Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
"Volks-Tesla" 04.05.2025 14:44:00

Tesla im Blick: Günstiges Model Y kommt wohl doch später

Tesla im Blick: Günstiges Model Y kommt wohl doch später

Der "Volks-Tesla" sollte den Markt revolutionieren, doch nun verzögert sich die Produktion des günstigen Model Y offenbar erneut. Das steckt dahinter.

• Produktionsstart des günstigen Tesla Model Y wohl frühestens Q3 2025
• 250'000 Fahrzeuge in 2026 möglich
• Zölle und Imageprobleme belasten

Tesla verschiebt wohl erneut den Start eines mit Spannung erwarteten Elektroautos für den Massenmarkt: Wie mehrere Insider gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters berichten, verzögert sich die Produktion einer günstigeren, abgespeckten Version des meistverkauften SUV Model Y.

Teslas günstiges Model Y lässt auf sich warten

Der kostengünstigere Tesla - intern unter dem Codenamen E41 bekannt - sollte ursprünglich im Laufe des ersten Halbjahres 2025 in die US-Produktion gehen, wie Insider gegenüber Reuters berichteten. Doch laut der drei mit der Angelegenheit vertrauten Quellen beginnt der Produktionsstart nun frühestens im dritten Quartal 2025 oder sogar erst Anfang 2026. Einen offiziellen Grund für die Verzögerung nannte Tesla bislang nicht. Eine Stellungnahme des Unternehmens steht noch aus.

Bereits seit Jahren verspricht CEO Elon Musk ein erschwingliches Tesla-Modell, das den Einstieg in die Elektromobilität für breite Bevölkerungsschichten ermöglichen soll - eine Kampfansage an etablierte Hersteller und aufstrebende Konkurrenz aus China. Doch statt konkreter Fortschritte häufen sich Verschiebungen.

Grosse Ziele, spätes Timing: 250'000 Einheiten erst 2026?

Zwei Insider berichten gegenüber Reuters, Tesla plane nun, im Jahr 2026 rund 250'000 Einheiten des günstigen Model Y in den USA zu produzieren. Auch in China und Europa sei eine spätere Fertigung des neuen Modells vorgesehen.

Die Einführung auf dem chinesischen Markt ist, wie Reuters bereits im März berichtete, für 2026 geplant, während der Zeitplan für Europa weiterhin unklar bleibt. Das neue Modell soll rund 20 Prozent günstiger in der Produktion sein als der überarbeitete Model Y, der derzeit in der Long-Range-Version in den USA etwa 49'000 US-Dollar kostet - vor Abzug eines Steuerkredits von 7'500 US-Dollar.

Neben dem abgespeckten Model Y plant Tesla laut drei Insidern gemäss Reuters auch eine "bare-bones"-Version seiner kompakten Limousine Model 3. Auch hier fehlen bislang offizielle Details, doch Analysten werten die Strategie als Versuch, den Zugang zur Marke Tesla für neue Käufergruppen zu erleichtern.

Absatzflaute und Imageprobleme: Tesla-Aktie unter Druck

Tesla befindet sich derzeit in einer schwierigen Phase. Der Gewinn brach im ersten Quartal 2025 um 71 Prozent ein. Die Auslieferungen im ersten Jahresviertel sanken um 13 Prozent. Auch die Tesla-Aktie geriet deutlich unter Druck: Seit Jahresbeginn verloren die Papiere rund 28 Prozent (Stand: 29. April 2025). Einige Analysten erwarten, dass sich dieser Trend 2025 fortsetzt - unter anderem wegen der immer älter werdenden Modellpalette und eines fehlenden Einstiegsmodells.

Zudem wird das Unternehmen zunehmend politisch unter Druck gesetzt. CEO Elon Musks Nähe zum ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump und seine Unterstützung rechter Politiker in Europa sorgen für Kontroversen und beschädigen das Image der Marke.

Tesla im Zollfeuer: Handelskonflikte erschweren die Lage

Auch der internationale Handelskonflikt wirkt sich negativ auf Teslas Planung aus. Insbesondere neue US-Zölle auf Importfahrzeuge und Autoteile erschweren die Fertigung. Reuters-Quellen berichten, dass Tesla kürzlich Pläne gestoppt habe, Komponenten für den Cybercab und den Semi-Truck aus China in die USA zu verschiffen. Tesla hat jedoch laut der Insider in den vergangenen zwei Jahren verstärkt auf nordamerikanische Zulieferer gesetzt. Das könnte die Auswirkungen der neuen Handelsbarrieren für den E41 womöglich abfedern.

Die erneute Verzögerung beim Start eines günstigen Tesla-Modells werten Experten als Rückschlag für die Strategie des Unternehmens, in den Massenmarkt vorzudringen. Während die Konkurrenz aus Asien mit günstigen E-Autos nach Europa drängt, verliere Tesla Zeit - und möglicherweise Marktanteile. Ob und wann das günstige Tesla-Modell kommt, bleibt weiterhin offen.

Redaktion finanzen.ch

Dieser Text dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schliesst jegliche Regressansprüche aus.

Weitere Links:


Bildquelle: Sergio Monti Photography / Shutterstock.com,Ken Wolter / Shutterstock.com,Nadezda Murmakova / Shutterstock.com

Analysen zu Tesla

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
09.07.25 Tesla Outperform RBC Capital Markets
07.07.25 Tesla Underweight JP Morgan Chase & Co.
02.07.25 Tesla Buy Deutsche Bank AG
02.07.25 Tesla Outperform RBC Capital Markets
30.06.25 Tesla Buy Deutsche Bank AG
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

«Gold, kein Bonds!» – Thomas Wille über die richtige Strategie – zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch

Thomas Wille, Chief Investment Officer bei Copernicus Wealth Management, ist seit über drei Jahrzehnten an den globalen Kapitalmärkten aktiv. Im exklusiven Interview mit dem BX Morning Call spricht er über seine Erfahrungen durch Finanzkrisen, neue Marktzyklen und die Kunst, Anlagestrategien langfristig erfolgreich umzusetzen.

Im aktuellen BX Morningcall begrüssen wir Investment Stratege François Bloch und David Kunz, COO der BX Swiss, Thomas Wille. Sie sprechen über die Bedeutung massgeschneiderter Investmentlösungen, den wachsenden Stellenwert alternativer Anlageklassen wie Gold, Private Markets und Krypto, sowie über die Herausforderungen in einem dynamischen Marktumfeld. Thomas Wille gibt Einblicke in seine Sicht auf die aktuelle Marktlage, seine Einschätzung zu Zinsen, Inflation, USD vs CHF – und er verrät, wie er persönlich investiert.

Ausserdem: Welche Rolle spielt Digitalisierung in der Vermögensverwaltung? Und welche Prinzipien sind heute entscheidend, um in der Vermögensverwaltung erfolgreich zu sein?

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

«Gold, kein Bonds!» – Thomas Wille über die richtige Strategie – zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’368.88 19.83 BTHSYU
Short 12’657.26 13.37 BANSGU
Short 13’102.75 8.88 BFTSNU
SMI-Kurs: 11’919.45 14.07.2025 17:30:00
Long 11’400.83 19.67 BBWS3U
Long 11’111.21 13.37 BMYSUU
Long 10’675.64 8.98 BUFSYU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Aktien in diesem Artikel

Tesla 249.59 1.92% Tesla

Börse aktuell - Live Ticker

US-Zollpolitik im Blick: Asiens Börsen uneinheitlich

Am Montag finden die wichtigsten Indizes in Asien keine gemeinsame Richtung. Der heimische Aktienmarkt näherte sich am Montag wieder der Nulllinie. Der deutsche Leitindex geriet zum Wochenstart unter Druck. Die Wall Street zeigte sich am ersten Tag der Börsenwoche etwas höher.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}