Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Starkes Service-Geschäft |
20.06.2021 16:49:00
|
Analyst sagt Apple für 2022 Marktbewertung von 3 Billionen Dollar voraus

Obwohl sich Apple in den letzten Monaten etwas von seinem im Januar erreichten Allzeithoch entfernt hat, bleibt Wedbush-Analyst Dan Ives weiterhin sehr bullish für die Aktie und sieht sogar eine Marktkapitalisierung von drei Milliarden US-Dollar in Sichtweite.
• Dan Ives erwartet Marktkapitalisierung von 3 Billion US-Dollar
• Auch Gegenwind für Apple
Im Sommer 2018 hat Apple als erstes börsennotiertes Unternehmen weltweit eine Marktkapitalisierung von einer Billion US-Dollar erreicht. Und im Jahr 2020 wurde sogar die Zwei-Billionen-Marke geknackt. Aktuell steht Apple mit 2,17 Billionen US-Dollar (Stand: Schlusskurs 18.06.2021) leicht darüber, doch Dan Ives, Analyst bei der US-Investmentfirma Wedbush, sieht noch viel Luft nach oben.
Apple setzt auf Service-Geschäft
Der iKonzern will sich schon seit längerem weniger abhängig von seinem Flaggschiff-Produkt, dem iPhone, machen. Dazu unternimmt er unter anderem große Anstrengungen, sein Service-Geschäft auszubauen. Diese Strategie sichert nicht nur regelmäßige Einnahmen, welche die Umsatzentwicklung weniger schwankungsanfällig machen, sondern Apple profitiert dabei auch von dem Umstand, dass die Gewinn-Marge bei digitalen Diensten beträchtlich höher als bei Hardware ist.
3 Billionen US-Dollar Börsenwert
Eben in diese Entwicklung setzt Ives große Hoffnungen. Aktuell bewertet er Apples Service-Geschäft mit rund einer Billion US-Dollar, doch geht er davon aus, dass es schon bald 1,5 Billionen US-Dollar wert sein dürfte und damit dazu beiträgt, die Marktkapitalisierung des Konzerns auf drei Billionen anzuheben. "Wir denken, dass es in zwölf bis 18 Monaten soweit sein wird", nannte er gegenüber dem US-Sender "CNBC" einen Zeitrahmen für dieses Ziel.
"Sie [Apple] haben einen eisernen Zaun um ihre Produkte errichtet und schlagen daraus fortlaufend Gewinn", so der Apple-Bulle, der erst im April das Kursziel für Apple von 175 auf 185 US-Dollar erhöht und sein Outperform-Rating bekräftigt hat. Aktuell notiert die Apple-Aktie bei 130,15 US-Dollar (Stand: 16.06.2021).
Dan Ives ist überzeugt, dass der Konzern aus dem kalifornischen Cupertino derzeit das Fundament für die nächste Wachstumsstufe legt, bei der Software und Dienstleistungen wichtige Rollen spielen werden: "Wenn man sich die Innovationen ansieht, wenn man den derzeitigen Super-Zyklus im Service-Geschäft betrachtet, dann denke ich, dass es sich hierbei gerade um die nächste Wachstumsstufe handelt", so der Analyst.
Risiken für Apple
Doch trotz allem Optimismus warnte der Wedbush-Analyst auch vor möglichen Risiken, die verhindern könnten, dass die 3-Billionen-Marktkapitalisierung erreicht wird. Denn das App-Store-System von Apple sieht sich gerade mit heftigen Angriffen konfrontiert.
Zum einen wirft die EU-Kommission dem iKonzern unfairen Wettbewerb im Geschäft mit Musikstreaming-Apps vor. Zum anderen klagt der "Fortnite"-Entwickler Epic Games vor Gericht, weil er einen eigenen App Store auf dem iPhone betreiben und Apple keine Abgaben mehr zahlen will. Da Apple bisher von App-Entwicklern 30 Prozent der Einnahmen, bzw. 15 Prozent bei Firmen-Umsätzen unter einer Million US-Dollar, kassiert, könnte dieser Prozess das App-Geschäft auf den Apple-Geräten stark verändern.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Apple Inc.
08:54 |
Formel 1: Apple plant angeblich Millionen-Investition in Übertragungsrechte (Spiegel Online) | |
11.07.25 |
Apple Aktie News: Apple tendiert am Nachmittag schwächer (finanzen.ch) | |
09.07.25 |
Apple-Aktie im Fokus: Wichtige Führungskraft verlässt Apple noch dieses Jahr (finanzen.ch) | |
09.07.25 |
Aufschläge in New York: Dow Jones verbucht Gewinne (finanzen.ch) | |
09.07.25 |
Apple bids for Formula 1 rights in US after success of Brad Pitt film (Financial Times) | |
09.07.25 |
Apple names new chief operating officer (Financial Times) | |
09.07.25 |
Apple names new chief operating officer (Financial Times) | |
08.07.25 |
Apple-Aktie im Fokus: Top-KI-Experte verlässt Apple - Meta gewinnt neues Talent (finanzen.ch) |
Analysen zu Apple Inc.
08.07.25 | Apple Neutral | UBS AG | |
03.07.25 | Apple Neutral | UBS AG | |
01.07.25 | Apple Hold | Jefferies & Company Inc. | |
26.06.25 | Apple Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
26.06.25 | Apple Neutral | UBS AG |
Thomas Wille, Chief Investment Officer bei Copernicus Wealth Management, ist seit über drei Jahrzehnten an den globalen Kapitalmärkten aktiv. Im exklusiven Interview mit dem BX Morning Call spricht er über seine Erfahrungen durch Finanzkrisen, neue Marktzyklen und die Kunst, Anlagestrategien langfristig erfolgreich umzusetzen.
Im aktuellen BX Morningcall begrüssen wir Investment Stratege François Bloch und David Kunz, COO der BX Swiss, Thomas Wille. Sie sprechen über die Bedeutung massgeschneiderter Investmentlösungen, den wachsenden Stellenwert alternativer Anlageklassen wie Gold, Private Markets und Krypto, sowie über die Herausforderungen in einem dynamischen Marktumfeld. Thomas Wille gibt Einblicke in seine Sicht auf die aktuelle Marktlage, seine Einschätzung zu Zinsen, Inflation, USD vs CHF – und er verrät, wie er persönlich investiert.
Ausserdem: Welche Rolle spielt Digitalisierung in der Vermögensverwaltung? Und welche Prinzipien sind heute entscheidend, um in der Vermögensverwaltung erfolgreich zu sein?
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI und DAX gehen mit Verlusten ins Wochenende -- US-Börsen mit schwachem Wochenausklang -- Börsen in Asien schliessen nach Seitwärtstendenz uneinheitlichDer heimische Aktienmarkt bewegte sich im Minus. Auch am deutschen Aktienmarkt prägten Verluste das Bild. Die Wall Street zeigte sich im Freitagshandel mit sinkender Tendenz. In Fernost war am Freitag keine einheitliche Richtung auszumachen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |