Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Drei Schweizer Giganten 03.07.2025 07:28:00

100 teuerste börsenkotierte Unternehmen: Drei Schweizer Firmen dabei

100 teuerste börsenkotierte Unternehmen: Drei Schweizer Firmen dabei

Der Gesamtwert der weltweit 100 teuersten börsenkotierten Unternehmen ist im ersten Halbjahr 2025 deutlich gestiegen.

Die Schweiz ist mit Roche, Nestlé und Novartis dreimal im Ranking vertreten.

Der kumulierte Börsenwert der 100 teuersten Unternehmen stieg gegenüber dem Jahresende 2024 um 6,1 Prozent auf insgesamt 47,4 Billionen Dollar. Ein neuer Höchststand, wie das Beratungsunternehmens EY am Donnerstag mitteilte. Damit liege der aufsummierte Börsenwert der Top 100 um gut ein Drittel über dem Wert vom Jahresende 2023.

Die Finanzindustrie sowie der Technologiesektor bleiben laut EY die treibenden Kräfte an den Kapitalmärkten. Erstmals befindet sich der auf KI spezialisierte Computerchiphersteller Nvidia an der Spitze, mit einer Marktkapitalisierung von 3,8 Billionen Dollar. Gefolgt von Microsoft mit 3,7 Billionen und dem ehemaligen Spitzenreiter Apple mit 3,1 Billionen.

Als erstes nicht US-amerikanische Unternehmen rangiert der Ölkonzern Saudi Aramco auf Platz 7 mit einem Marktwert von 1,6 Billionen. Die USA stellen 60 Unternehmen in den Top 100, während Europa und Asien auf je 19 kommen. Das wertvollste europäische Unternehmen ist neu der deutsche Softwarekonzern SAP auf Rang 27 mit einer Marktkapitalisierung von 312 Milliarden Dollar.

Drei Schweizer Giganten

Für die Schweiz zeigt sich ein gewohntes Bild. Roche liegt unverändert auf Rang 46 mit rund 261 Milliarden Dollar. Nestlé folgt knapp dahinter auf Rang 48 mit einer Marktkapitalisierung von rund 255 Milliarden und Novartis steigt mit 237 Milliarden auf Rang 53 auf.

Aber auch einige Schweizer Unternehmen in den hinteren Reihen und ausserhalb der Top 100 konnten ihre Position gegenüber dem Jahresbeginn verbessern. Unter den Top 300 finden sich insgesamt acht Schweizer Unternehmen.

Zu den drei Schweizer Giganten gesellen sich etwa der eher unbekannte Versicherungskonzern Chubb Limited. Mit einem Börsenwert von 116 Milliarden Dollar rangiert das Unternehmen mit Hauptsitz in Zürich auf Rang 159.

Dahinter folgt der Luxusgüterkonzern Richemont mit gut 110 Milliarden auf Rang 167. ABB liegt mit knapp 109 Milliarden auf Rang 168 gefolgt von UBS mit knapp 104 Milliarden auf Rang 182 und die Zurich Insurance Group belegt mit 99 Milliarden Dollar Rang 193.

sta/rw

Zürich (awp)

Weitere Links:


Bildquelle: Gil C / Shutterstock.com,SEBASTIEN BOZON/AFP/Getty Images

Analysen zu Novartis AG

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
04.07.25 Novartis Buy Deutsche Bank AG
03.07.25 Novartis Neutral UBS AG
02.07.25 Novartis Neutral Goldman Sachs Group Inc.
01.07.25 Novartis Neutral UBS AG
19.06.25 Novartis Buy Deutsche Bank AG
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

«Gold, kein Bonds!» – Thomas Wille über die richtige Strategie – zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch

Thomas Wille, Chief Investment Officer bei Copernicus Wealth Management, ist seit über drei Jahrzehnten an den globalen Kapitalmärkten aktiv. Im exklusiven Interview mit dem BX Morning Call spricht er über seine Erfahrungen durch Finanzkrisen, neue Marktzyklen und die Kunst, Anlagestrategien langfristig erfolgreich umzusetzen.

Im aktuellen BX Morningcall begrüssen wir Investment Stratege François Bloch und David Kunz, COO der BX Swiss, Thomas Wille. Sie sprechen über die Bedeutung massgeschneiderter Investmentlösungen, den wachsenden Stellenwert alternativer Anlageklassen wie Gold, Private Markets und Krypto, sowie über die Herausforderungen in einem dynamischen Marktumfeld. Thomas Wille gibt Einblicke in seine Sicht auf die aktuelle Marktlage, seine Einschätzung zu Zinsen, Inflation, USD vs CHF – und er verrät, wie er persönlich investiert.

Ausserdem: Welche Rolle spielt Digitalisierung in der Vermögensverwaltung? Und welche Prinzipien sind heute entscheidend, um in der Vermögensverwaltung erfolgreich zu sein?

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

«Gold, kein Bonds!» – Thomas Wille über die richtige Strategie – zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’404.46 19.22 BJ8SYU
Short 12’656.01 13.70 BOIS7U
Short 13’143.26 8.76 BDKS2U
SMI-Kurs: 11’901.32 15.07.2025 17:31:16
Long 11’401.93 19.22 BIYSFU
Long 11’170.81 13.94 B45S7U
Long 10’676.66 8.89 BUFSYU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}