Tesla Aktie 11448018 / US88160R1014
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Ungewöhnlicher Grund |
26.03.2018 17:45:03
|
Das Energieprojekt in Australien funktioniert gut - Doch Tesla geht viel Geld durch die Lappen

In Australien hat Tesla im vergangenen Jahr zusammen mit einem Partner den grössten Batteriepark der Welt errichtet. Obwohl das Projekt sehr gut läuft, geht Tesla jede Menge Geld durch die Lappen - aus einem ungewöhnlichen Grund.
Ungewöhnliches Problem: Tesla ist ausnahmsweise zu schnell
Wie "The Sydney Morning Herald" berichtet, hat sich Tesla bei Australiens Energiemarktbetreiber AEMO darüber beschwert, dass man für 30 bis 40 Prozent der Leistung, die der Batteriepark bereitstellt, nicht bezahlt werde. Der Grund: Der größte Akku der Welt macht seine Arbeit zu gut und reagiert einfach zu schnell auf Stromausfälle. Da kommt das australische Abrechnungssystem nicht mit.
Die Reaktionszeiten, mit denen der Netzbetreiber AEMO normalerweise rechnet und die auch für die Bezahlung der Energieproduzenten maßgeblich sind, entstanden laut Tesla auf Basis der Antwortzeiten herkömmlicher Generatoren, die fossile Brennstoffe nutzen. Die Reaktionszeiten von Teslas Batteriepark seien jedoch viel kürzer. Und tatsächlich: Laut Angaben des "The Sydney Morning Herald" konnte die sogenannte Hornsdale Power Reserve Battery von Tesla und Neoen seit ihrem Start Ende 2017 bereits mehrfach innerhalb von 200 Millisekunden auf Kraftwerksausfälle reagieren und den benötigten Strom ins Elektrizitätsnetz einspeisen, so dass Stromausfälle oder Spannungsschwankungen verhindert werden konnten. Die kürzeste Reaktionszeit, mit der AEMO bei der Abrechnung der Leistungen kalkuliert, liegt laut dem Blatt jedoch bei sechs Sekunden, also um ein vielfaches höher. Alles, was unterhalb dieser Grenze passiert, wird nicht berücksichtigt, da es mit der aktuell vom Netzbetreiber verwendeten Technologie nicht erfasst werden kann. Tesla wird also faktisch dafür bestraft, dass das Unternehmen den dringend benötigten Strom zu schnell liefert.
Dienstleistung sehr wichtig für australische Strompreise
Welche Summen dem Unternehmen von Elon Musk auf diese Weise verlorengehen, ist nicht bekannt. Es dürfte sich jedoch um hohe Beträge handeln, denn die Dienstleistung, die der Batteriepark erbringt, ist extrem wertvoll. In der Vergangenheit stiegen die Spot-Preise für eine Megawattstunde Strom bei Kraftwerksausfällen in Australien zeitweise bis über 10.000 US-Dollar. Das Energieprojekt von Tesla und Neoen hilft dabei, diese Preise in Zaum zu halten, da der Strom im Vorfeld produziert und gespeichert wird und die Batterie-Lösung zudem auch noch günstiger und umweltfreundlicher ist als die Gasgeneratoren, die Australien zuvor bei Engpässen im Stromnetz angeworfen hatte.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Tesla
08.09.25 |
Mega-Aktienpaket für Elon Musk: Wie Tesla ihn zum Billionär machen will und was Experten dazu sagen (finanzen.ch) | |
08.09.25 |
Tesla Aktie News: Tesla am Abend im Minus (finanzen.ch) | |
08.09.25 |
SpaceX finds a peculiar route into investors’ orbit (Financial Times) | |
08.09.25 |
Tesla, magical thinking, and the madness of obsession (Financial Times) | |
08.09.25 |
Tesla Aktie News: Tesla am Nachmittag behauptet (finanzen.ch) | |
08.09.25 |
Musk’s SpaceX to buy spectrum licences from EchoStar for $17bn (Financial Times) | |
05.09.25 |
Tesla-Aktie unter Druck: Tesla wegen verspäteter Unfallberichte im Visier der US-Behörden (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
Titel im Plus: Tesla stellt Musk Aktien für eine Billion Dollar in Aussicht - unter Auflagen (AWP) |
Analysen zu Tesla
05.09.25 | Tesla Sell | UBS AG | |
29.07.25 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets | |
28.07.25 | Tesla Buy | Deutsche Bank AG | |
28.07.25 | Tesla Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
25.07.25 | Tesla Hold | Jefferies & Company Inc. |
Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV
Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger
Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.
Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Novartis am 05.09.2025
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Scheitern der französischen Regierung: SMI stabil -- DAX im Minus -- Börsen in Asien letztlich uneinsDer heimische Aktienmarkt zeigt sich am Dienstag behauptet. Der deutsche Leitindex gibt ebenfalls nach. Die Börsen in Fernost fanden am Dienstag keine gemeinsame Richtung.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |