Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

FTSE 100 998185 / GB0001383545

8’275.60
Pkt
26.48
Pkt
0.32%
17:35:30
04.03.2025 18:36:36

Aktien Europa Schluss: EuroStoxx knickt ein - Zollstreit eskaliert

PARIS/LONDON/ZÜRICH (awp international) - Der eskalierende Zollstreit und damit einhergehende Kursverluste an der Wall Street haben den EuroStoxx 50 am Dienstag absacken lassen. "Die Angst vor einem neuerlichen Handelskrieg wird wieder grösser", erklärte Analyst Christian Henke vom Handelshaus IG Markets.

Der Leitindex der Eurozone verlor 2,77 Prozent auf 5.387,31 Punkte. Ausserhalb der Eurozone sank der Schweizer SMI um 1,21 Prozent auf 13.006,74 Zähler. Der britische FTSE 100 gab um 1,27 Prozent auf 8.759,00 Punkte nach. Alle drei Indizes hatten am Montag noch Rekordstände erreicht.

China und Kanada reagieren auf die neuen US-Importzölle ihrerseits mit Gegenzöllen. Auch Mexiko stellte Gegenmassnahmen in Aussicht, liess die Details zunächst aber offen. Kanadas Ministerpräsident Justin Trudeau hatte bereits vor dem Inkrafttreten der US-Zölle Gegenmassnahmen in gleicher Höhe angekündigt. China teilte mit, man werde ab dem 10. März zusätzliche Zölle vor allem auf landwirtschaftliche Produkte aus den USA erheben.

Analyst Henke warnte vor einer Wiederholung der Geschichte: "Die Eskalationsspirale könnte sich nun munter weiterdrehen, wie einst im Jahr 2018." Damals hatte der Handelskonflikt zwischen den Grossmächten USA und China die Finanzmärkte verunsichert.

Unter der aktuellen Entwicklung litten Exportwerte. Autoaktien verzeichneten mit minus 5,4 Prozent die deutlichsten Verluste. Fast alle Hersteller und auch viele Zulieferer nutzen Mexiko als Produktionsstandort - und bedienen von dort aus auch den US-Markt.

Am EuroStoxx-Ende büssten die Papiere des US-europäischen Konzerns Stellantis mehr als zehn Prozent ein. Die 25-prozentigen Zölle auf US-Importe aus Mexiko und Kanada seien eine Gefahr für die gesamte US-Autoindustrie, schrieb der Experte Daniel Roeska vom US-Analysehaus Bernstein Research. Würden die Zölle nicht wieder zurückgenommen, dann dürfte es in den Lieferketten und bei der Profitabilität der Unternehmen harsche Einschnitte geben. Im schlimmsten anzunehmenden Fall dürften die Zölle die freien operativen Barmittel (Free Cash-Flow) von Stellantis im Jahr 2026 um geschätzte 3,5 Milliarden US-Dollar schmälern.

Auch Öl- und Rohstoffaktien gaben stark nach. Die Ölpreise hatten am Dienstag an den schwachen Wochenauftakt angeknüpft. Wegen der aggressiven Zollpolitik der neuen US-Regierung sorgen sich Anleger um die Weltwirtschaft und einen Rückgang der Nachfrage nach Rohöl.

Gefragt war dagegen der defensive Nahrungsmittelsektor . Hier zogen Lindt & Sprüngli um gut sieben Prozent an, nachdem der Schokoladenhersteller solide Zahlen vorgelegt hatte. Zudem soll die Dividende steigen.

Der Höhenflug des europäischen Rüstungssektors setzte sich fort. "Der Weckruf durch die Münchner Sicherheitskonferenz zwingt die Europäer, Eigenverantwortung für ihre Verteidigung zu übernehmen", schrieb der Experte Yan Derocles von der Bank Oddo BHF. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hatte einen Plan zur Stärkung der europäischen Verteidigungsausgaben vorgeschlagen, mit dem bis zu 800 Milliarden Euro mobilisiert werden sollen.

Thales stiegen in Paris um 2,5 Prozent. Hier überzeugten auch starke Geschäftszahlen. UBS-Experte Ian Douglas-Pennant hält den Ausblick für 2025 noch für konservativ./la/ngu

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Immobilien als Investment – Ronny Pifko zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch

Immobilienmarkt, Herausforderungen & Chancen 2025 🏢

💡 In der heutigen Ausgabe des BX Morning Calls sprechen François Bloch und David Kunz mit Ronny Pifko, einem erfahrenen Experten im Bereich Immobilieninvestment und Asset Management. Im Mittelpunkt stehen aktuelle Entwicklungen im deutschen Wohn- und Gewerbeimmobilienmarkt – insbesondere in Berlin – sowie die Auswirkungen von Homeoffice, steigenden Zinsen und regulatorischen Anforderungen.  🔎

🏘 Themen im Überblick:

🔷 Unterschiede und Herausforderungen bei Wohn- vs. Gewerbeimmobilien

🔷 Warum der Standort Berlin für Investoren besonders relevant bleibt

🔷 Wie sich der Homeoffice-Trend auf Büromärkte und Mietflächen auswirkt

🔷 Strategien zur Werterhaltung und -steigerung trotz Marktunsicherheiten

🔷 Finanzierungslösungen in einem angespannten Zinsumfeld

🔷 Bedeutung lokaler Marktkenntnis und selektiver Investitionen

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

Immobilien als Investment – Ronny Pifko zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’000.67 19.53 BH5SDU
Short 12’241.10 13.72 BWDS1U
Short 12’721.56 8.73 BKISYU
SMI-Kurs: 11’598.62 16.04.2025 17:31:08
Long 11’060.00 20.00
Long 10’782.52 13.72 BNVSKU
Long 10’325.83 8.97 S2BMIU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}