der VP Bank
Wie entwickelt sich die Zinspolitik in der Schweiz, Europa und den USA? Welche Rolle spielt die Inflation und was bedeutet das für Anlegerinnen und Anleger? Im exklusiven Interview spricht Thomas Gitzel live von der Invest 2025 in Stuttgart über:
🔹 Die aktuelle Zinssituation in der Schweiz
🔹 Die geldpolitische Strategie der Schweizerischen Nationalbank (SNB)
🔹 Zinsentwicklung & Inflation in der Eurozone
🔹 Herausforderungen für die EZB
🔹 Zinspolitik der US-Notenbank Fed unter politischem Druck
🔹 Auswirkungen auf den US-Dollar & Anlegerverhalten
🔹 Persönliche Eindrücke von der Invest 2025
Ein Muss für alle, die Geldpolitik verstehen und Anlageentscheidungen fundiert treffen möchten!
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zum Wochenausklang: SMI und DAX gehen stärker ins Wochenende -- US-Börsen schliessen höher -- Asiens Börsen schließen leichterDer heimische sowie der deutsche Aktienmarkt zeigten sich zum Wochenschluss mit Gewinnen. Die US-Börsen schlossen mit Gewinnen. Die wichtigsten asiatischen Indizes notierten am Freitag tiefer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |