Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Handelsspannungen |
20.06.2025 22:21:40
|
NVIDIA, Intel & Co schwächeln: Offenbar neue US-Massnahmen gegen Chipfabriken in China geplant

Ein US-Beamter soll Kreisen zufolge den weltweit führenden Halbleiterherstellern mitgeteilt haben, man wolle ihnen die Ausnahmeregelungen entziehen, die sie für den Zugang zu US-Technologie in China genutzt haben.
Jeffrey Kessler, Leiter der für Exportkontrollen zuständigen Abteilung im Handelsministerium, soll den drei Unternehmen diese Woche erklärt haben, dass er diese Ausnahmeregelungen aufheben wolle, so Personen, die mit den Gesprächen vertraut sind. Kessler soll die Massnahme als Teil des harten Vorgehens der Trump-Administration gegen kritische US-Technologie, die nach China geht, bezeichnet haben. Sollte dieser Schritt vollzogen werden, könnte er sowohl diplomatische als auch wirtschaftliche Auswirkungen haben. Anfang des Monats hatten sich die USA und China in London auf einen fragilen Handelsfrieden geeinigt. Teil der Vereinbarung war, dass beide Länder auf die Einführung neuer Exportkontrollen und anderer Massnahmen zum Nachteil des jeweils anderen verzichten. Die Massnahme stellt keine neue Handelseskalation dar, sondern soll dazu dienen, das Lizenzsystem für Chipausrüstungen mit dem zu vergleichen, das China für Seltene Erden eingeführt hat, so Beamte des Weissen Hauses.
Die USA und China machten weiterhin Fortschritte bei der Vervollständigung des in London erzielten Abkommens und bei den Verhandlungen über den Handel, hiess es. "Die Chiphersteller werden weiterhin in China tätig sein können. Die neuen Durchsetzungsmechanismen für Chips spiegeln die Lizenzanforderungen wider, die für andere Halbleiterunternehmen gelten, die nach China exportieren, und stellen sicher, dass die Vereinigten Staaten ein gleiches und gegenseitiges Verfahren haben", sagte ein Sprecher des Handelsministeriums.
Ein neuer Schritt, der es globalen Chipherstellern erschwert, in China tätig zu werden, könnte von Peking als Verrat am Londoner Abkommen empfunden werden. Er könnte auch die Beziehungen zwischen Washington und befreundeten Regierungen in Südkorea und Taiwan belasten, deren Unternehmen am stärksten betroffen wären und in den letzten Jahren grosse Investitionen in den USA zugesagt haben. Die fraglichen chinesischen Fabriken - darunter eine Speicherchipfabrik von Samsung in der chinesischen Stadt Xi'an - sind Teil der globalen Lieferkette für Speicher, Logik- und andere Chips. Obwohl sie im Allgemeinen nicht über die fortschrittlichste Technologie verfügen, wird die Produktion dieser Fabriken in grossem Umfang in Autos, Unterhaltungselektronik und dergleichen verwendet.
Vertreter der Industrie sagten, dass die strengeren Auflagen Washingtons die Fabriken nicht sofort zur Schliessung zwingen würden, aber mit der Zeit könnte es für sie schwieriger werden, effektiv zu arbeiten. Dies würde die globale Industrie stören, da die Unternehmen mit anderen Problemen zu kämpfen haben, die durch den Handelskrieg zwischen den USA und China ausgelöst wurden, wie etwa Chinas Exportbeschränkungen für Seltenerdmagnete. Die Chiphersteller würden wahrscheinlich von Fall zu Fall Lizenzen von der US-Regierung beantragen, um ihre chinesischen Fabriken zu beliefern, und gleichzeitig versuchen, US-Ausrüstung durch Alternativen aus Japan und Europa zu ersetzen.
Personen, die an den Gesprächen beteiligt waren, sagten, dass die Aufhebung der Ausnahmeregelungen keine beschlossene Sache sei. Sie fügte an, Kesslers Abteilung - das Büro für Industrie und Sicherheit des Handelsministeriums - habe sich nicht die Zustimmung anderer Teile der US-Regierung, wie des Verteidigungsministeriums, gesichert. Die Gegner in der Regierung befürchten, dass die Abschaffung der Ausnahmeregelungen am Ende chinesische Unternehmen begünstigen und China die Kontrolle über die Anlagen geben würde.
Von Liza Lin, Amrith Ramkumar und Raffaele Huang
Bericht über Exportbeschränkungen nach China belastet Chipwerte
Im Chipsektor fielen NVIDIA in Reaktion auf den Bericht über geplante Beschränkungen des Exports von Chipausrüstung nach China an der NASDAQ letztlich um 1,17 Prozent auf 143,78 US-Dollar. Broadcom verloren 0,27 Prozent auf 249,99 US-Dollar und Intel fielen 1,91 Prozent auf 21,08 US-Dollar.
DOW JONES
Weitere Links:
Nachrichten zu NVIDIA Corp.
16:49 |
NVIDIA-CEO Jensen Huang verkauft Aktien - Geplante Transaktionen ein Alarmzeichen? (finanzen.ch) | |
18.07.25 |
S&P 500 aktuell: S&P 500 zum Handelsende leichter (finanzen.ch) | |
18.07.25 |
Börse New York: Dow Jones letztendlich mit Abgaben (finanzen.ch) | |
18.07.25 |
NASDAQ-Handel NASDAQ 100 beendet den Handel mit Verlusten (finanzen.ch) | |
18.07.25 |
Gewinne in New York: Börsianer lassen NASDAQ Composite letztendlich steigen (finanzen.ch) | |
18.07.25 |
NYSE-Handel Dow Jones im Minus (finanzen.ch) | |
18.07.25 |
Verluste in New York: NASDAQ Composite verbucht am Nachmittag Verluste (finanzen.ch) | |
18.07.25 |
NYSE-Handel So steht der S&P 500 nachmittags (finanzen.ch) |
Analysen zu Intel Corp.
03.07.25 | Intel Neutral | UBS AG | |
21.05.25 | Intel Hold | Deutsche Bank AG | |
28.04.25 | Intel Verkaufen | DZ BANK | |
25.04.25 | Intel Hold | Jefferies & Company Inc. | |
23.04.25 | Intel Neutral | UBS AG |
Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer
Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer @TimSchaeferMedia warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.
Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.
Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI beendet Freitagshandel etwas fester -- DAX verliert zum Wochenende an Schwung -- US-Börsen letztlich uneins -- Asiens Märkte gehen überwiegend höher ins WochenendeAm Freitag konnte der heimische Aktienmarkt seine Anfangsgewinne verteidigen, während der deutsche Leitindex im Handel den Schwung verloren hat. Die US-Börsen zeigten sich vor dem Wochenende uneins. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag indes mit uneinheitlicher Tendenz.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |