Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
---|---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
Realtime Liste | Realtime Chart (Indikation) | Marktkapitalisierung |
04.03.2025 18:36:36
|
Aktien Europa Schluss: EuroStoxx knickt ein - Zollstreit eskaliert
PARIS/LONDON/ZÜRICH (awp international) - Der eskalierende Zollstreit und damit einhergehende Kursverluste an der Wall Street haben den EuroStoxx 50 am Dienstag absacken lassen. "Die Angst vor einem neuerlichen Handelskrieg wird wieder grösser", erklärte Analyst Christian Henke vom Handelshaus IG Markets.
Der Leitindex der Eurozone verlor 2,77 Prozent auf 5.387,31 Punkte. Ausserhalb der Eurozone sank der Schweizer SMI um 1,21 Prozent auf 13.006,74 Zähler. Der britische FTSE 100 gab um 1,27 Prozent auf 8.759,00 Punkte nach. Alle drei Indizes hatten am Montag noch Rekordstände erreicht.
China und Kanada reagieren auf die neuen US-Importzölle ihrerseits mit Gegenzöllen. Auch Mexiko stellte Gegenmassnahmen in Aussicht, liess die Details zunächst aber offen. Kanadas Ministerpräsident Justin Trudeau hatte bereits vor dem Inkrafttreten der US-Zölle Gegenmassnahmen in gleicher Höhe angekündigt. China teilte mit, man werde ab dem 10. März zusätzliche Zölle vor allem auf landwirtschaftliche Produkte aus den USA erheben.
Analyst Henke warnte vor einer Wiederholung der Geschichte: "Die Eskalationsspirale könnte sich nun munter weiterdrehen, wie einst im Jahr 2018." Damals hatte der Handelskonflikt zwischen den Grossmächten USA und China die Finanzmärkte verunsichert.
Unter der aktuellen Entwicklung litten Exportwerte. Autoaktien verzeichneten mit minus 5,4 Prozent die deutlichsten Verluste. Fast alle Hersteller und auch viele Zulieferer nutzen Mexiko als Produktionsstandort - und bedienen von dort aus auch den US-Markt.
Am EuroStoxx-Ende büssten die Papiere des US-europäischen Konzerns Stellantis mehr als zehn Prozent ein. Die 25-prozentigen Zölle auf US-Importe aus Mexiko und Kanada seien eine Gefahr für die gesamte US-Autoindustrie, schrieb der Experte Daniel Roeska vom US-Analysehaus Bernstein Research. Würden die Zölle nicht wieder zurückgenommen, dann dürfte es in den Lieferketten und bei der Profitabilität der Unternehmen harsche Einschnitte geben. Im schlimmsten anzunehmenden Fall dürften die Zölle die freien operativen Barmittel (Free Cash-Flow) von Stellantis im Jahr 2026 um geschätzte 3,5 Milliarden US-Dollar schmälern.
Auch Öl- und Rohstoffaktien gaben stark nach. Die Ölpreise hatten am Dienstag an den schwachen Wochenauftakt angeknüpft. Wegen der aggressiven Zollpolitik der neuen US-Regierung sorgen sich Anleger um die Weltwirtschaft und einen Rückgang der Nachfrage nach Rohöl.
Gefragt war dagegen der defensive Nahrungsmittelsektor . Hier zogen Lindt & Sprüngli um gut sieben Prozent an, nachdem der Schokoladenhersteller solide Zahlen vorgelegt hatte. Zudem soll die Dividende steigen.
Der Höhenflug des europäischen Rüstungssektors setzte sich fort. "Der Weckruf durch die Münchner Sicherheitskonferenz zwingt die Europäer, Eigenverantwortung für ihre Verteidigung zu übernehmen", schrieb der Experte Yan Derocles von der Bank Oddo BHF. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hatte einen Plan zur Stärkung der europäischen Verteidigungsausgaben vorgeschlagen, mit dem bis zu 800 Milliarden Euro mobilisiert werden sollen.
Thales stiegen in Paris um 2,5 Prozent. Hier überzeugten auch starke Geschäftszahlen. UBS-Experte Ian Douglas-Pennant hält den Ausblick für 2025 noch für konservativ./la/ngu
Immobilien als Investment – Ronny Pifko zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch
Immobilienmarkt, Herausforderungen & Chancen 2025 🏢
💡 In der heutigen Ausgabe des BX Morning Calls sprechen François Bloch und David Kunz mit Ronny Pifko, einem erfahrenen Experten im Bereich Immobilieninvestment und Asset Management. Im Mittelpunkt stehen aktuelle Entwicklungen im deutschen Wohn- und Gewerbeimmobilienmarkt – insbesondere in Berlin – sowie die Auswirkungen von Homeoffice, steigenden Zinsen und regulatorischen Anforderungen. 🔎
🏘 Themen im Überblick:
🔷 Unterschiede und Herausforderungen bei Wohn- vs. Gewerbeimmobilien
🔷 Warum der Standort Berlin für Investoren besonders relevant bleibt
🔷 Wie sich der Homeoffice-Trend auf Büromärkte und Mietflächen auswirkt
🔷 Strategien zur Werterhaltung und -steigerung trotz Marktunsicherheiten
🔷 Finanzierungslösungen in einem angespannten Zinsumfeld
🔷 Bedeutung lokaler Marktkenntnis und selektiver Investitionen
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
EURO STOXX 50 | 4’966.50 | -0.08% | |
FTSE 100 | 8’275.60 | 0.32% | |
EURO STOXX | 520.32 | -0.03% |
Börse aktuell - Live Ticker
Zollsorgen bleiben: SMI letztlich schwächer -- DAX schließt im Plus -- US-Börsen knicken ein -- Börsen in Fernost zum Handelsende überwiegend in RotZur Wochenmitte verbuchte der heimische Aktienmarkt Verluste, wogegen der deutsche Leitindex zulegen konnte. Die US-Börsen geben am Mittwoch deutlich nach. Die asiatischen Aktienmärkte tendierten unterdessen wieder mehrheitlich tiefer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |