Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Highend-Modelle |
31.08.2017 11:59:57
|
Tesla senkt die Preise für Model S und Model X

Der Elektroautobauer Tesla gibt Kostenersparnisse im Bereich Batterie-Produktion an seine Kunden weiter und passt die Preise für seine High-End-Fahrzeuge Model S und Model X nach unten an.
Preisanstieg rückgängig gemacht
Erst im April hatte Tesla die Preise für Model S und X angehoben. Obwohl Tesla-Kunden seitdem zwischen deutlich mehr Optionen wählen können, hat der Autohersteller angekündigt, die Preise wieder auf das Niveau vor der Anhebung im April zu senken.
Möglich wird die Preisanpassung durch eine deutlich verbesserte Kosteneffizienz im Bereich Akkuproduktion. "Tesla gibt Kosteneinsparungen von rund drei Prozent bei 100 Kilowattstunden-Akkus an seine Kunden weiter", so ein Sprecher des Unternehmens. Konkret bedeutet dies, dass auch die Preise für die Fahrzeugserien S und X um drei Prozent sinken. Für den Model S 1000D verlangt Tesla nun statt 97.500 US-Dollar nur noch 94.000 US-Dollar. Der Preis für den Model S P100D wurde von 140.000 US-Dollar auf 135.000 US-Dollar gesenkt. Für den Model X 100D legen Kunden mit 96.000 US-Dollar nun rund 3.500 Dollar weniger auf den Tisch, auch der Preis für den Model X P100D wurde um 5.000 Dollar auf 140.000 US-Dollar gesenkt.
Bereits zweite Preisanpassung
Erst zu Monatsbeginn hatte Elon Musk angekündigt, den Model X für einen günstigeren Preis als bislang an die Kunden zu verkaufen. So wurde der Preis für das Basis-Modell des Elektro-SUV auf 79.500 US-Dollar gesenkt - für Kunden eine Ersparnis von knapp 3.000 Dollar. Bereits im Vorfeld hatte Elon Musk Kunden versprochen, der Model X werde in der Grundausstattung lediglich 5.000 Dollar mehr kosten als die Elektrolimousine Model S, die in den USA für 74.5000 US-Dollar verkauft wird.
Preise für Model 3 bleiben unangetastet
Der Preis für den als Massenmodell konzipierten Model 3 wird nicht angepasst. Das günstigste Fahrzeug der von Elon Musk konzipierten S.3.X.Y.-Reihe geht derzeit in die Massenproduktion und wird in der Basis-Variante ab 35.000 US-Dollar zu haben sein. Mit dem Model 3 will Tesla den Einstieg in den Massenmarkt schaffen und Elektroautos für eine deutlich breitere Käuferschicht attraktiv machen. Die Margen sind bei diesem Modell allerdings sehr gering, weshalb Tesla weiter an Kostensenkungsmaßnahmen im Bereich Akkuproduktion arbeiten muss. Bis dahin werden die Highend-Modelle Model S und Model X Geld in die Kassen des Konzerns spülen müssen.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Tesla
15.07.25 |
Kontroversen um Musk entzweien Tesla-Bullen: Welches Vorgehen würde der Tesla-Aktie helfen? (finanzen.ch) | |
15.07.25 |
Tesla Aktie News: Tesla präsentiert sich am Dienstagnachmittag stärker (finanzen.ch) | |
15.07.25 |
S&P 500-Titel Tesla-Aktie: So viel Gewinn hätte ein Tesla-Investment von vor 10 Jahren abgeworfen (finanzen.ch) | |
15.07.25 |
How BYD caught up with Tesla in the global EV race (Financial Times) | |
14.07.25 |
"Fiat ist hoffnungslos" - Elon Musk will Bitcoin in die US-Politik bringen (finanzen.ch) | |
14.07.25 |
Tesla: Neuer Wasserdeal in Grünheide könnte null und nichtig sein (Spiegel Online) | |
13.07.25 |
Robotaxi-Dienst als Katalysator für Tesla-Aktie? Analysten diskutieren Auswirkungen auf Automarkt (finanzen.ch) | |
12.07.25 |
Potenzielle Belastung für Tesla-Aktie: Ford-Chef setzt bei Autonomie-Technologie auf Lidar (finanzen.ch) |
Analysen zu Tesla
09.07.25 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets | |
07.07.25 | Tesla Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
02.07.25 | Tesla Buy | Deutsche Bank AG | |
02.07.25 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets | |
30.06.25 | Tesla Buy | Deutsche Bank AG |
Thomas Wille, Chief Investment Officer bei Copernicus Wealth Management, ist seit über drei Jahrzehnten an den globalen Kapitalmärkten aktiv. Im exklusiven Interview mit dem BX Morning Call spricht er über seine Erfahrungen durch Finanzkrisen, neue Marktzyklen und die Kunst, Anlagestrategien langfristig erfolgreich umzusetzen.
Im aktuellen BX Morningcall begrüssen wir Investment Stratege François Bloch und David Kunz, COO der BX Swiss, Thomas Wille. Sie sprechen über die Bedeutung massgeschneiderter Investmentlösungen, den wachsenden Stellenwert alternativer Anlageklassen wie Gold, Private Markets und Krypto, sowie über die Herausforderungen in einem dynamischen Marktumfeld. Thomas Wille gibt Einblicke in seine Sicht auf die aktuelle Marktlage, seine Einschätzung zu Zinsen, Inflation, USD vs CHF – und er verrät, wie er persönlich investiert.
Ausserdem: Welche Rolle spielt Digitalisierung in der Vermögensverwaltung? Und welche Prinzipien sind heute entscheidend, um in der Vermögensverwaltung erfolgreich zu sein?
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Zollpolitik im Blick: Dow schlussendlich tiefer -- SMI & DAX schliessen schwächer -- Asiens Börsen letztlich uneinheitlichDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich am Dienstag von seiner schwächeren Seite. Der deutsche Aktienmarkt fand keine klare Tendenz. Die Wall Street zeigte sich uneinheitlich. Am zweiten Handelstag der Woche fanden die wichtigsten Indizes in Asien keine gemeinsame Richtung.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |