Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
4680-Akkuzellen 20.11.2021 22:38:00

Neue Super-Batterie von Panasonic soll Tesla an der Spitze der E-Autobauer halten

Neue Super-Batterie von Panasonic soll Tesla an der Spitze der E-Autobauer halten

Mit Unterstützung aus Japan will Tesla seine E-Autos mit einer neuen Super-Batterie ausstatten und so die Konkurrenz hinter sich lassen.

• Neue Super-Batterie von Panasonic
• Tesla will Produktionskosten merklich senken
• Kapazität soll um das Fünffache gesteigert werden

Tesla gilt als der Pionier unter den Elektroautobauern - doch die Konkurrenz holt auf. Dem will der US-Elektroautobauer nun entgegenwirken - und zwar mit einer neuen Batterie von Panasonic. Bereits seit Jahren sind Batterien des japanischen Unternehmens in den E-Autos von Tesla verbaut.

Leistungsstarke 4680-Zellen

Kürzlich hat Panasonic nun den Prototypen einer neuen, grösseren Lithium-Ionen-Batterie in Japan vorgestellt: Die sogenannte 4680-Zellen. Die neue Batterie verdankt ihren Namen ihrer Grösse, denn sie hat einen Durchmesser von 46 Millimetern und eine Höhe von 80 Millimetern. Diese neuentwickelte Batterie soll die Kapazität der bisherigen Akkus, die in Teslas Model S und X (1865-Zellen) sowie Model 3 und Y (2170-Zellen) verbaut sind, um das Fünffache übertreffen, gab Panasonic teslamag zufolge an. Zugleich bieten die in E-Autos verbauten Akkus aber auch das grösste Sparpotenzial. So wolle Tesla die Produktionskosten durch die neuen Panasonic-Batterien dem Portal GIGA zufolge halbieren. Durch die 4680-Batterien sei also eine bessere Leistung und Reichweite bei geringeren Kosten pro Kilowattstunden und Fertigung möglich. Musk erklärte, dies sei aus physikalischer Sicht die beste Architektur und aus wirtschaftlicher Sicht die kostengünstigste Lösung, so das Wall Street Journal. Jedoch wolle der US-Elektroautobauer diese neue, leistungsstärkere Batterie vorerst lediglich bei seinen teureren Modellen einsetzen, wie der Musk-Konzern angekündigt hatte.

Beziehung zwischen Panasonic und Tesla stärken

Wie Reuters den Leiter der Batterie-Einheit von Panasonic, Kazuo Tadanobu, wiedergibt, sei die Batterie entsprechend den Anforderungen von Tesla entwickelt worden: "Wir haben dies aufgrund des starken Wunsches der anderen Partei entwickelt, und wir denken, dass dies nur zu stärken Beziehungen führen kann". Weiter erklärte Tadanobu bei der Vorstellung des Prototypen, dass die Japaner nicht planten, die Produktion von Lithium-Eisenphosphat(LFP)-Batterien aufzunehmen. Tesla hatte zuvor in seinem jüngsten Geschäftsbericht bekannt gegeben, seine Standard-Modelle weltweit auf LFP-Batterien umstellen zu wollen. Tadanobu zeigte sich dennoch überzeugt, dass der 4680-Zellen-Deal die langjährige Partnerschaft erhalten und sogar stärken werde.

Bis März 2022 soll eine Einheit für die Test-Produktion der 4680-Zellen in Betrieb gehen, berichtet teslamag. "Wir haben die Technologie jetzt im Griff und bereiten uns auf die baldige Kommerzialisierung vor", erklärte dazu Tadanobu. Wann die Serienfertigung tatsächlich beginnen wird, ist bislang noch unklar.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Nadezda Murmakova / Shutterstock.com,pio3 / Shutterstock.com,Lucian Milasan / Shutterstock.com,Grigvovan / Shutterstock.com

Analysen zu Panasonic Corp.

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

«Gold, kein Bonds!» – Thomas Wille über die richtige Strategie – zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch

Thomas Wille, Chief Investment Officer bei Copernicus Wealth Management, ist seit über drei Jahrzehnten an den globalen Kapitalmärkten aktiv. Im exklusiven Interview mit dem BX Morning Call spricht er über seine Erfahrungen durch Finanzkrisen, neue Marktzyklen und die Kunst, Anlagestrategien langfristig erfolgreich umzusetzen.

Im aktuellen BX Morningcall begrüssen wir Investment Stratege François Bloch und David Kunz, COO der BX Swiss, Thomas Wille. Sie sprechen über die Bedeutung massgeschneiderter Investmentlösungen, den wachsenden Stellenwert alternativer Anlageklassen wie Gold, Private Markets und Krypto, sowie über die Herausforderungen in einem dynamischen Marktumfeld. Thomas Wille gibt Einblicke in seine Sicht auf die aktuelle Marktlage, seine Einschätzung zu Zinsen, Inflation, USD vs CHF – und er verrät, wie er persönlich investiert.

Ausserdem: Welche Rolle spielt Digitalisierung in der Vermögensverwaltung? Und welche Prinzipien sind heute entscheidend, um in der Vermögensverwaltung erfolgreich zu sein?

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

«Gold, kein Bonds!» – Thomas Wille über die richtige Strategie – zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’404.46 19.22 BJ8SYU
Short 12’656.01 13.70 BOIS7U
Short 13’143.26 8.76 BDKS2U
SMI-Kurs: 11’901.32 15.07.2025 17:31:16
Long 11’401.93 19.22 BIYSFU
Long 11’170.81 13.94 B45S7U
Long 10’676.66 8.89 BUFSYU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Visa am 14.07.2025

Chart

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}