Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Commerzbank Aktie 21170377 / DE000CBK1001

Anteilsverringerung 12.04.2022 17:59:00

Commerzbank- und Deutsche Bank-Aktien brechen ein: Investor trennt sich von Aktien in Milliardenwert

Commerzbank- und Deutsche Bank-Aktien brechen ein: Investor trennt sich von Aktien in Milliardenwert

Die US-Investmentfirma Capital Group steigt Insidern zufolge als Anteilseigner der Deutschen Bank und der Commerzbank aus.

Das Unternehmen stecke hinter den jüngst bekannt gewordenen Anteilsverkäufen in Milliardenhöhe, berichtete die Nachrichtenagentur Bloomberg am Dienstag unter Berufung auf mit der Sache vertraute Personen. Bisher gehörte die Capital Group zu den grössten Aktionären der beiden deutschen Geldhäuser. Für die Aktien der Kreditinstitute ging es angesichts der Neuigkeiten deutlich abwärts.

Nachdem der Umfang der Verkäufe bereits am Vorabend bekannt geworden war, sackte der Kurs der Deutsche Bank-Aktie am Dienstagvormittag zeitweise um fast elf Prozent ab. Zum Handelsende lag er noch mit 9,36 Prozent im Minus bei 10,81 Euro. Das Commerzbank-Papier verlor zunächst fast zehn Prozent und dämmte den Verlust letztlich auf 8,47 Prozent bei 6,42 Euro ein. Die Aktie war damit aber immer noch schwächster Titel im MDAX, dem Index der mittelgrossen Werte.

Wie die Nachrichtenagentur Bloomberg nach einem Einblick in die Angebotsdokumente berichtete, veräusserte der Investor rund 116 Millionen Anteilscheine der Deutschen Bank zu je 10,98 Euro und rund 72,5 Millionen Papiere der Commerzbank zu je 6,55 Euro. Damit brachte das Deutsche-Bank-Paket dem Investor etwa 1,27 Milliarden Euro ein. Für die Commerzbank-Aktien bekam er insgesamt rund 475 Millionen Euro. Abgewickelt wurden die Geschäfte über die Investmentbank Morgan Stanley .

Zuvor hatte die Capital Group noch mehr als fünf Prozent der Deutsche-Bank-Anteile besessen. Bei der Commerzbank war sie mit mehr als drei Prozent beteiligt. Erst vor wenigen Wochen hatte das Unternehmen Anteile der britischen Bank Barclays für 900 Millionen Pfund (1,1 Mrd Euro) verkauft.

Die deutlichen Kursabschläge bei der Deutschen Bank und der Commerzbank erfolgten in einem ohnehin schwachen Börsen- und Branchenumfeld. Der europäische Banken-Branchenindex Stoxx Europe 600 Banks lag am Nachmittag mit rund einem Prozent im Minus.

Allerdings hatten sich die Kurse der Geldhäuser seit Jahresbeginn erheblich besser entwickelt als der breite Markt. Das lag vor allem an den Signalen der US-Notenbank, die Leitzinsen wegen der hohen Inflation noch schneller und stärker anzuheben als erwartet. Die gestiegenen Aussichten auf noch raschere Zinswende sorgte für steigende Renditen an den Anleihemärkten. Vor allem im Anleihen- und Kreditgeschäft verdienen die Banken bei steigenden Marktzinsen mehr.

/stw/edh/ngu/jha/

NEW YORK/FRANKFURT (awp international)

Weitere Links:


Bildquelle: 360b / Shutterstock.com,Vytautas Kielaitis / Shutterstock.com,Bocman1973 / Shutterstock.com,hans engbers / Shutterstock.com

Analysen zu Commerzbank

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
11.09.25 Commerzbank Sector Perform RBC Capital Markets
09.09.25 Commerzbank Neutral JP Morgan Chase & Co.
27.08.25 Commerzbank Sell Goldman Sachs Group Inc.
18.08.25 Commerzbank Hold Deutsche Bank AG
14.08.25 Commerzbank Sector Perform RBC Capital Markets
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025

Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)

Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.

📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Krise überall – Börse steigt trotzdem! | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’596.08 19.84 BHPSRU
Short 12’859.83 13.75 S2S3VU
Short 13’326.03 8.97 3OUBSU
SMI-Kurs: 12’073.53 30.09.2025 16:58:17
Long 11’605.11 19.52 BH8SXU
Long 11’359.18 13.99 BZ9S1U
Long 10’860.40 8.90 BNVSKU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}