Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

DAX 40 998032 / DE0008469008

21’230.12
Pkt
275.29
Pkt
1.31%
17:28:22
11.04.2025 07:30:37

Morning Briefing - International

FRANKFURT (awp international)

----------

AKTIEN

----------

DEUTSCHLAND: - LEICHT IM PLUS ERWARTET - Am Ende einer wilden Börsenwoche dürfte der Dax mit leichtem Plus starten. Der Broker IG taxierte den deutschen Leitindex am Freitagmorgen rund zweieinhalb Stunden vor dem Xetra-Start mit 20.743 Punkten rund 0,9 Prozent höher als am Vortag. Angesichts der Kurskapriolen der vergangenen Tage infolge des von den USA losgetretenen Handelskriegs ist die Bewegung beruhigend gering. Am Montag war der Dax zeitweise bis auf 18.489 Punkte eingebrochen und hatte damit seine kompletten Jahresgewinne abgegeben, nachdem sich die Hoffnung auf eine Ebbe in der US-Zollflut über das Wochenende nicht realisiert hatte. Es folgte ein Auf und Ab und am Vortag dann ein Sprung bis auf 21.300 Punkte, nachdem der US-Präsident Donald Trump die Zölle für alle Länder bis auf China zunächst ausgesetzt hatte.

USA: - DEUTLICH IM MINUS - Nach dem fulminanten Aufschwung vom Vortag haben die US-Aktienmärkte am Donnerstag wieder den Rückwärtsgang eingelegt. Der Dow Jones Industrial schloss 2,50 Prozent tiefer bei 39.593,66 Punkten. Der marktbreite S&P 500 gab um 3,46 Prozent auf 5.268,05 Zähler nach. Für den technologielastigen Nasdaq 100 ging es am Ende nach einem schwankungsanfälligen Handel um 4,19 Prozent auf 18.343,57 Punkte abwärts. Der weiter schwelende Zollkonflikt der USA mit dem Rest der Welt bleibt das Hauptthema an den Börsen. Die US-Regierung teilte am Donnerstag mit, dass sich die von Präsident Donald Trump auf den Weg gebrachten US-Zölle gegen China auf insgesamt 145 Prozent belaufen - und nicht 125 Prozent, wie das Weisse Haus zuvor mitgeteilt hatte. Bei den früheren Angaben waren bereits eingeführte Zölle in Höhe von 20 Prozent nicht einberechnet, die Trump wegen Chinas Rolle bei der Herstellung der Droge Fentanyl in den vergangenen Monaten erhoben hatte.

ASIEN: - NIKKEI 225 IM MINUS; CSI UND HANG SENG IM PLUS - Die asiatischen Aktienmärkten haben sich am Freitag am Ende einer turbulenten Handelswoche unterschiedlich entwickelt. Während der japanische Leitindex kräftig an Boden verlor und auf Wochensicht damit wieder im Minus ist, ging es in Hongkong und an den chinesischen Festlandbörsen etwas nach oben. Aber sowohl der Hang-Seng-Index der chinesischen Sonderverwaltungszone Hongkong als auch der CSI-300-Index mit den wichtigsten chinesischen Festlandaktien gaben im Wochenverlauf kräftig nach.

                                
DAX             20562,73   4,53%
XDAX            20699,00  -3,14%
EuroSTOXX 50     4818,92   4,26%
Stoxx50          4107,13   3,50%
                                
DJIA            39593,66  -2,50%
S&P 500          5268,05  -3,46%
NASDAQ 100      18343,57  -4,19%
                                

----------

ANLEIHEN / DEVISEN / ROHÖL

----------

RENTEN:

                             
Bund-Future    130,20  -0,08%
                             

DEVISEN:

                          
Euro/USD    1,1305   0,94%
USD/Yen     143,17  -0,89%
Euro/Yen    161,86   0,05%
                          

BITCOIN:

                                
Bitcoin                         
(USD, Bitstamp)                 
Bitcoin            80.725  1,49%
                                

ROHÖL:

                         
Brent    63,17  -0,16 USD
WTI      59,89  -0,18 USD
                         

----------

PRESSESCHAU

----------

bis 6.45 Uhr: - "Wenn China sich mit Abwertungen wehrt, ist der Teufel los" - US-Ökonom Robin Brooks warnt vor den dramatischen Folgen einer Währungsmanipulation durch China und erwartet einen "Inflationsschock" in den USA durch Donald Trumps Zollpolitik, Interview, HB - Der Vorsitzende des EU-Militärausschusses, Robert Brieger, rechnet auf absehbare Zeit nicht mit einem Waffenstillstand in der Ukraine, HB - Wirtschaftschaos und Kriegssorgen: Von Donald Trumps Amerika sei keine Führung zu erwarten, sagt der US-Politologe Eliot Cohen. Sein Appell: Es kommt nun auf Deutschland an, Interview, HB - Bafin knöpft sich Broker und Banken vor - Weil viele Privatanleger während der Kurssprünge nicht an ihr Depot kamen, schaltet sich die Bafin ein, HB - Gestiegene Bauzinsen und der US-Handelskrieg sorgen für Nervosität in der Branche: Worauf sich Mieter und Käufer einstellen müssen. Interview mit Co-Chef des Immobilienfinanzierers Europace, Stefan Münter, HB - Finanzminister Jörg Kukies (SPD) verteidigt Steuerpläne von Union und SPD gegen Kritik/Warnt vor weiterer Eskalation des Handelskriegs, HB - Iran erwägt Interim-Atomabkommen mit den USA, Axios - SPD-Chef Lars Klingbeil: Finanzierungsvorbehalt in der Koalitionsvereinbarung gilt auch für Mütterrente/SPD besteht offenbar nicht auf Ablehnung von Taurus-Lieferung an die Ukraine durch die neue Bundesregierung, Bild - Unionsfraktionsgeschäftsführers Thorsten Frei (CDU) verweist auf Prioritäten: Nicht alles unter Finanzvorbehalt, Tagesspiegel - NRW-Justizminister Benjamin Limbach (Grüne): Rücknahme der Cannabis-Legalisierung wäre "gesellschaftlicher Rückschritt" und "ist aus Sicht der Rechtspolitik nicht geboten", Rheinische Post - Banken-Professor warnt vor neuen Turbulenzen an den Börsen, Hans-Peter Burghof: "Trump spielt mit dem Feuer", Rheinische Post - Ökonom Lars Feld kritisiert Koalitionsvertrag: "Kein grosser Wurf in der Wirtschaftspolitik, Vereinbarungen zur Rente belasten den Bundeshaushalt enorm", Rheinische Post - Schwarz-roter Koalitionsvertrag: Vorsitzender des Sachverständigenrats für Integration und Migration, Winfried Kluth, begrüsst Bekenntnis zu schneller GEAS-Umsetzung (Gemeinsames Europäisches Asylsystem), Rheinische Post - Geschäftsführer des Bundesverbandes Wärmepumpe, Martin Sabel, hält die von Union und SPD geplante Vereinfachung des Gebäudeenergiegesetzes für sinnvoll, warnt aber vor einer Deregulierung beim Einsatz erneuerbarer Energien, Rheinische Post

bis 23.15 Uhr: - Brüssel und Peking verhandeln über Abschaffung der EU-Zölle auf chinesische E-Autos, HB - Finanzrechtler Christian Waldhoff zu den Folgen des Finanzpakets für den Haushalt und die Bund-Länder-Beziehungen: "Die Bundesländer haben Angst vor Autonomie", Interview, FAZ

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Immobilien als Investment – Ronny Pifko zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch

Immobilienmarkt, Herausforderungen & Chancen 2025 🏢

💡 In der heutigen Ausgabe des BX Morning Calls sprechen François Bloch und David Kunz mit Ronny Pifko, einem erfahrenen Experten im Bereich Immobilieninvestment und Asset Management. Im Mittelpunkt stehen aktuelle Entwicklungen im deutschen Wohn- und Gewerbeimmobilienmarkt – insbesondere in Berlin – sowie die Auswirkungen von Homeoffice, steigenden Zinsen und regulatorischen Anforderungen.  🔎

🏘 Themen im Überblick:

🔷 Unterschiede und Herausforderungen bei Wohn- vs. Gewerbeimmobilien

🔷 Warum der Standort Berlin für Investoren besonders relevant bleibt

🔷 Wie sich der Homeoffice-Trend auf Büromärkte und Mietflächen auswirkt

🔷 Strategien zur Werterhaltung und -steigerung trotz Marktunsicherheiten

🔷 Finanzierungslösungen in einem angespannten Zinsumfeld

🔷 Bedeutung lokaler Marktkenntnis und selektiver Investitionen

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

Immobilien als Investment – Ronny Pifko zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’062.41 18.19 BF8SZU
Short 12’250.00 13.52
Short 12’700.00 8.83
SMI-Kurs: 11’598.54 15.04.2025 17:26:32
Long 11’040.00 18.90
Long 10’820.00 13.83
Long 10’363.38 8.99 T1SSMU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}