Rheinmetall Aktie 345850 / DE0007030009
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Zukauf |
15.09.2025 17:56:00
|
Rheinmetall-Aktie mit neuem Rekordhoch: Übernahme-Deal mit NVL

Deutschlands grösster Rüstungskonzern Rheinmetall steht vor der Übernahme der Marinesparte der Bremer Werftengruppe Lürssen.
Zum Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. Angesichts der Milliardenumsätze beider Firmen dürfte aber eine gewaltige Summe an die Lürssen-Eigner fliessen. NVL hat den Angaben zufolge rund 2'100 Beschäftigte, 2024 betrug der Umsatz rund eine Milliarde Euro. Neben dem Hauptsitz in Bremen gibt es Werften in Wilhelmshaven (Niedersachsen), Hamburg sowie Wolgast (Mecklenburg-Vorpommern). Hinzu kommen Standorte in Bulgarien, Kroatien, Ägypten und Brunei. NVL baut Schiffe für Deutschlands Marine und die Marine anderer Staaten sowie für Behörden.
Rheinmetall hat laut eigenen Angaben rund 40'000 Beschäftigte an 174 Standorten. 2024 lag der Umsatz bei 9,8 Milliarden Euro. Auch an der Börse ging es für die Waffenschmiede dank der gestiegenen Nachfrage und der glänzenden wirtschaftlichen Aussichten steil nach oben. Seit dem Vorabend des russischen Angriffs auf die Ukraine hat sich der Kurs der Rheinmetall-Aktie in etwa verzwanzigfacht.
Nach der Bekanntmachung der Lürssen-Übernahme stieg er am Montag zeitweise um 2,8 Prozent auf 1.949 Euro. Damit war die Aktie Spitzenreiter im Dax und wurde so teuer gehandelt wie nie zuvor. Am 23. Februar 2022 und damit direkt vor Beginn des Krieges hatte ihr Schlusskurs 96,80 Euro betragen.
Eine Überraschung ist der Deal mit Lürssen nicht mehr, nachdem schon seit längerem darüber spekuliert worden war. Da beide Seiten Stillschweigen zum Kaufpreis vereinbart haben, sind die finanziellen Auswirkungen aus Sicht von Aktienhändlern schwer einzuschätzen. Branchenexpertin Chloe Lemarie vom Analysehaus Jefferies schätzt den Kaufpreis ohne Berücksichtigung von Schulden auf 1,5 bis 2 Milliarden Euro.
Waffenschmiede sticht in See
Der Düsseldorfer Konzern stellt bislang keine Schiffe her, sondern vor allem Rüstungsgüter für die Landstreitkräfte, etwa Panzer, Artillerie oder Flugabwehr. Als Zulieferer ist das Unternehmen auch an der Herstellung des US-Kampfjets F35 beteiligt, ausserdem fertigt die Waffenschmiede Drohnen und bald auch militärische Satelliten. Nun sticht der Rüstungskonzern, der angesichts des Ukraine-Krieges auf einem steilen Wachstumskurs ist und bei Umsatz und Auftragsbestand von einem Rekordwert zum nächsten eilt, gewissermassen in See.
Die Marine nutzt bereits Schiffsgeschütze und Lasermodule von Rheinmetall, künftig werden es auch Schiffe sein - vorausgesetzt, der Deal geht wie erwartet über die Bühne. "Künftig werden wir zu Lande, zu Wasser, in der Luft und im Weltraum ein relevanter Akteur sein", sagte Rheinmetall-Chef Armin Papperger. "Rheinmetall entwickelt sich damit zum Domänen-übergreifenden Systemhaus."
Zudem treibe man die Konsolidierung der deutschen Verteidigungsindustrie voran. "In Verbindung mit den Rheinmetall-Kompetenzen schaffen wir ein vitales deutsches Kraftzentrum für hochmoderne Überwasserschiffe - ein Powerhouse", sagte Papperger. Auch im maritimen Bereich komme es immer mehr auf militärische Durchsetzungsfähigkeit an.
Bei Lürssen verbleibt eine Firma, die Jachten baut. Dieses Unternehmen hat rund 2000 Beschäftigte. Der Chef der Beteiligungsgesellschaft, Friedrich Lürssen, sagte: "Wir freuen uns, mit Rheinmetall einen vertrauensvollen und starken Partner gefunden zu haben, der NVL und ihren Mitarbeitenden eine erfolgreiche Zukunft sichern kann." Man wolle den Weg für die politisch seit langem gewünschte Konsolidierung in der deutschen Verteidigungsindustrie ebnen. Diese Konsolidierung sei vor dem Hintergrund der verschärften Bedrohungslage notwendig und sinnvoll. "Nur so lässt sich eine schnelle Wehrfähigkeit unseres Landes sicherstellen."
Zum Wochenbeginn notierte die Rheinmetall-Aktie via XETRA letztlich 2,82 Prozent höher bei 1.950,00 Euro und erreichte damit ein neues Rekordhoch.
/wdw/DP/stw/stk
DÜSSELDORF/BREMEN (awp international)
Weitere Links:
Nachrichten zu Rheinmetall AG
26.09.25 |
Freundlicher Handel in Europa: STOXX 50 verbucht schlussendlich Gewinne (finanzen.ch) | |
26.09.25 |
STOXX-Handel: Euro STOXX 50 präsentiert sich schlussendlich fester (finanzen.ch) | |
26.09.25 |
Zuversicht in Frankfurt: LUS-DAX beendet die Sitzung weit in der Gewinnzone (finanzen.ch) | |
26.09.25 |
Zuversicht in Frankfurt: DAX zum Ende des Freitagshandels mit Zuschlägen (finanzen.ch) | |
26.09.25 |
Rheinmetall Aktie News: Investoren trennen sich am Nachmittag vermehrt von Rheinmetall (finanzen.ch) | |
26.09.25 |
Handel in Europa: STOXX 50 am Freitagnachmittag mit grünem Vorzeichen (finanzen.ch) | |
26.09.25 |
Starker Wochentag in Europa: So bewegt sich der Euro STOXX 50 nachmittags (finanzen.ch) | |
26.09.25 |
Rheinmetall Aktie News: Rheinmetall am Mittag auf rotem Terrain (finanzen.ch) |
Analysen zu Rheinmetall AG
26.09.25 | Rheinmetall Buy | UBS AG | |
23.09.25 | Rheinmetall Kaufen | DZ BANK | |
19.09.25 | Rheinmetall Buy | Goldman Sachs Group Inc. | |
16.09.25 | Rheinmetall Kaufen | DZ BANK | |
16.09.25 | Rheinmetall Buy | Deutsche Bank AG |
Börsentag 2025: Silber vor Verdopplung? Rohstoffexperte über die Chancen
Im Experteninterview erklärt Prof. Dr. Torsten Dennin, welche Faktoren die Preise von Gold, Silber, Kupfer, Uran und Agrarrohstoffen treiben – und welche Chancen & Risiken Anleger jetzt kennen sollten.
👉 Was steckt hinter der aktuellen Gold- und Silber-Rallye?
👉 Welche Rohstoffe gelten 2025 als besonders spannend für Investments?
👉 Wie investieren Anlegerinnen und Anleger am besten in Edelmetalle & Rohstoffe?
Erhalte fundierte Einschätzungen, Marktprognosen und Antworten auf spannende Zuschauerfragen rund um Edelmetalle, Minenaktien, ETFs und Rohstofftrends.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Investoren schütteln neue Zölle auf Pharmaprodukte ab: SMI geht höher ins Wochenende -- Letztlich Gewinne beim DAX -- US-Börsen zum Handelsende in Grün -- Asiens Börsen schliessen tieferDer heimische Aktienmarkt zeigte sich am Freitag höher. Der deutsche Aktienmarkt verzeichnete ebenfalls Gewinne. Die US-Börsen notierten zum Wochenschluss höher. Die wichtigsten Handelsplätze in Fernost schlossen am Freitag mit Verlusten.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |