Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Nachrichten zu JPMorgan Chase & Co Cert.Deposito Arg.Repr. 0.10 Shs
15.07.23
|
Nach Insolvenzen von SVB & Co.: Weitere Bankenfusionen in Aussicht? (finanzen.ch)
Nach den Pleiten im US-Regionalbankensektor wurde die Diskussion um eine mögliche Konsolidierung der Bankenlandschaft angefacht.» mehr |
02.06.23
|
First Republic Bank: JPMorgan plant Stellenabbau - persönliche Kreditlinien sollen nicht erneuert werden (finanzen.ch)
Nach der Übernahme der First Republic Bank durch JPMorgan Chase sind weitere Details bekannt geworden.» mehr |
27.05.23
|
Ernüchterung in der Metaverse-Branche: So wollen Finanzinstitute das Metaverse dennoch nutzen (finanzen.ch)
Nachdem das Metaversum im Jahr 2022 noch stark gehypte wurde, ist inzwischen Ernüchterung eingekehrt. Dennoch befassen sich noch immer viele Finanzinstitute mit dem Thema und seiner praktischen Nutzung.» mehr |
23.05.23
|
Ist die US-Bankenkrise schon wieder vorbei? Darum bleiben Buffett, Ackman, Gundlach & Co. skeptisch (finanzen.ch)
Bei den US-Regionalbanken rumort es seit Anfang März kräftig. Mehrere Geldhäuser sind bereits zusammengebrochen - und die Turbulenzen könnten sich laut Meinung mehrerer Starinvestoren noch weiter fortsetzen.» mehr |
22.05.23
|
Russisches Gold: Verschiebungen im Goldhandel nach Sanktionen (finanzen.ch)
Nachdem zahlreiche westliche Länder in Reaktion auf Russlands Angriff auf die Ukraine Sanktionen gegen Russland verhängt haben, gehen die Exporte von russischem Gold verstärkt in andere Länder. Daneben spielen Unternehmen, die teils kaum Erfahrung im Bereich Edelmetalle haben, inzwischen eine wichtigere Rolle.» mehr |
22.05.23
|
Darum bewertet JPMorgan Euroraum-Aktien neu (finanzen.ch)
Konnten sich europäische Aktien im vergangenen Jahr laut JPMorgan-Analysten noch gegenüber US-Titeln behaupten, senken die Strategen nun den Daumen für die ehemaligen Überflieger.» mehr |
19.05.23
|
Bitcoin oder Gold? Das sehen Profi-Investoren als bessere Absicherung gegen Börsenturbulenzen an (finanzen.ch)
Die Argumentation der Krypto-Fans, Bitcoin werde das neue Gold im digitalen Zeitalter, ist in Investmentkreisen bestens bekannt. Doch Profi-Anleger scheinen dieser Einschätzung zu misstrauen, wie neue Daten zeigen.» mehr |
19.05.23
|
Allianz-Chefökonom Ludovic Subran warnt vor "finanziellem Unfall" an den Börsen (finanzen.ch)
Der Allianz-Chefökonom Ludovic Subran erklärt, dass die Börsen weiter vor den Gefahren eines "finanziellen Unfalls" stehen.» mehr |
16.05.23
|
|
14.05.23
|
Bankenbeben im Fokus: So könnten sich die Zusammenbrüche von First Republic & Co. auf die US-Wirtschaft auswirken (finanzen.ch)
Während mancher Anleger vielleicht dachte, das Beben im US-Bankensektor sei bereits wieder vorüber, könnten die Auswirkungen der Bankenkrise noch schleichend auf die US-Wirtschaft zukommen und als Katalysator für eine möglicherweise bevorstehende Rezession in diesem Jahr wirken.» mehr |
13.05.23
|
JPMorgan übernimmt First Republic Bank: Das dürfte auf die First Republic Bank-Anleger nun zukommen (finanzen.ch)
Mit der First Republic Bank geht die Regionalbankenkrise in den USA in eine neue Runde. Im Bieterverfahren um die kriselnde Bank hat der US-Bankenriese JPMorgan den Zuschlag erhalten. Dennoch bleibt die Frage, wie es für die Anleger des gescheiterten Finanzinstituts nun weitergeht.» mehr |
09.05.23
|
JPMorgan-Analyse: Interesse an künstlicher Intelligenz sorgt für mehr als die Hälfte der Gewinne des S&P 500 in diesem Jahr (finanzen.ch)
An dem Thema Künstliche Intelligenz kommt derzeit kaum einer vorbei. Unternehmen stürzen sich auf die Zukunftstechnologie und so macht sich das grosse Interesse an diesem Thema auch am Aktienmarkt bemerkbar, wie eine Analyse der US-Bank JPMorgan zeigt.» mehr |
04.05.23
|
Warum Jamie Dimon und Warren Buffett nicht glauben, dass die Bankenkrise zu einer Finanzkrise wie 2008 führen wird (finanzen.ch)
Sowohl der JPMorgan-Chef Jamie Dimon als auch Investorenlegende Warren Buffett gehen nicht davon aus, dass die jüngsten Turbulenzen im Bankensektor zu einer Finanzkrise ähnlich der im Jahr 2008 führen werden.» mehr |
30.04.23
|
Ölmarkt-Rally voraus: Warum JPMorgan dem schwarzen Gold einen Aufwärtstrend zutraut (finanzen.ch)
Die US-Investmentbank JPMorgan rechnet mit einer baldigen Ölmarkt-Rally. Hierbei dürfte die Fed eine entscheidende Rolle spielen.» mehr |
29.04.23
|
Optimismus für Chinas Wirtschaft: Analysten heben Prognosen an (finanzen.ch)
Die chinesische Wirtschaft stieg im ersten Jahresquartal 2023 so schnell wie seit einem Jahr nicht mehr. Nun heben verschiedene Analysten ihre Jahresprognosen für Chinas Wirtschaft an.» mehr |
28.04.23
|
Ehemalige Skeptiker nehmen Kryptobranche ins Visier: So öffnet sich die Finanzbranche für Bitcoin & Co (finanzen.ch)
Lange Zeit wehrte sich die traditionelle Finanzbranche gegen die Möglichkeiten, welche durch das Aufkommen von Kryptowährungen und Blockchain neu entstanden. Auch wenn die Skepsis noch immer gross bleibt, ist nicht von der Hand zu weisen, dass ein Umdenken bei Banken gegenüber Bitcoin & Co. längst begonnen hat.» mehr |
24.04.23
|
US-Aktien: Entwicklung verschiedener Sektoren weist auf Ende des Bärenmarktes hin - Diese Aktien dürften für Anleger interessant werden (finanzen.ch)
Laut Finanzanalyst Mark Hulbert weist die Entwicklung der Sektoren des S&P 500 auf ein baldiges Ende des aktuellen Bärenmarktes hin. Für Anleger könnten nun Titel aus Sektoren, die zum Beginn eines Bullenmarktes besonders gut performen interessant werden.» mehr |
08.04.23
|
Aktionäre verklagen Führungskräfte der Signature Bank: Wurde finanzielle Schieflage bewusst überspielt? (finanzen.ch)
Nur wenige Tage bevor die in Schieflage geratene Signature Bank von den US-Behörden geschlossen wurde, zeigte sich die Führungsriege des Geldhauses noch zuversichtlich. Aktionäre fühlen sich nun betrogen - und ziehen vor Gericht.» mehr |
26.03.23
|
Nach Banken-Kollaps: Krypto-Kritikerin Molly White sieht Finanzierung von Krypto-Projekten gefährdet (finanzen.ch)
Die Krypto-Kritikerin Molly White sieht die Finanzierung von Krypto-Projekten aktuell in Gefahr und prophezeit, dass sich Krypto-Unternehmen nach dem Kollaps von Silvergate Capital und der Signature Bank nach "schattigen" Finanzierungslösungen umsehen müssen.» mehr |
25.03.23
|
Nach Kleinbankensterben von SVB, Silvergate & Co.: Too-Big-To-Fail-Banken machen Kasse bei Einlagen (finanzen.ch)
Die Pleite von mehreren US-amerikanischen Kleinbanken hat weltweit für grosse Unsicherheit gesorgt. Zahlreiche Einleger haben ihr Geld aus Sorge vor einer Bankenkrise im Stil von Lehman Brothers von den betroffenen Banken oder anderen kleineren Geldinstituten abgezogen - zum Vorteil von Too-Big-to-Fail-Banken.» mehr |
21.03.23
|
JPMorgan-Chef sieht Ukraine-Krieg und China-Konflikt weiter mit grosser Sorge (finanzen.ch)
Das aktuelle Marktumfeld gestaltet sich aufgrund zahlreicher Unsicherheitsfaktoren weiterhin schwierig. Neben hoher Inflation, anziehender Zinsen und Energiepreisanstiegen zeigt sich JPMorgan-Chef Jamie Dimon jedoch insbesondere besorgt über den anhaltenden Ukraine-Krieg sowie die angespannte Beziehung zu China.» mehr |
19.03.23
|
"The Big Short"-Investor Michael Burry: Darum geht von der SVB-Pleite "keine wirkliche Gefahr" aus (finanzen.ch)
Nach den Hiobsbotschaften der vergangenen Tage aus dem Bankensektor fühlte sich so mancher Börsianer an die Finanzkrise von 2008 erinnert. Ausgerechnet Crashprophet Michael Burry sieht in der aktuellen Krise jedoch keine grosse Gefahr.» mehr |
13.03.23
|
JPMorgan streicht Empfehlung zur Übergewichtung von Value-Titeln: Wie sollten Anleger ihr Portfolio jetzt umbauen? (finanzen.ch)
Nachdem Value-Aktien im vergangenen Jahr besser performt haben als Wachstumstitel könnte sich das Blatt 2023 wieder wenden. Die US-Investmentbank JPMorgan hat bereits ihre Empfehlung zum Übergewichten von Value-Titeln gestrichen und empfiehlt Anlegern, zumindest in den nächsten Monaten eher auf Growth zu setzen.» mehr |
04.03.23
|
Riskante Optionswetten: Experten befürchten Volatilitätsschock für den Aktienmarkt (finanzen.ch)
Der Handel von taggleich verfallenden Optionen, kurz "0DTE" genannt, boomt derzeit. Unter Experten wächst deshalb die Sorge vor einem möglichen Volatilitätsschock, der auf den breiteren Aktienmarkt übergreifen könnte.» mehr |
11.02.23
|
Machen JPMorgan, Wells Fargo & Co. jetzt mit Online-Shopping-Wallet PayPal und Apple Konkurrenz? (finanzen.ch)
Im E-Commerce-Sektor gewinnen mobile Zahlungsmöglichkeiten immer mehr an Beliebtheit, während die Nutzung von Kreditkarten rückläufig ist. Aus diesem Grund wollen einige US-Banken nun auf den Trend aufspringen.» mehr |
15.01.23
|
Diese zwei Auto-Aktien empfiehlt JPMorgan-Analyst (finanzen.ch)
Das aktuelle Marktumfeld mit hoher Inflation und steigenden Zinsen führt bei Unternehmen aus der Automobilindustrie zu einer Rohstoffpreisinflation und dadurch zu steigende Kosten. Daneben belastet die anhaltenden Verknappung der Mikrochips. Ein JPMorgan-Analyst hat dennoch Aktien aus dem Automobilsektor gefunden, die für Anleger einen Blick wert sein könnten.» mehr |
25.12.22
|
Neue Musikplattform geht an den Start: Polygon und Warner Music wollen auch NFT-Handel ermöglichen (finanzen.ch)
Zusammen mit Warner Music bringt Polygon eine neue Musikplattform auf den Weg.» mehr |
07.12.22
|
Flaute am Anleihenmarkt: JPMorgan-Experte sieht Licht am Ende des Tunnels (finanzen.ch)
Die diesjährige Flaute am Aktienmarkt hat auch den Bondmarkt nicht unberührt gelassen. So haben die Anleihemärkte ihren ersten Bärenmarkt seit einer Generation erlebt. Wie die Experten der US-Investmentbank JPMorgan jedoch schätzen, dürfte es 2023 bereits wieder aufwärts gehen.» mehr |
10.11.22
|
Fortschreitende Technologie: Stellen Quantencomputer eine Gefahr für die Bitcoin-Blockchain dar? (finanzen.ch)
Die kryptografischen Protokolle, die Bitcoin & Co. zugrunde liegen, gelten als besonders sicher. Mit fortschreitender Technologie nimmt aber auch die Leistung von Computern immer weiter zu. Wie steht es also zukünftig um die Sicherheit der Cyberdevisen?» mehr |
09.11.22
|
|
07.11.22
|
|
30.10.22
|
Deshalb setzen immer mehr börsennotierte Konzerne auf die Blockchain (finanzen.ch)
Ungeachtet des heftigen Krypto-Abverkaufs in diesem Jahr erfreuen sich Blockchains immer grösserer Beliebtheit. Neueste Statistiken zeigen, dass immer mehr Global Players auf die Vorteile der Blockchain-Technologie setzen: 44 Prozent der 100 grössten börsennotierten Unternehmen nutzen sie bereits - mit steigender Tendenz. Was bedeutet das für den Krypto-Sektor um Bitcoin & Co.?» mehr |
25.10.22
|
JPMorgan-CEO Dimon spricht sich für Twitter-Übernahme durch Elon Musk aus: "Ich hoffe Musk räumt Twitter auf" (finanzen.ch)
Seit April gibt es immer wieder neue Nachrichten zum geplanten Twitter-Kauf durch Tesla-Chef Elon Musk. Nach einem Rückzieher sieht es nun so aus, als wolle Musk die Übernahme des Kurznachrichtendienstes doch vollziehen. Einer, der sich dafür ausspricht ist JPMorgan-CEO Jamie Dimon.» mehr |
19.10.22
|
JPMorgan-Chef plant Rezession fest ein - Anleger sollten gewarnt sein (finanzen.ch)
Die USA sowie die gesamte Weltwirtschaft werden wahrscheinlich in eine Rezession abgleiten - damit rechnet zumindest Jamie Dimon. Der JPMorgan-CEO befürchtet in diesem Zusammenhang zudem einen weiteren Kursrutsch am Aktienmarkt.» mehr |
06.10.22
|
|
08.09.22
|
|
21.08.22
|
Russland öffnet Anleihemarkt wieder für ausländische Investoren aus "nicht feindlichen Länder" (finanzen.ch)
Mittlerweile ist fast ein halbes Jahr vergangen seit Russland in die Ukraine einmarschiert ist. Viele westliche Staaten reagierten mit scharfen Sanktionen auf die Invasion, die noch immer andauert. Auch Russland kapselte sich von einem Grossteil der internationalen Staatengemeinschaft ab. Nun öffnet das Land unter Führung von Präsident Putin den Anleihemarkt für ausländische Investoren wieder - mit Einschränkungen.» mehr |
17.08.22
|
JPMorgan-Analyst: Rally am Aktienmarkt könnte auch bei rückläufigen Unternehmensbewertungen andauern (finanzen.ch)
Das Marktumfeld gestaltet sich aufgrund verschiedener Faktoren weiterhin schwierig. Das lässt sich auch an der Entwicklung an den Aktienmärkten ablesen - seit Jahresbeginn ist die Bilanz der wichtigsten Indizes tiefrot. Dennoch sind die Experten von JPMorgan optimistisch gestimmt. Ihrer Meinung nach könne es in den kommenden Monaten aufwärts gehen, auch wenn die Unternehmensbewertungen auf etwas anderes hindeuten.» mehr |
16.08.22
|
|
13.08.22
|
Diese Aktien profitieren laut JPMorgan-Analyst von einer Erholungsphase am Aktienmarkt (finanzen.ch)
Derzeit herrscht die Angst vor einer drohenden Rezession. JPMorgan-Analyst Marko Kolanovic geht hingegen davon aus, dass eine mögliche wirtschaftliche Abschwächung bereits in den Markt eingepreist ist. Diese beiden Aktien könnten von einer Erholung besonders profitieren.» mehr |
03.08.22
|
|
17.07.22
|
So sehen die Chancen bei Banken-Aktien aus (finanzen.ch)
Wie gewohnt läuten die grossen US-Banken den Start der Bilanzsaison für das zweite Quartal 2022 ein. Angesichts der noch immer hohen Inflation sowie der angestimmten Zinswende wird dieses Mal besonders genau hingeschaut, wie sich das veränderte Umfeld auf die Finanzhäuser ausgewirkt hat. Dabei sind Bank-Aktien aktuell zu Schnäppchenpreisen zu haben. Lohnt es sich hier zuzuschlagen?» mehr |
04.07.22
|
Nouriel Roubini warnt erneut vor einer drohenden Rezession - Abschwung sei sehr nahe (finanzen.ch)
Immer mehr Markbeobachter rechnen mittlerweile mit einer wirtschaftlichen Rezession als Folge der deutlichen Zinserhöhungen von Fed, EZB & Co. Dazu gehört auch der Ökonom Nouriel Roubini, der auch als "Dr. Doom" bekannt ist.» mehr |
03.07.22
|
Diese Chancen ein Branchenexperte für Banken auf dem NFT-Markt (finanzen.ch)
Die Bankenbranche reagiert bislang sehr zurückhaltend auf den NFT-Markt, obwohl er einige Chancen für die Finanzinstitute bietet.» mehr |
29.06.22
|
JPMorgan-Analyst zeigt sich zuversichtlich für den S&P 500 - und für diese drei Aktien (finanzen.ch)
Für den US-Aktienmarkt ging es 2022 bisher tief abwärts. Doch JPMorgan-Analyst Dubravko Lakos ist optimistisch, dass schon bald wieder neue Höhen erreicht werden. Zudem nennt er drei Aktien, für die er eine besonders starke Performance erwartet.» mehr |
26.06.22
|
Deutsche Bank kontrolliert private Unterhaltungen auf Diensttelefonen von Mitarbeitern (finanzen.ch)
Einem Medienbericht zufolge wird die Deutsche Bank eine App zur Kontrolle privater Nachrichten auf den Smartphones der Mitarbeiter installieren.» mehr |
11.06.22
|
Digitaler US-Dollar: Banker befürchten sinkende Bedeutung von Geschäftsbanken (finanzen.ch)
Seit einiger Zeit zieht die US-Notenbank die Einführung eines digitalen US-Dollars in Erwägung - andere Staaten wie die Bahamas leisteten hier bereits Pionierarbeit. Jedoch warnen Wall Street-Banker vor den vermeintlich katastrophalen Folgen, die der digitale US-Dollar für den traditionellen Bankensektor mit sich führen würde. Was befürchten sie?» mehr |
08.06.22
|
Diese drei Aktien könnten laut JPMorgan-Analysten ihren Kurs verdoppeln (finanzen.ch)
Rezessionsängste gehen derzeit am Aktienmarkt um. Doch bei JPMorgan bleibt man optimistisch und hat sogar drei Aktien identifiziert, die ihren Kurs etwa verdoppeln könnten.» mehr |
01.05.22
|
Angriff auf Warren Buffett: Grösster US-Pensionsfonds will Buffett als Berkshire-Chairman abwählen lassen (finanzen.ch)
Der grösste US-Pensionsfonds CalPERS fordert Warren Buffett auf, seine doppelte Machtposition als CEO und Verwaltungsratsvorsitzender bei Berkshire Hathaway aufzugeben. Nur die Rolle als CEO soll Buffett behalten, die Investmentholding soll dadurch eine effizientere Führung bekommen. Doch der Berkshire Hathaway-Verwaltungsrat lehnt dies ab.» mehr |
29.04.22
|
Berichtssaison: Worauf Anleger bei den Bilanzvorlagen ein Auge haben sollten (finanzen.ch)
Die Erwartungen für die Berichtssaison 2022 wurden bereits mehrfach gedämpft. Im April legen etwa 70 Prozent der im S&P 500 notierten Unternehmen ihre ersten Quartalsergebnisse 2022 vor.» mehr |