Zoom Communications Aktie 47101896 / US98980L1017
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Dämpfer für IPOs? |
19.05.2019 21:53:00
|
Verpatzter Uber-Börsengang könnte negativer Vorbote für Slack-IPO sein

Ist die Luft raus am IPO-Markt? Diese Frage kommt mit Blick auf das verpatzte Börsendebut des Fahrdienstleisters Uber unweigerlich auf. Könnte Uber ein Menetekel für die weiteren demnächst geplanten IPOs sein?
Wie wird sich Slack schlagen?
Das Uber-Debakel gibt dem IPO-Geschäft einen ziemlichen Dämpfer. Bereits der Uber-Rivale Lyft enttäuschte nach seinem Börsendebut: Lag der Ausgabepreis für Lyft-Aktien Ende März noch bei 72 US-Dollar, wurden die Papiere zum Handelsschluss am vergangenen Montag nur noch bei 48,15 US-Dollar gehandelt, sprich mehr als 33 Prozent unter dem Emissionspreis.
Der nächste Kandidat für ein IPO ist der Instant-Messaging-Dienst Slack. Zu Wochenbeginn gab das Unternehmen in einer Investorenkonferenz bekannt, die Erstnotiz vermutlich am 20. Juni durchführen zu wollen. Beim IPO wird sich Slack aber nicht an Uber und Lyft orientieren, sondern wie vor einem Jahr Spotify eine Direktplatzierung vornehmen. Bei einer Direktplatzierung werden keine neuen Aktien ausgegeben, bestehende Investoren bekommen dadurch aber die Möglichkeit, ihre Wertpapiere öffentlich zu verkaufen.
Geschäftsmodell von Slack bereits bewiesen
Was Slack mit den beiden Fahrdienstleistern gemeinsam hat, sind allerdings die roten Zahlen, die es schreibt. Wenn man bei Slack aber von roten Zahlen redet, dann muss man bei Uber von tiefroten Zahlen sprechen. Denn Slack weist für 2018 "nur" einen Verlust in Höhe von 143,85 Millionen US-Dollar aus - ein Bruchteil von den 3 Milliarden US-Dollar, die Uber im vergangenen Jahr verbrannte.
Im ersten Quartal diesen Jahres konnte Uber aber einen Anstieg der Einnahmen um 65 Prozent auf 134 Millionen US-Dollar verzeichnen. Ausserdem darf sich Slack damit brüsten, ein Geschäftsmodell zu verfolgen, das sich bereits in der Vergangenheit als profitabel erwiesen hat - im Gegensatz zu Uber und Lyft, die sich mit ihren Fahrdienstleitungen an der Börse erst noch beweisen müssen.
Schwieriges Marktumfeld für Uber-Börsenstart
Damit könnte man Slack vielmehr in einem Atemzug mit dem Videokonferenz-Unternehmen Zoom und der Cloud-Computing-Firma PagerDuty nennen, die am Anfang der Woche auch ein paar Prozent vom Aktienkurs abgeben mussten, aber trotzdem noch deutlich über ihrem Ausgabepreis im vergangenen Monat liegen. Es ist also gut möglich, dass Investoren Slack gegenüber freundlich gesinnt sind, denn wie bei Zoom und PagerDuty besteht beim Geschäftsmodell von Slack kein Zweifel, dass es prinzipiell funktioniert.
Dass das Börsendebakel von Uber ein Hinweis darauf ist, dass es auch für die kommenden IPOs in diesem Jahr schlecht laufen wird, muss nicht unbedingt zu sein. Ein Faktor, der die schlechte Performance von Uber beeinflusst haben könnte, sind sicherlich dieEskalationen im Handelskonflikt zwischen den USA und China - nicht nur Uber musste abgeben, auch die grossen Indizes wie der S&P 500 oder der Dow Jones büssten deutlich ein. In einer schwierigen Marktumgebung zu glänzen ist gerade für Neulinge alles andere als leicht.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Zoom Communications
29.08.25 |
Verluste in New York: So performt der NASDAQ 100 mittags (finanzen.ch) | |
29.08.25 |
Handel in New York: NASDAQ 100 zum Start des Freitagshandels schwächer (finanzen.ch) | |
27.08.25 |
Mittwochshandel in New York: NASDAQ 100 steigt zum Handelsende (finanzen.ch) | |
27.08.25 |
Aufschläge in New York: NASDAQ 100 am Mittwochnachmittag im Aufwind (finanzen.ch) | |
26.08.25 |
Dienstagshandel in New York: NASDAQ 100 legt letztendlich zu (finanzen.ch) | |
22.08.25 |
NASDAQ 100-Handel aktuell: NASDAQ 100 letztendlich fester (finanzen.ch) | |
22.08.25 |
Zoom-Aktie kräftig im Plus: Zoom steigert Umsatz - Gewinn bleibt hinter Erwartungen zurück (finanzen.ch) | |
22.08.25 |
Starker Wochentag in New York: NASDAQ 100 am Freitagnachmittag mit grünem Vorzeichen (finanzen.ch) |
Analysen zu Zoom Communications
Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV
Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger
Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.
Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
EZB-Zinsentscheid: SMI und DAX beenden Handel fester -- US-Indizes letztlich höher - neue Rekorde -- Schlussendlich Gewinne in Asien - Börse in Japan mit AllzeithochAm heimischen Aktienmarkt waren am Donnerstag Gewinne zu sehen. Der deutsche Aktienmarkt bewegte sich leicht nach oben. An der Wall Street ging es am Donnerstag aufwärts. An den größten Börsen in Asien dominierten die Käufer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |