Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
---|---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
Marktkapitalisierung |
26.03.2025 18:57:37
|
Aktien Europa Schluss: EuroStoxx gibt Vortagsgewinne ab
PARIS/LONDON/ZÜRICH (awp international) - Europas wichtigste Aktienmärkte haben am Mittwoch überwiegend schwach geschlossen. Die Gewinne des EuroStoxx 50 vom Vortag sind wieder ausradiert.
Gegen diesen Trend stemmte sich allerdings die britische Börse. Sie gab zwar im Handelsverlauf ihre Gewinne grossteils ab, hielt sich aber im Plus. Positiv wirkte, dass sich die Inflation in Grossbritannien im Februar überraschend abgeschwächt hatte, auch wenn sie über der Marke von 2 Prozent blieb, die von der britischen Notenbank als Zielwert angestrebt wird. Der Leitzins könnte daher womöglich im Mai, nach der Pause im März, weiter gesenkt werden.
Der EuroStoxx schloss 1,16 Prozent tiefer bei 5.411,69 Punkten, knapp über seinem kurz zuvor erreichten Tagestief. Damit fiel der Leitindex der Euroregion wieder unter die 21-Tage-Linie, die den kurzfristigen Trend signalisiert. Ausserhalb des Euroraums gab der SMI in Zürich um 0,46 Prozent auf 12.953,80 Punkte nach. Der FTSE 100 in London beendete den Tag mit einem moderaten Plus von 0,30 Prozent auf 8.689,59 Zähler.
Nach dem guten Lauf an den europäischen Börsen, die Anfang des Monats teilweise neue Rekordhöhen erklommen, sind die Anleger wieder vorsichtiger. Laut Portfoliomanager Thomas Altmann vom Vermögensverwalter QC Partners herrscht Unsicherheit vor der am 2. April erwarteten Ankündigung neuer US-Zölle. Vielen sei die Ungewissheit zu hoch, um jetzt einzusteigen.
Ausserdem komme mit dem Start in den April "auch eine saisonal eher schwächere Phase im Jahresverlauf", merkte Kapitalmarktstratege Jürgen Molnar vom Broker RoboMarkets an. "Spätestens im Mai sollte dann wie immer die Frage nach dem 'Sell in May and go away' aufkommen."
Besonders schwach war angesichts von Zollsorgen die Autobranche. In Paris ging es für Renault um 1,8 Prozent abwärts. Im EuroStoxx büssten beispielsweise BMW 2,0 Prozent ein und Ferrari als Schlusslicht im Index 3,7 Prozent.
US-Präsident Donald Trump will nach Angaben des Weissen Hauses in wenigen Stunden Zölle ankündigen, die auf die Autoindustrie abzielen. Der Republikaner werde sich am amerikanischen Nachmittag (21:00 Uhr MEZ) dazu äussern, sagte seine Sprecherin Karoline Leavitt in Washington. Details waren zunächst unklar.
Sehr schwach schloss zudem die Technologie-Branche, die von den kräftigen Verlusten der Nasdaq-Börse in den USA nach unten gezogen worden war. Hier führten im Leitindex der Eurozone SAP und Infineon die Verlierer an mit Verluste von etwas mehr als drei Prozent. ASML gaben um 2,6 Prozent nach.
Unterdessen trieben die in den USA unerwartet gefallenen Rohöllagerbestände die Ölpreise am Nachmittag noch etwas weiter nach oben und sorgten für deutliche Gewinne des europäischen Öl- und Gassektors. Am Morgen hatte bereits ein Branchenbericht einen Rückgang der US-Vorräte signalisiert. Unter den Einzelwerten waren im EuroStoxx daher vor allem Eni gefragt, die um 1,2 Prozent stiegen und Totalenergies , die 1,8 Prozent gewannen. BP legten in London um 1,2 Prozent und Shell um 2,4 Prozent zu.
In der Schweiz litt der SMI vor allem unter der Schwäche der Pharmaaktien. Roche büssten 0,9 Prozent und Novartis 0,6 Prozent ein. Beide hatten jüngst noch Jahreshöchststände markiert und litten nun vor allem unter Gewinnmitnahmen. Das Plus seit Jahresbeginn liegt für Roche aber immer noch bei knapp 20 Prozent und das von Novartis bei rund 10 Prozent./ck/jha/
Immobilien als Investment – Ronny Pifko zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch
Immobilienmarkt, Herausforderungen & Chancen 2025 🏢
💡 In der heutigen Ausgabe des BX Morning Calls sprechen François Bloch und David Kunz mit Ronny Pifko, einem erfahrenen Experten im Bereich Immobilieninvestment und Asset Management. Im Mittelpunkt stehen aktuelle Entwicklungen im deutschen Wohn- und Gewerbeimmobilienmarkt – insbesondere in Berlin – sowie die Auswirkungen von Homeoffice, steigenden Zinsen und regulatorischen Anforderungen. 🔎
🏘 Themen im Überblick:
🔷 Unterschiede und Herausforderungen bei Wohn- vs. Gewerbeimmobilien
🔷 Warum der Standort Berlin für Investoren besonders relevant bleibt
🔷 Wie sich der Homeoffice-Trend auf Büromärkte und Mietflächen auswirkt
🔷 Strategien zur Werterhaltung und -steigerung trotz Marktunsicherheiten
🔷 Finanzierungslösungen in einem angespannten Zinsumfeld
🔷 Bedeutung lokaler Marktkenntnis und selektiver Investitionen
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
EURO STOXX 50 | 4’970.43 | 1.20% | |
FTSE 100 | 8’249.12 | 1.41% | |
EURO STOXX | 520.48 | 1.56% |
Börse aktuell - Live Ticker
Zölle im Fokus: US-Börsen beenden Handel tiefer -- SMI schliesst im Plus -- DAX geht stärker aus dem Handel -- Börsen in Asien letztlich mit GewinnenDer heimische und der deutsche Aktienmarkt präsentierten sich am Dienstag in Grün. Die US-Börsen pendelten zwischen Gewinnen und Verlusten. Asiens Börsen legten am Dienstag zu.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |