Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
<
News + Analysen
News + Adhoc
Analysen
Kursziele
>
<
Unternehmen
Termine
Profil
>
<
zugeh. Wertpapiere
Strukturierte Produkte
>
Positive Analyse 16.01.2025 21:35:00

Tesla-Aktie nach Kurssprung tiefer: Neue Kurszielerhöhung treibt weiter an

Tesla-Aktie nach Kurssprung tiefer: Neue Kurszielerhöhung treibt weiter an

Die Tesla-Aktie konnte einen beachtlichen Kurssprung verzeichnen. Zuvor hatten die Analysten von Barclays ihr Kursziel für den Elektroauto-Pionier deutlich angehoben.

• Barclays: Tesla-Aktie ist spekulativ
• Keine unmittelbaren negativen Katalysatoren in Sicht
• Kursziel für Tesla-Aktie erhöht

Seit der US-Wahl am 5. November 2024, bei der der Republikaner Donald Trump seine zweite Amtszeit im Weissen Haus überraschend deutlich zementierte, dominieren so genannte Trump-Trades den Markt. Zu den stärksten Gewinnern gehört dabei der Elektroautobauer Tesla, denn die Anleger hoffen, dass das autonome Fahren, das bisher noch deutlichen Beschränkungen auf Gesetzesebene unterliegt, unter Trump 2.0 seinen Durchbruch erleben wird. Der Konzern unter Elon Musk hat grosse Pläne in diesem Bereich, unter anderem den kürzlich angekündigten Robotaxi-Dienst, der 2026 an den Start gehen soll.

Spekulative Tesla-Aktie

Nach Meinung von Barclays-Analyst Dan Levy ist die jüngste Kursrally aber nicht mit Fundamentaldaten unterlegt, sondern vielmehr auf die Begeisterung der Anleger für autonome Fahrzeuge (AV), künstliche Intelligenz (KI) und den gesamten adressierbaren Markt (TAM) zurückzuführen.

Darüber hinaus werde der Tesla-Aktienkurs auch von der Elon-Prämie, also dem übergrossen Einfluss, den Konzernlenker Elon Musk auf die Bewertung des Unternehmens hat, beflügelt. Da der Tesla-Chef den Republikaner Donald Trump während dessen Wahlkampf massiv unterstützt hat, setzen Investoren nun darauf, dass sich dies unter anderem in einem Abbau lästiger Bundesvorschriften für selbstfahrende Autos niederschlagen wird. Nach Ansicht von Levy ist die Anlagedynamik des Tesla-Papiers derzeit ebenso spekulativ wie Bitcoin.

Barclays hebt Daumen für Tesla

Zwar rechnet der Analyst damit, dass im Laufe der Zeit die Fundamentaldaten wieder einen stärkeren Einfluss auf die Tesla-Bewertung haben werden, im Moment jedoch gebe es keinen erkennbaren negativen Katalysator, weil die Anleger weiterhin optimistisch in Bezug auf Teslas Position als Marktführer für Zukunftstechnologien ausserhalb der Elektrofahrzeuge sind. Angesichts dessen bleibe das Unternehmen im Fokus von spekulativen und wachstumsorientierten Anlegern.

Vor diesem Hintergrund erhöhte Dan Levy das Kursziel für die Tesla-Aktie von 270 auf 325 Dollar und bekräftigte die Einstufung "Equal-weight". An der NASDAQ kletterte das Papier daraufhin am Mittwoch um 8,04 Prozent und schloss bei 428,22 Dollar. Am Donnerstag geht es aber zeitweise schon wieder um 3,30 Prozent auf 414,09 Dollar abwärts.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Nadezda Murmakova / Shutterstock.com,Andrei Tudoran / Shutterstock.com,Schroders,Pe3k / Shutterstock.com

Analysen zu Tesla

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
03.02.25 Tesla Outperform RBC Capital Markets
03.02.25 Tesla Hold Jefferies & Company Inc.
30.01.25 Tesla Buy Deutsche Bank AG
30.01.25 Tesla Verkaufen DZ BANK
30.01.25 Tesla Underweight JP Morgan Chase & Co.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Transparenz in der Vermögensverwaltung – Cyrill Moser zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch

🔎🔎🔎 Finanzwelt im Umbruch: Warum Transparenz jetzt entscheidend ist 🔎🔎🔎

In dieser Folge des BX Morning Call zu Gast: Cyrill Moser, Mitglied der Geschäftsleitung und Leiter Provider Management bei ZWEI Wealth.

Gemeinsam mit Investmentstratege François Bloch und David Kunz, COO der BX Swiss, spricht er darüber, wie ZWEI Wealth die Vermögensverwaltung transparenter und effizienter gestaltet.

Das Modell basiert auf drei zentralen Schritten:
🔹 Plan: Individuelle Finanzplanung je nach Kundenbedarf.
🔹 Find: Auswahl des optimalen Vermögensverwalters oder der passenden Bank.
🔹 Control: Überwachung und Konsolidierung der Vermögenswerte über eine digitale Plattform.

Auch die Übernahme durch Swiss Life sorgt für Gesprächsstoff. Wie bleibt ZWEI Wealth unabhängig, und welche Wachstumspläne stehen an? Cyrill Moser gibt spannende Einblicke in die Zukunft der Vermögensverwaltung und den Alltag bei ZWEI Wealth.

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

Transparenz in der Vermögensverwaltung – Cyrill Moser zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’290.36 19.99 ISSMNU
Short 13’604.58 13.61 UBSOUU
Short 14’104.15 8.89 QIUBSU
SMI-Kurs: 12’798.52 19.02.2025 17:31:16
Long 12’269.45 19.69 B04S7U
Long 12’080.00 13.80
Long 11’471.60 8.89 BY2SIU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Aktien in diesem Artikel

Tesla 326.12 1.44% Tesla

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}

Nachrichten

  • Nachrichten zu Aktien
  • Alle Nachrichten