Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Trotz hoher Bewertung |
21.02.2025 23:54:00
|
Tesla-Aktie unterbewertet? Analyst sieht attraktive Einstiegschance

Obwohl Tesla zur Zeit mit Schwierigkeiten zu kämpfen hat, scheinen sich Tesla-Bullen über diese Probleme keine allzu grossen Sorgen zu machen. Ein Analyst sieht jetzt eine gute Einstiegschance.
• Bullen konzentrieren sich auf KI und autonome Fahrtechnologie
• Analyst bleibt bullish für Tesla
Tesla hat mit Schwierigkeiten zu kämpfen
Tesla verbuchte im vierten Quartal 2024 einen Gewinn in Höhe von 0,73 US-Dollar je Aktie. Das Ergebnis verfehlte damit die Schätzungen der Analysten. Der Umsatz lag im Berichtszeitraum bei 25,71 Milliarden US-Dollar und damit ebenfalls unter den Prognosen der Analysten. Auch im Gesamtjahr lag Tesla mit einem Gewinn von 2,42 US-Dollar je Aktie und einem Umsatz von 97,69 Milliarden US-Dollar unter den Marktschätzungen. Das Unternehmen hat 2024 den ersten Rückgang seiner Auslieferungen seit mehr als zehn Jahren erlitten.
Daneben sinken laut DM Martins Research-Analyst Bernard Zambonin auch Teslas Gewinnmargen, obwohl die Herstellungskosten gesunken sind, was zeige, wie stark das Unternehmen seinen durchschnittlichen Verkaufspreis senken musste. Auch die operativen Margen haben einen Rückgang erlitten und der freie Cashflow ist im vierten Quartal gesunken, schreibt Zambonin in seiner Aktienanalyse.
Für viele Tesla-Bullen gehe es jedoch weniger um die jüngsten Absatzzahlen, als darum, dass KI und autonome Fahrtechnologie zusätzliche margenstarke Einnahmequellen schaffen. Auch laut Tesla-Bulle Dan Ives "drehen sich 90 % der aktuellen Geschichte von [Tesla] um KI, autonome Fahrzeuge und Cybercab", gibt Zambonin den Wedbush-Analysten wieder, der darauf hinweist, dass das Potenzial in diesen Bereichen eine Billion Dollar betragen könnte.
Tesla-Aktie im Fokus
Die Tesla-Aktie hat seit Jahresbeginn an der NASDAQ rund 12 Prozent an Wert verloren und kostet derzeit noch 354,40 US-Dollar (Stand: Schlusskurs vom 20.02.2025). Allerdings konnte das Papier zuvor auch deutlich zulegen. Innerhalb der letzten zwölf Monate ging es für die Tesla-Anteilsscheine um 86 Prozent nach oben - insbesondere nach dem Sieg von Donald Trump bei der US-Präsidentschaftswahl Anfang November konnte die Tesla-Aktie kräftig zulegen.
In den letzten drei Monaten haben laut TipRanks 35 Wall Street-Analysten 12-Monats-Kursziele für Tesla angegeben. Von ihnen empfehlen 13 die Aktie zum Kauf, 12 raten, das Papier zu halten und 10 vergaben ein Sell-Rating. Das durchschnittliche Kursziel der Tesla-Aktie liegt bei 340,50 US-Dollar und damit 3,92 Prozent unter dem letzten Preis. Bei den Kurszielen gibt es eine grosse Spanne: Die höchste Prognose liegt bei 550,00 US-Dollar und die niedrigste bei 24,86 US-Dollar.
Analyst bleibt optimistisch
Zambonin bleibt trotz der jüngsten Schwierigkeiten bullish für den US-Elektroautobauer. Seiner Meinung nach könnte ein zu starker Fokus auf die kurzfristigen Rückschläge dazu führen, dass das langfristige Potenzial des Musk-Konzerns übersehen wird. Er glaubt, dass die herkömmlichen Bewertungskennzahlen Teslas mögliche disruptive Auswirkungen auf die Automobil-, Mitfahr- und Robotikbranche nicht vollständig berücksichtigen. Laut Zambonin könnte jetzt ein guter Zeitpunkt sein, Tesla im Abwärtstrend zu kaufen - trotz der überzogenen Bewertungen.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Tesla
06:05 |
How BYD caught up with Tesla in the global EV race (Financial Times) | |
14.07.25 |
"Fiat ist hoffnungslos" - Elon Musk will Bitcoin in die US-Politik bringen (finanzen.ch) | |
14.07.25 |
Tesla: Neuer Wasserdeal in Grünheide könnte null und nichtig sein (Spiegel Online) | |
14.07.25 |
Tesla Aktie News: Tesla am Montagnachmittag höher (finanzen.ch) | |
13.07.25 |
Robotaxi-Dienst als Katalysator für Tesla-Aktie? Analysten diskutieren Auswirkungen auf Automarkt (finanzen.ch) | |
12.07.25 |
Potenzielle Belastung für Tesla-Aktie: Ford-Chef setzt bei Autonomie-Technologie auf Lidar (finanzen.ch) | |
11.07.25 |
Tesla-Aktie etwas höher: Tesla legt Datum für Hauptversammlung fest - Robotaxi-Expansion geplant (finanzen.ch) | |
11.07.25 |
Initiative legt Widerspruch gegen Tesla-Erweiterung ein (AWP) |
Analysen zu Tesla
09.07.25 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets | |
07.07.25 | Tesla Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
02.07.25 | Tesla Buy | Deutsche Bank AG | |
02.07.25 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets | |
30.06.25 | Tesla Buy | Deutsche Bank AG |
Thomas Wille, Chief Investment Officer bei Copernicus Wealth Management, ist seit über drei Jahrzehnten an den globalen Kapitalmärkten aktiv. Im exklusiven Interview mit dem BX Morning Call spricht er über seine Erfahrungen durch Finanzkrisen, neue Marktzyklen und die Kunst, Anlagestrategien langfristig erfolgreich umzusetzen.
Im aktuellen BX Morningcall begrüssen wir Investment Stratege François Bloch und David Kunz, COO der BX Swiss, Thomas Wille. Sie sprechen über die Bedeutung massgeschneiderter Investmentlösungen, den wachsenden Stellenwert alternativer Anlageklassen wie Gold, Private Markets und Krypto, sowie über die Herausforderungen in einem dynamischen Marktumfeld. Thomas Wille gibt Einblicke in seine Sicht auf die aktuelle Marktlage, seine Einschätzung zu Zinsen, Inflation, USD vs CHF – und er verrät, wie er persönlich investiert.
Ausserdem: Welche Rolle spielt Digitalisierung in der Vermögensverwaltung? Und welche Prinzipien sind heute entscheidend, um in der Vermögensverwaltung erfolgreich zu sein?
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Zollpolitik im Blick: SMI etwas höher -- DAX freundlich -- Asiens Börsen letztlich uneinheitlichDer heimische Aktienmarkt präsentiert sich am Dienstag freundlich. Der deutsche Aktienmarkt tendiert aufwärts. Am zweiten Handelstag der Woche fanden die wichtigsten Indizes in Asien keine gemeinsame Richtung.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |