Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Wachstumsperspektiven |
06.05.2025 08:01:00
|
Netflix, Eli Lilly und Arm im Fokus - Wachstumschancen laut Analysten besonders hoch

In einem von Unsicherheiten geprägten Marktumfeld richten Anleger ihren Fokus verstärkt auf Unternehmen mit starker Marktstellung und soliden Wachstumsperspektiven. Drei Aktien können laut Wall-Street-Analysten aktuell besonders überzeugen.
• Nach gutem ersten Quartal: Eli Lilly erhält von Wall Street-Experten "Strong Buy"
• Netflix mit starkem Finanzbericht: Marktkapitalisierung von 1 Billion US-Dollar bis 2030?
Die Märkte sind derzeit geprägt von geopolitischen Unsicherheiten und Handelsstreitigkeiten. In einem solchen volatilen und unsicheren Marktumfeld suchen Anleger meist bevorzugt nach Unternehmen mit robusten Fundamentaldaten und überzeugenden langfristigen Wachstumsperspektiven. Drei Aktien, die hierbei laut Wall-Street-Analysten aktuell besonders hervorstechen, sind Arm Holdings, Eli Lilly und Netflix. Die Experten sehen bei allen drei Unternehmen starke Zukunftsaussichten, wie TipRanks erklärt - gestützt durch Innovationskraft, führende Marktpositionen und stabile Wachstumsprognosen.
Arm Holdings
Arm Holdings entwickelt Chiparchitekturen für Smartphones, Cloud-Infrastrukturen und KI-Systeme. Durch den wachsenden Bedarf an energieeffizienter Rechentechnologie profitiert das Unternehmen besonders von seinem lizenzbasierten Geschäftsmodell, das als bedeutender Wachstumstreiber gilt.
Mehr Aufschluss dürften die Quartalsergebnisse von Arm geben, die am 07. Mai erwartet werden. Analysten rechnen laut TipRanks in den kommenden drei Jahren jedoch mit einem jährlichen Gewinnwachstum von rund 26 Prozent.
Im bisherigen Jahresverlauf zeigt sich die Aktie jedoch volatil. Seit Jahresbeginn verlor das Papier 0,07 Prozent. Im letzten Monat konnte es jedoch um stolze 40,54 Prozent zulegen. Zuletzt kostete die Aktie 123,27 US-Dollar (Stand: 02.05.2025).
Trotz eines hohen Kurs-Gewinn-Verhältnisses von etwa 130 empfehlen viele Experten die Aktie weiterhin zum Kauf - gestützt auf das zunehmende Gewicht von Arm im KI- und Rechenzentrumsbereich, so TipRanks weiter. Die ambitionierte Bewertung werde zugleich als Ausdruck des Vertrauens in die Unternehmensstrategie und die zukünftige Entwicklung gewertet. Zuletzt rieten 17 Experten die Aktien zu kaufen, während 4 Experten eine Halteempfehlung abgaben und einer zum Verkauf riet - woraus sich eine moderate Kaufempfehlung ergibt. Das durchschnittliche Kursziel beträgt 169,74 US-Dollar und entspricht damit einem Aufwärtspotenzial von 37.,70 Prozent gegenüber dem letzten Kurs.
Eli Lilly
Eli Lilly steige mit innovativen Medikamenten wie Mounjaro und Zepbound zunehmend zu einem Schlüsselakteur im Gesundheitswesen auf, wie TipRanks erklärt. Die beiden Behandlungen gegen Diabetes und Adipositas gelten als potenzielle Umsatztreiber in Milliardenhöhe pro Jahr. Angesichts der starken Nachfrage und einer vielversprechenden Produktpipeline prognostizieren Analysten ein durchschnittliches jährliches Gewinnwachstum von 22,5 Prozent sowie ein Umsatzplus von 15,3 Prozent.
Am ersten Mai legte Eli Lilly seine Finanzergebnisse für das erste Quartal dieses Jahres vor. Wie dem Pressebericht zu entnehmen ist, stieg der Umsatz des Unternehmens um ganze 45 Prozent auf 12,73 Milliarden US-Dollar an. Das EPS legte ebenfalls deutlich zu. Der Gewinn je Aktie stieg um 23 Prozent auf 3,06 US-Dollar. Allerdings hat der US-Pharmahersteller wegen Abschreibungen auf einen Zukauf seine Gewinnerwartung für das Gesamtjahr gekappt.
Die Wall Street bewertet das Unternehmen mit der Einstufung "Strong Buy" und sieht klares weiteres Kurspotenzial. Insgesamt erhielt die Aktie in den vergangenen drei Monaten 19 Kaufempfehlungen und nur eine Verkaufsempfehlung. Das durchschnittliche Kursziel liegt bei 983,81 US-Dollar und entspricht einer potenziellen Veränderung von 19,45 Prozent gegenüber dem letzten Kurs.
Netflix behaupte seine Führungsposition im Streaming-Markt und überzeuge mit steigenden Abonnentenzahlen sowie wachsendem Gewinn, schreibt TipRanks. Analysten heben insbesondere den erfolgreichen Einstieg in das werbefinanzierte Modell sowie die verbesserte Kostenstruktur hervor, die zu höheren operativen Margen beiträgt.
Netflix hat im ersten Quartal 2025 seine Geschäftszahlen deutlich verbessert und die Erwartungen der Analysten übertroffen. Der Gewinn je Aktie stieg auf 6,76 US-Dollar, verglichen mit 5,40 US-Dollar im Vorjahreszeitraum, und lag damit klar über der Prognose von 5,67 US-Dollar. Der Nettogewinn erhöhte sich um 24 Prozent auf 2,89 Milliarden US-Dollar. Auch beim Umsatz konnte das Unternehmen überzeugen: Die Erlöse kletterten von 9,37 auf 10,54 Milliarden US-Dollar - ebenfalls leicht über den vorhergesagten 10,50 Milliarden US-Dollar.
Das erste Quartal des Streamingkonzerns sei solide verlaufen, schrieb zudem auch UBS-Analyst John Hodulik in einer Einschätzung zu den Zahlen. Im zweiten Jahresviertel sollte sich das Umsatzwachstum beschleunigen.
Wie TipRanks erklärt, werde zunehmend über das Erreichen einer Marktkapitalisierung von 1 Billion US-Dollar bis 2030 spekuliert. Kein Wunder also, dass sich die Analysten vorwiegend optimistisch zeigen. Aus 37 Analysen erhält das Papier eine starke Kaufempfehlung (29x buy, 8x hold). Das durchschnittliche Kursziel liegt bei 1'165,35 US-Dollar und entspricht damit einer möglichen Veränderung von 0,07 Prozent gegenüber dem letzten Kurs.
Redaktion finanzen.ch
Dieser Text dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schliesst jegliche Regressansprüche aus.
Netflix
Der Videostreaming-Anbieter spiele weiter in der Offensive, während die Aktie defensiv bleibe, schrieb JPMorgan-Analyst Douglas Anmuth in einem Kommentar zum Quartalsbericht. Ergebnisse und Ausblick wertet er als solide.
Weitere Links:
Nachrichten zu Eli Lilly
01.05.25 |
Handel in New York: S&P 500 beendet die Sitzung im Plus (finanzen.ch) | |
01.05.25 |
Eli Lilly-Aktie bricht ein: US-Pharmakonzern Eli Lilly senkt Gewinnprognose (AWP) | |
01.05.25 |
Starker Wochentag in New York: S&P 500 stärker (finanzen.ch) | |
01.05.25 |
Gute Stimmung in New York: S&P 500 am Mittag stärker (finanzen.ch) | |
01.05.25 |
Optimismus in New York: S&P 500 zum Handelsstart in Grün (finanzen.ch) | |
29.04.25 |
S&P 500-Wert Eli Lilly-Aktie: So viel Gewinn hätte ein Eli Lilly-Investment von vor einem Jahr eingefahren (finanzen.ch) | |
28.04.25 |
Handel in New York: S&P 500 zum Start antriebslos (finanzen.ch) | |
22.04.25 |
S&P 500-Wert Eli Lilly-Aktie: So viel Gewinn hätte ein Eli Lilly-Investment von vor 10 Jahren abgeworfen (finanzen.ch) |
Analysen zu Eli Lilly
20.12.24 | Eli Lilly Buy | Jefferies & Company Inc. | |
31.10.24 | Eli Lilly Buy | Jefferies & Company Inc. | |
13.02.24 | Eli Lilly Buy | Jefferies & Company Inc. |
3 Knaller-Aktien im BX Musterportfolio📈: Thales, Generali & Swiss Life mit François Bloch
Im BX Morningcall werden folgende Aktien analysiert und erklärt:
📌 Thales Group (FR0000121329)
📌 Assicurazioni Generali (IT0000062072)
📌 Swiss Life Holding (CH0014852781)
➡️ Ausserdem zeigen wir, welche Aktien das Portfolio verlassen haben und warum:
❌ Meta Platforms (US30303M1027)
❌ LPL Financial (US50212V1008)
❌ American Express (US0258161092)
Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI kaum verändert erwartet -- DAX etwas tiefer erwartet - Rekordmarke im Visier -- Asiens Börsen in GrünDer heimische Aktienmarkt soll sich zum Start der Sitzung kaum verändern, während der deutsche Aktienmarkt etwas verlieren soll. An den Aktienmärkten in Fernost findet ein freundlicher Handel statt.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |