Seit Februar
2017 kommt es zur Ausbildung einer Seitwärtsbewegung.
Die Notierungen konnten sich darin im Dezember 2017 auf
dem langfristigen Aufwärtstrend nach oben absetzen und
starteten nach dem Jahreswechsel steil nach oben durch. Es
gelang nicht, die Handelsspanne nach oben zu verlassen,
sodass der lang-fristige Aufwärtstrend durchbrochen wurde.
Der sich anschliessende Rückfall führte schnell bis zur
Unterstützung bei 50,45 CHF, welche eine Stabilisierung
einleiten konnte. Es gelang dem Wert aber nicht, sich
nochmals über 53,82 CHF hinauszubewegen. Zuletzt begann
ein Ausbruchsversuch aus dem mittelfristigen Abwärtstrend.
Ausblick:
Der Versuch den Abwärtstrend nach oben zu
durchbrechen, konnte sich zunächst nicht durchsetzen,
sodass die Möglichkeit einer Bullenfalle besteht. Dies könnte
weitere Abgaben nach sich ziehen. Alternativ wäre hingegen
oberhalb der 53,82 CHF-Marke ein kleiner Boden möglich.
Die Long-Szenarien: Gelingt es noch, den bei 52,75 CHF
liegenden Abwärtstrend klar zu durchbrechen, würde sich
oberhalb der 53,82 CHF-Marke ein Kaufsignal andeuten. In diesem Fall könnte die Kurslücke der Vorwochen bis zur 54,60
CHF-Marke geschlossen und anschliessend die bei 56,28 CHF
liegende Hürde erreicht werden. Mittelfristig wird auf der
Oberseite auch die 57,70 CHF-Marke wichtig, da in diesem
Bereich der gebrochene Aufwärtstrend verläuft. Sofern dieser
zurückerobert werden kann, dürfte ein Angriff auf die
Widerstandszone zwischen der 59,80 CHF-Marke und der 60,80
CHF-Marke möglich werden. Die Short-Szenarien: Zeigen sich
nach dem knappen Fehlausbruch aus dem Abwärtstrend
kurzfristig Anschlussverkäufe, könnte dies schnell Abgaben bis
zur 50,45 CHF-Marke nach sich ziehen. Auf dieser Unterstützung
könnten die Bullen im Vorteil sein. Abgaben unter die 50,45
CHF-Marke würden mittelfristig den Weg nach unten öffnen,
sodass innerhalb des mehrmonatigen Trendkanals die Unterkante
bei derzeit 47,70 CHF erreichbar wäre.