Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

TecDAX 1548840 / DE0007203275

3’738.90
Pkt
16.42
Pkt
0.44%
09:59:15
Geändert am: 28.09.2023 22:07:53

Ölpreis als Belastungsfaktor: SMI letztlich fester -- DAX schliesst im Plus -- Wall Street beendet Handel höher -- Mehrheitlich schwache Entwicklung an Asiens Börsen

Am heimische Aktienmarkt zeigte sich am Donnerstag letztlich ein Plus. Der deutsche Aktienmarkt startete einen neuen Stabilisierungsversuch. Die US-Börsen verzeichneten am Donnerstag Gewinne. In Fernost waren die Anleger eher negativ gestimmt.

SCHWEIZ

Am Schweizer Aktienmarkt zeigten sich die Anleger unentschlossen.

Der SMI war mit einem Plus in den Handel eingestiegen und konnte, nach mehrfachen Ausflügen in die Verlustzone, die Gewinne letztlich verteidigen. Er schloss 0,33 Prozent höher bei 10'917,79 Zählern.

Auch die Nebenwerteindizes SPI und SLI suchten im Tagesverlauf nach ihrer Richtung und gingen dann 0,24 Prozent fester bei 14'287,13 Punkten resp. 0,38 Prozent höher bei 1'704,69 Einheiten aus dem Handel.

Die Hoffnung auf eine Stabilisierung oder gar Erholung sei aufgrund der Zins- und Konjunktursorgen wieder geschwunden, hiess es am Markt. Zwar wäre der Markt reif für eine Gegenbewegung, hiess es von Händlern. Aber die Verunsicherung, vor allem bezüglich der Zinspolitik der Zentralbanken, bleibe massiv. Die Anleger neigten daher zu weniger risikoreichen Anlagen, meinte ein Marktteilnehmer. Auch warf die Immobilienkrise in China Schatten über die Märkte.

An der Wall Street war es am Mittwoch im Schlusshandel zwar zu einer Eindämmung der Verluste gekommen, doch stieg auch die Rendite der zehnjährigen US-Treasury-Bonds auf einen neuen Höchststand seit 2007. Zudem zogen die Ölpreise stetig an, was die Inflations- und auch die Zinssorgen weiter anheizte. Einen weiteren Unsicherheitsfaktor stellte der Haushaltsstreit in den USA dar. Denn deswegen könnte die Ratingagentur Moody's an der Bonitätsschraube der USA drehen, wurde befürchtet. Dies könnte den Anstieg der Renditen am US-Anleihemarkt beschleunigen und das zuletzt stärker gewordene Wachstum wieder bremsen, sagte ein Experte. "Es scheint, der September macht seinem Ruf als Börsen-Horrormonat dieses Jahr alle Ehre", sagte ein Händler.

Am breiten Markt brachen derweil ams OSRAM kräftig ein. Der Sensorenhersteller will sich insgesamt 2,25 Milliarden Euro frisches Geld beschaffen. Zunächst sei eine Kapitalerhöhung über 800 Millionen Euro geplant. Das Finanzpaket sei zwar erwartet worden, kommentierte Stifel, aber die Höhe der Kapitalerhöhung sei eine negative Überraschung. Die Verwässerung sei mit 50 Prozent grösser als erwartet.

DEUTSCHLAND

Der deutsche Aktienmarkt unternahm am Donnerstag einen erneuten Stabilisierungsversuch. Der DAX war mit einem Plus in den Handel eingestiegen, trat dann aber auf der Stelle. Nach einigen Ausrutschern auf rotes Terrain ging das deutsche Börsenbarometer dann 0,70 Prozent höher bei 15'323,50 Punkten aus dem Handel.

Mit Blick auf die immer weiter steigenden Ölpreise - sie hatten wieder neue Jahreshochs erreicht - ging die Sorge um, dass die Zinserwartung "higher for longer" möglicherweise nicht ausreichen wird, was die Zinspolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) betrifft. Eventuell müsse sie mit einer weiteren Zinsanhebung nachjustieren.

Dazu bremste weiter die mögliche Haushaltssperre in den USA, nachdem die Republikaner einen kurzfristigen Finanzierungsvorschlag des Senats abgelehnt haben.

Ein positives Signal sandten indes die deutschen Verbraucherpreise für September, auch wenn sie die Märkte nicht grösser bewegten. "Es ist der ersehnte Schritt in die richtige Richtung. Zum ersten Mal seit Februar des vergangenen Jahres steht die 4 vor dem Komma", so QC Partners zu den deutschen Inflationszahlen, die im September im Monatsvergleich um 0,3 Prozent gestiegen sind und im Jahresvergleich um 4,5 Prozent. Allerdings bleibe die Euphorie im überschaubaren Bereich. Am Freitag steht die Veröffentlichung der europäischen Verbraucherpreise auf der Agenda. Auch hier wird ein deutlicher Rückgang erwartet.

Auf Unternehmensseite blickten die Anleger auf den erfolgreichen Start der Pharmasparte des Mainzer Spezialglasherstellers SCHOTT an der Börse. Die Papiere von SCHOTT Pharma zogen deutlich über den Ausgabepreis an.

WALL STREET

An der Wall Street ging es am Donnerstag aufwärts.

Der Dow Jones Index ging etwas schwächer in den Handel. Im Verlauf drehte er jedoch ins Plus, wo er den Tag letztlich 0,35 Prozent fester bei 33'666,14 Punkten beendete. Der technologielastige NASDAQ Composite verlor zum Börsenstart ebenfalls. Auch er hat konnte jedoch ins Plus wechseln und verabschiedete sich letztlich 0,83 Prozent höher bei 13'201,28 Einheiten.

Am New Yorker Aktienmarkt haben am Donnerstag Technologiewerte ihre moderate Erholung vom Vortag fortgesetzt. Signale aus der US-Wirtschaft sprechen weiter für eine robuste Entwicklung: So legte das Wachstum in den Vereinigten Staaten im zweiten Quartal weiter zu - und zwar etwas stärker als ursprünglich erwartet. Die wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe stiegen außerdem weniger als erwartet.

ASIEN

An den wichtigsten asiatischen Börsen zeigten sich am Donnerstag mehrheitlich rote Vorzeichen.

In Tokio rutschte der Nikkei um deutliche 1,54 Prozent auf 31'872,52 Punkte ab.

Auf dem chinesischen Festland schaffte der Shanghai Composite unterdessen gegen den Trend ein leichtes Plus von 0,10 Prozent auf 3'110,48 Punkte. In Hongkong ging es daneben für den Hang Seng um 1,36 Prozent auf 17'373,03 Zähler abwärts.

Zum starken Minus in Tokio trug laut Händlern auch bei, dass einige Aktien ex Dividende gehandelt wurden, was sich negativ auf die Indexberechnung auswirkte. In Schanghai wurde die Stimmung etwas gestützt von der jüngsten Ankündigung weiterer Stützungsmaßnahmen der chinesischen Notenbank für die Konjunktur.

Ansonsten waren die Belastungsfaktoren die gleichen wie zuletzt auch, allen voran die weiter steigenden Marktzinsen. In den USA wurden erneut die höchsten Niveaus seit 2007 erreicht.

Dazu kam die in den USA ab 1. Oktober drohende Haushaltssperre, die Sorge vor negativen Konjunkturfolgen des andauernden Streiks bei den US-Autobauern und der steigende Ölpreis. Letzterer stieg weiter auf neue Jahreshochs, was zum einen die Inflation schürt und zum anderen negative Folgen für die Konjunktur hat. Jüngster Treiber waren deutlich gesunkene Ölvorräte in den USA. Profiteure waren Aktien von Ölunternehmen, die in der gesamten Region zulegen.

Gesprächsthema in Hongkong war derweil wieder der hoch verschuldete Immobilienriese China Evergrande. Dessen Aktie wurde erneut vom Handel ausgesetzt, einen Monat nachdem nach einem 17-monatigen Handelsstopp der Handel wieder aufgenommen worden war. China Evergrande New Energy Vehicle Group und Evergrande Property Services beantragten ebenfalls einen Handelsstopp, nannten aber keinen Grund. Bloomberg hatte am Mittwoch unter Berufung auf mit der Angelegenheit vertraute Personen berichtet, dass der Evergrande-Vorsitzende Hui Ka Yan unter Polizeikontrolle gestellt worden sei. Die Wahrscheinlichkeit, dass Evergrande liquidiert werde, sei nun höher, so IG-Marktanalyst Yeap Jun Rong. Die jüngsten indirekten Maßnahmen der chinesischen Behörden zur Unterstützung des Immobiliensektors könnten bedeuten, dass eine Rettung unwahrscheinlich sei.

Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires


Bildquelle: Keystone, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP

Seit Anfang 2023 präsentieren der Investment-Stratege François Bloch und Börsenexperte David Kunz jeweils drei sorgfältig ausgewählte Aktien im BX Morningcall.
Eine Begrifflichkeit, die im Zusammenhang mit der Titelauswahl immer wieder fällt, ist die «David-Schere».

Was verbirgt sich hinter der #David-Schere? In diesem Video erklärt François Bloch, warum diese Methode zur #Aktienbewertung eine echte Geheimwaffe ist – und was sie so treffsicher macht.
Gemeinsam mit David Kunz nehmen wir den Technologiegiganten #SAP unter die Lupe und zeigen anhand von fünf Kennzahlen, warum diese Aktie derzeit besonders spannend ist.:

✅ Umsatz
✅ EBIT
✅ EBIT Marge
✅ Dividende
✅ Gewinn pro Aktie

Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’709.07 18.60 BNRSDU
Short 12’941.92 13.50 SS4MTU
Short 13’412.22 8.78 B02SIU
SMI-Kurs: 12’098.13 09.05.2025 09:56:36
Long 11’725.98 19.68 BX7SBU
Long 11’430.07 13.19 BXGS2U
Long 10’983.05 8.88 B38SLU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
28.09.23 St. Stephens Tag
28.09.23 Investitionen in ausländische Anleihen
28.09.23 Ausländische Investitionen in japanische Aktien
28.09.23 Geschäftsaussichten
28.09.23 Geschäftsvertrauen
28.09.23 Einzelhandelsumsätze (Monat)
28.09.23 Kredit-Indikator
28.09.23 Einzelhandelsumsatz
28.09.23 Einzelhandelsumsatz (im Jahresvergleich)
28.09.23 Erzeugerpreisindex ( Jahr )
28.09.23 Index für das Verbrauchervertrauen
28.09.23 HVPI ( Jahr )
28.09.23 Einzelhandelsumsätze ( Jahr )
28.09.23 Verbraucherpreisindex ( Jahr )
28.09.23 HVPI ( Monat )
28.09.23 Verbraucherpreisindex ( Monat )
28.09.23 Leistungsbilanz USD
28.09.23 Handelsdefizit - RBI
28.09.23 Saldozahlung USD
28.09.23 Wirtschaftsbulletin
28.09.23 Konsumklima
28.09.23 Konjunkturoptimismus
28.09.23 Konjunkturoptimismus
28.09.23 Verbrauchervertrauen
28.09.23 Stimmung im Dienstleistungssektor
28.09.23 Wirtschaftliches Vertrauen
28.09.23 Verbraucherpreisindex ( Jahr )
28.09.23 Geschäftsklimaindex
28.09.23 Industrievertrauen
28.09.23 Verbrauchervertrauen
28.09.23 Erzeugerpreisindex ( Jahr )
28.09.23 Erzeugerpreisindex ( Monat )
28.09.23 Verbraucherpreisindex (im Monatsvergleich)
28.09.23 Verbraucherpreisindex (Jahr)
28.09.23 Herstellerpreisindex (im Monatsvergleich)
28.09.23 Herstellerpreisindex (im Jahresvergleich)
28.09.23 Verbraucherpreisindex (Monat)
28.09.23 Auktion 10-jähriger Staatsanleihen
28.09.23 Auktion 5-jähriger Staatsanleihen
28.09.23 Arbeitslosenquote
28.09.23 Arbeitslosenquote, saisonbereinigt
28.09.23 Verbraucherpreisindex (Monat)
28.09.23 Harmonisierter Verbraucherpreisindex (Jahr)
28.09.23 Harmonisierter Verbraucherpreisindex (Monat)
28.09.23 Verbraucherpreisindex (Jahr)
28.09.23 Folgeanträge auf Arbeitslosenunterstützung
28.09.23 Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung 4-Wochendurchschnitt
28.09.23 Erstanträge Arbeitslosenunterstützung
28.09.23 Kernausgaben für persönlichen Konsum ( Quartal )
28.09.23 Bruttoinlandsprodukt Preisindex
28.09.23 Bruttoinlandsprodukt annualisiert
28.09.23 Persönliche Konsumausgaben (Quartal)
28.09.23 Fed-Mitglied Goolsbee spricht
28.09.23 Zentralbankreserven USD
28.09.23 Schwebende Hausverkäufe (Monat)
28.09.23 Schwebende Hausverkäufe (Jahr)
28.09.23 EIA Änderung des Erdgaslagerbestandes
28.09.23 Erntedankfest
28.09.23 Kansas Fed Herstellung Aktivität
28.09.23 Kredite an den Privatsektor (YoY)
28.09.23 Geldmenge M3 (YoY)
28.09.23 Auktion 4-wöchiger Treasury Bills
28.09.23 Chinesisches Mondfest
28.09.23 Mitte-Herbstfest
28.09.23 Muttertag
28.09.23 Auktion 7-jähriger Staatsanleihen
28.09.23 Fed-Mitglied Cook spricht
28.09.23 Zentralbank-Zinssatz
28.09.23 FOMC Mitglied Barkin spricht
28.09.23 Fed Powell Rede
28.09.23 ANZ - Roy Morgan Verbrauchervertrauen

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}