Rheinmetall Aktie 345850 / DE0007030009
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Gemeinschaftsunternehmen |
15.05.2023 17:56:00
|
Rheinmetall-Aktie gewinnt: Rheinmetall gründet Joint Venture mit ukrainischem Rüstungskonzern - Rheinmetall erhält Auftrag von deutscher Bundeswehr

Der deutsche Rüstungshersteller Rheinmetall gründet ein Gemeinschaftsunternehmen mit dem ukrainischen Staatskonzern Ukroboronprom.
In einem ersten Schritt sollen Militärfahrzeuge instandgesetzt werden, die der Ukraine über Ringtausch-Projekte der deutschen Regierung sowie durch Direktlieferungen bereitgestellt wurden, hiess es. Später sei die gemeinsame Herstellung ausgewählter Rheinmetall-Produkte in der Ukraine geplant.
Rheinmetall-Vorstandschef Armin Papperger hatte vor wenigen Tagen angekündigt, sich um eine engere Zusammenarbeit mit ukrainischen Firmen zu bemühen. Der Generaldirektor von Ukroboronprom, Yuriy Husyev, sagte, sein Unternehmen habe trotz zahlreicher russischer Raketenangriffe die Produktion von Militärausrüstung und gepanzerten Fahrzeugen zuletzt steigern können. "Gemeinsam mit Rheinmetall an unserer Seite werden wir für unser Land noch mehr erreichen können."
Rheinmetall erhält von Bundeswehr Auftrag für 50 Puma
Die Bundeswehr hat bei Rheinmetall und Krauss-Maffei Wegmann (KMW) weitere 50 Schützenpanzer Puma geordert. Die Beschaffung hat ein Gesamtvolumen von 1,087 Milliarden Euro brutto, wie der im DAX notierte Konzern mitteilte. Davon entfielen 501 Millionen Euro auf die Rheinmetall Landsysteme GmbH. Die Auslieferungen sollen im Dezember 2025 beginnen und bis Anfang 2027 abgeschlossen sein.
Der Puma wird gemeinsam von der Düsseldorfer Rheinmetall und KMW gebaut, das zusammen mit dem französischen Konzern Nexter zu der Holding KNDS gehört.
Via XETRA gewann die Rheinmetall-Aktie schlussendlich 0,11 Prozent auf 267,10 Euro.
Düsseldorf (awp/sda/dpa) / FRANKFURT (Dow Jones)
Weitere Links:
Nachrichten zu Rheinmetall AG
12:29 |
Rheinmetall Aktie News: Rheinmetall am Freitagmittag leichter (finanzen.ch) | |
18.09.25 |
Euro STOXX 50-Handel aktuell: Euro STOXX 50 schlussendlich im Aufwind (finanzen.ch) | |
18.09.25 |
Rüstungsaktien nicht mehr auf Erholungskurs: Rheinmetall, HENSOLDT und RENK schlagen unterschiedliche Richtungen ein (finanzen.ch) | |
18.09.25 |
Rheinmetall Aktie News: Rheinmetall zeigt sich am Donnerstagnachmittag freundlich (finanzen.ch) |
Analysen zu Rheinmetall AG
09:31 | Rheinmetall Buy | Goldman Sachs Group Inc. | |
16.09.25 | Rheinmetall Kaufen | DZ BANK | |
16.09.25 | Rheinmetall Buy | Deutsche Bank AG | |
15.09.25 | Rheinmetall Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
15.09.25 | Rheinmetall Hold | Warburg Research |
Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV
Hat Europa im globalen Innovationswettlauf noch eine Chance? 🚀
Im Experteninterview spricht Evelyne Pflugi, CEO & Mitgründerin der Singularity Group, mit David Kunz (COO der BX Swiss) über die Innovationskraft Europas, den Umgang mit geopolitischen Risiken und die wahren Wachstumstreiber der Weltwirtschaft.
Themen im Video:
🔹 Wie innovativ ist Europa wirklich – im Vergleich zu USA und Asien?
🔹 Warum The Singularity Group auf profitables Wachstum statt Hypes setzt
🔹 KI, Big Data, Cloud – aber auch Kühlung & Energie: Wo entsteht echter Mehrwert?
🔹 Was unterscheidet erfolgreiche Fondsmanager von der breiten Masse?
🔹 Warum SAPs Wachstum Amazon mehr nützt als Europa selbst
🔹 Branchen-Favoriten: Data Center, Energie-Infrastruktur, Automatisierung
🔹 Wachstum ohne Blase: KI, ja – aber nicht jede Anwendung ist investierbar
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach Fed-Zinssenkung: SMI etwas fester -- DAX auf Richtungssuche -- Wall Street startet höher -- Asiens Börsen schliessen überwiegend in RotDer heimische Aktienmarkt präsentiert sich zum Wochenschluss höher, während sich der deutsche Leitindex nicht für eine klare Richtung entscheiden kann. Die Wall Street zeigt sich zum Wochenende positiv. Am Freitag gingen die führenden Börsen Asiens nach der Fed-Zinssenkung mehrheitlich schwächer aus dem Handel.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |