GameStop Aktie 2274310 / US36467W1099
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Insidertransaktion |
04.04.2025 23:33:00
|
GameStop-Aktie im Aufwind: CEO deckt sich mit Aktien ein

Der Meme-Star GameStop hat 2025 bislang trotz starker Volatilität schwach performt. Eine Insidertransaktion bringt nun aber wieder neuen Schwung.
• Bitcoin-Strategie bringt wieder Hoffnung
• CEO deckt sich mit Aktien ein
32 Prozent hat die GameStop-Aktie an der NYSE im bisherigen Jahresverlauf an Wert verloren. Die 7,01 Prozent Kursrückgang auf 21,10 US-Dollar, die der Anteilsschein dabei am Donnerstag in einem tiefroten Gesamtmarkt hinnehmen musste, sind dafür nur teilweise verantwortlich.
Hausgemachte Probleme bleiben
Stattdessen hat das Unternehmen, das im Zuge der Meme-Aktien-Rally im Jahr 2021 ungeahnte Kurshöhen erreichte, neben dem von Donald Trump verkündeten massiven Zollpaket noch eine Reihe hausgemachter Probleme. Analysten warnen beispielsweise vor einer fehlenden Geschäftsstrategie. Wedbush-Experte Michael Pachter etwa betonte noch im Dezember, dass GameStop "praktisch keine Chance" habe, "im Kerngeschäft wieder profitabel zu werden".
Dennoch gab es in den letzten Monaten Ansätze einer Trendwende: Der geplante Verkauf der Geschäftstätigkeiten in Frankreich und Kanada gehörte dazu. Überrascht hatte der Videospielehändler aber zuletzt durch einen Schritt, der mit dem Kerngeschäft nichts zu tun hat: Nach den positiv ausgefallenen Zahlen zum vierten Quartal verkündete GameStop, dem Beispiel des Softwarekonzerns Strategy folgen zu wollen und die Kryptowährung Bitcoin zum Reservevermögen zu machen.
CEO kauft Aktienpaket
Wie zuversichtlich man in der Führungsebene für diese neue Strategie ist, zeigt ein Schritt des GameStop-Chefs. Wie am Donnerstag bekannt wurde, hat CEO Ryan Cohen 500.000 zusätzlichen Aktien des Unternehmens erworben, was als starker Vertrauensbeweis in die Zukunft von GameStop zu werten ist. Aus einer Mitteilung an die US-Börsenaufsicht SEC geht hervor, dass Cohen für das Aktienpaket 10,8 Millionen US-Dollar auf den Tisch gelegt hat. Die Transaktion wurde am 3. April 2025 zu einem Durchschnittspreis von 21,55 US-Dollar pro Aktie abgeschlossen, damit hält Cohen nun insgesamt 37.347.842 GameStop-Aktien.
Der Aktienkauf durch den CEO wurde am Markt positiv aufgenommen. Die GameStop-Aktie legte am Freitag an der NYSE letztlich um 11,33 Prozent auf 23,49 US-Dollar zu.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Strategy (ex MicroStrategy)
Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV
Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger
Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.
Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Asiens Börsen in Grün -- SMI und DAX beenden Handel festerAn den größten Börsen in Asien geht es zum Wochenschluss aufwärts. Am heimischen Aktienmarkt waren am Donnerstag Gewinne zu sehen. Der deutsche Aktienmarkt bewegte sich leicht nach oben.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |